Westmünsterländische Dialekte Low German in the border region

Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Y | Z
  find only whole words

584 Lemmas

I (Ie) Buchstabe I. Dann moss weer bi Ie anfangen (vom Anfang an).

Iärde, Iärd(e)-, iärden "Erde", "irden" → Eerde, Eerd(e)-, eerden

Iärfte, Iärften- "Erbse" → Arfte, Arften-

Iärs, Iärs- "Hintern" Äärs, Äärs-

iärst-, iärst(e) "erste" → eerst-, eerst(e)

icke, Icke-ik, Ik-

icke-bicke-buh im Abzählvers der Kinder vor dem Fangen- od. Versteckenspiel. Icke-bicke-buh (Eene-meene-muh), well stinkt nu? Dat doo icke nich, dat döös du!

I-Dötzken (Ie-Dötzken) Erstkläßler, "ABC-Schütze"

Iebe, Iewe f. (Ieben; Iewken) Eibe, Taxus (Da die giftigen Nadeln gern von Pferden gefressen werden, wurden Eiben fast überall entfernt; oft markanter Baum an Wegkreuzung). → Krüüs-, Marie-en-, Schnotterbääsenboom

Ieben- auch: Iewen-

Iebenbääse, -beere f. Beere des Eibenbaumes (rot)

Iebenboom m. Eibe. Wat so ganz olle Höwwe weern, ne Iebenboom häörn debi.

Iebenhegge f. Eiben-, Taxushecke

Iebenholt n. Eibenholz (wertvolles Holz für Möbelbau, Material des Schnitzers)

Iebenloof n. Eibenlaub

Ieben-naodel, -naole f. Eibenbaumnadel (giftig; aus den Nadeln wurde ein Sud gekocht u. den Stuten gegeben, um die Leibesfrucht abzutreiben.)

Iebenpalm m. (Ge) Eibenzweig, -strauch

Ieda PN Ida

ieder, ieder-jeeder, jeeder-

ieken eichen (Maß, Gewicht). De Waoge mott iekt weern, de Tied is afeloopen.

Iekmester m. Eichmeister

Iekstempel m. Eichstempel, Eichzeichen (z.B. am Getreidescheffel). → Aadlerteeken

Iekteeken n. Eichzeichen. → upbraanen

Iele f. Eile, Hast. → Drucken

ielen eilen, sich beeilen

ielig eilig. Up'n Lehmgrund wöss de Eeke te ielig un häff te vull Speck.Well ieliger is as sien Peerd, de stieg af un gao to Foote (St). → häöstig, iewrig.
Zs.: vöör-

Iem, Imm m. (Iemen) Bienenschwarm. Mi is 'n Imm dedöör gaone (ein Schwarm Bienen weggeflogen). → inschlaon

Ieme, Iem (Wes, Ot, Vr). Imme (Vr, St, Sü, Ge, We, Ra, Bor, Hei, Rae, Rh, Bo) f. (Iemen; Iemken) Biene (alt). → Bije, schwääweln.
Zs.: Jüffer-

Iemen- auch: Immen-

Iemenbank(e) f. bankartiges Gestell für die Bienenkörbe

Iemenhonnig m. Bienenhonig

Iemenhuus, Iemshuus n. Bienenstock, Bienenkorb

Iemenhüüwe, Iemshüüwe f. Bienenkorb

Iemenkappe, Iemskappe f. Haube des Imkers

Iemenkaste(n) m. Bienenkasten

Iemenmoor f. Bienenkönigin

Iemenschuur n. Bienenstand, Bienenhaus (früher auf jedem Bauernhof: eine kleine Fachwerkhütte für 30-40 Bienenvölker; die hohe, offene Flugseite war nach Osten gerichtet u. durch hohe Buxbaumhecke abgeschirmt). → Bijenschuur

Iememschwarm m. Bienenschwarm. → Bijenschwarm

Iemenvolk n. Bienenvolk

iemken Bienenzucht treiben. → imkern

Iemker m. Imker

Iemkerij f. Bienenzucht

Iemshuus, -hüüwe, -kappeIemenhuus, -hüüwe, -kappe

Iepe, Iepen- "Haumesser" → Hiepe, Hiepen-

ierst-, ierst(e)eerst-, eerst(e)

Ies n. Eis. So'n Linnenhemd is äs Ies up de Rügge (so kühl). up't Ies locken (aufs Glatteis locken). • Nu is 't Ies ebrocken ("das Eis gebrochen", man kommt sich näher). • Alls wa., abber nich met de Koh (met de Ssegge) up't Ies! (heftige Ablehnung). • Noch is de Koh nich van't Ies (Es ist noch nicht geschafft, → Schledden 1). • Up old Ies daor fröss't gau (von alten Feindschaften). Kold is't, wenn de Buur Ies schitt un em de Buxe an de Hande tofröss (Erwiderung auf: Wat is't kold!). → basten, dampen, freesen, knappen, Schledden 1.
Zs.: Buller-, Dou-, Driew-, Gladd-, Grund-, Holl-, Papp-, Rock-, Schrock-, Wind-

Ies-appel m. Apfelsorte, Dauerapfel (rot-grün)

Iesbahn(e) f. Eis-, Schlitterbahn (paarig angelegt auf dem Eis). In'n Winter meeken wi us lange Iesbahnen. Dat was eene Iesbahn (glatte Straße). → Rutsk-, Schlierbahne

Iesball m. Eisball

Iesbeene (Pl.) kalte Füße

Iesbloome f. Eisblume. Et bünt Iesbloomen vöör de Glaase.

Iesboste, -böste f. 1. Riß in der Eisdecke.
2. Riß durch Frost (z.B. in Holzstämmen, im Bau). Iesbosten giff't bi Eeken, de Brää fallt bi't Saagen uutnander.

iesbösterig, -bostig, -böstig eisrissig, brüchig, längsrissig (bes. von Holz, Bäumen)

Iesbunker m. "Eisbunker", z.B. bes. kaltes Zimmer

Iesdääke, -decke f. Eisdecke (auf dem Wasser)

Ies(e)dopp m. Kreisel, Spielzeug für Jungen. → Ieskloot

Iesegrimm m. mürrische Person, Nörgler. Wat ne Iesegrimm!

Iesel n. Glatteis. → Giesel

ieselik eisig kalt

ieseln eiseln, glatt werden (von Eis). Et is an't Ieseln (Es gibt Glatteis).
Zs.: gladd-

iesen (Vr, St, Sü, Ge, Ra, Bo) Eis hacken

Iesen, Iesen-Ieser, Ieser-

Iesenbahn(e) f. Eisenbahn. De Jungs keeken nao de elektriske Iesenbahn.

Iesenbahnfahrt, -faort f. Eisenbahnfahrt. He konn de Iesenbahnfahrt nich betahlen.

Iesenwelle f. Eisenwelle

Ieser, Iesen n. (Iesers; Ieserken) 1. Eisen. • Dat kaas bi't olle Ieser schmieten (zum Schrott, → Old-ieser, old). • No is't Ieser warm, no moss't ook schmedden.He häff twee Iesers in't Föör (zwei Möglichkeiten). • Alles wall, maor met de Hande kaas kinn Ieser brääken (etw. Unmögliches, Bo). Iesen in de Eerde (schädliche Beimengung von Eisen im Ton). → Ploddengeräi, Vreden.
2. Hufeisen, Huf. Dat Peerd häff 'n Iesen verloorn. dat Ieser dr'underhen trecken (Schlachtpferden od. alten Pferden wurden die Hufeisen abgezogen). • Se häbbt em de Iesers all dr'underhen trocken (Er ist sterbenskrank, hat die Sterbesakramente erhalten). → ümleggen.
3. Bügeleisen. Mester, wann du un ik kinn Iesen hä's, dann soog't schlecht uut (vom Bügeleisen des Schneiders, mit dem man Fehler vertuschen kann).
Zs.: Band-, Bolten-, Brääk-, Büügel-, Dräi-, Drecksel-, Dreelocks- , Fang-, Fatt-, Fessel-, Fitsch-, Flack-, Föör-, Fuug-, Gladd-, Gröss-, Guss-, Haol, Häörnkes-, Heerd-, Holl-, Hoobel-, Hoow-, Klüün-, Kniep-, Kooke(n)-, Krass, Kröpp-, Kott-, Lock-, Muul-, Müür-, Niet-, Nij-jaors-, Old-, Ondulier-, Pannekooken-, Pannen-, Pass-, Peerde-, Ploog-, Porg-, Prock-, Püfferkes-, Riew-, Rund-, Schäll-, Schliet, Schmedde-, Schnitt-, Schnöi-, Schöör-, Schott-, Schränk-, Schwaan-, Stääk-, Stamp, Stemm-, Stöck-, Striek-, Tangen-, Teller-, Uutputz-, Veerkant-, Vöör-, Waffel-, Wende-, Wett-, Winkel-, Winter-

Ieser-anker m. eiserner Balkenanker, Verbindung zwischen Balken u. Mauerwerk. → Balken-anker

Ieser-aor n. Eisenortstein; brauner, eisenhaltiger Sand

Ieser-aorsteen m. Eisenortstein

Ieserband n. schmaler Eisenstreifen; eiserner Faßreifen. → Band

Ieserbeschlagg m. Eisenbeschlag

ieserbeschlaagen mit Eisen beschlagen. ne ieserbeschlaagenen Koffer (Runddeckeltruhe, z.B. als Aussteuertruhe)

Ieserbodden m. eiserner Boden (z.B. im Eimer)

Ieserbohr n. Eisenbohrer, Metallbohrer

Ieserdickte f. Eisenstärke. Twee Ieserdickten van'n Hubbel wodden togewwen (Regel beim Aufziehen des Reifens auf das Wagenrad).

Ieserdraod m. Eisendraht

Ieserfatt n. Faß aus Eisen

Ieserfiele f. Eisenfeile (im Ggs. zu → Holtraspel)

Ieserflöh (Pl.) "Eisenflöhe" (Verletzung durch Eisenteile). Ieserflöh, de bünt faort groot (Es entstehen sofort heftige Verletzungen, z.B. beim Schrottaufladen). → Holtflöh

Iesergaorn n. Zwirn. → Hand-, Käärtkesgaorn, Tweern

Iesergeeterij f. Eisengießerei

Ieserg(e)räi n. Eisenwaren, Alteisen, Schrott. old Iesergräi.Old-ieser, Ploddengeräi

Iesergrund m. ortsteinhaltiger Grund. → Aor 2

Ieserhaamer m. Eisenhammer

Ieserhandel, -hannel m. Eisenhandel, Schrotthandel

ieserhatt eisenhart

ieserhollig eisenhaltig. Daor sitt ieserhollig Waater in de Grund.Ieser-aor

Ieserjuu(de), -jödde m. Schrotthändler, Lumpenhändler

Ieserkäärl, -kerl m. Schrotthändler, Lumpenhändler. Ieserkäärls, de wann. nich so hoog in Täll (weniger geachtet). → Oldieserk äärl, Ploddenkäärl

Ieserklumpe(n), -klump m. Eisenstein

Ieserkluute(n) m. Eisenstein

Ieserkooke(n), -kook m. Neujahrskuchen (dünne Fladen, die mit dem langstieligen Eisen, → Kooken-ieser, in der Herdfeuerglut gebacken wurden, Teig aus Roggenmehl, Wasser u. Sirup; kleine Bällchen wurden auf die mit Speckschwarte gefettete Innenseite des zangenartigen Eisens gelegt, beide Teile zusammengedrückt, wobei es zischte). → Anies-, Jaor-, Nij-jaors-, Piepkooken, Knieperken, Nij-jäörken

Iesermähl n. Thomasmehl, -schlacke. Iesermähl is schwaor äs Loot ("bleischweres" Gewicht). → Schlackenmähl

iesern eisern, aus Eisen. ne ieserne Harke (Gartenharke, im Ggs. zu → Holtharke). ieserne Hubbels (Wagenreifen aus Eisen). nen iesernen Kockpott (Topf aus Gußeisen). ne Vehpott met ieserne Ringe (Ringpott).He häff ne iesernen Hood up (verschuldet; überschreibt den Besitz seiner Frau, damit man das Vermögen nicht greifen kann). Se häff ne ieserne Gesundhäid (gute, stabile Gesundheit). Kriss Karmiss en iesern Möppken (als Dank bei zufälliger Hilfeleistung, Jux, → Graawen, lüüsen). → ääten.
Zs.: guss-

ieserne Hand f. eiserner Handgriff, mit dem der Kessel über dem Herdfeuer vom Kesselhaken abgenommen wurde. → kolle Hand

Iesernäägel, -naagel m. Eisennagel (im Ggs. zum Holzstift, → Pinn). → Spieker m.

Ieserniete f. Niete mit rundem Kopf (im Ggs. zu → Blickniete). → Döpper

Ieserpaorte, -purte f. schmiedeeisernes Tor

Ieserpeer(e) f. (Vr, St, Sü, Ge) Birnensorte (hart u. dauerhaft)

Ieserpinn m. Eisenstift (z.B. zum Feststellen, Verzapfen des Langbaumes des Ackerwagens). → fastestöcken, Schreddenstock

Ieserplaate f. Eisenplatte

Ieserpott m. Topf aus Eisen

Iesersaage f. Eisensäge. → Draodsaage

Ieserspäöne (Pl.) Eisenspäne

Ieserspindel f. Gewindespindel, Eisenschraube (z.B. an der Presse, Hobelbank)

Ieserstaaken m. Eisenstange

Ieserstange f. Eisenstange

ieserstark sehr stark. Piloo is ieserstark (sehr harte, feste Stoffart). → peerdestark

Iesersteenken (Hei) schwarzer Naturstein, Raseneisenerz als Bodenbelag. → Picksteen

Ieserwaater n. eisenhaltiges Wasser

Iesfööte (Pl.) kalte Füße

Ieshaaken, -haok(en) m. langstieliger Haken zum Abwehren, Zerstoßen von Eisschollen (z.B. an Brücken, am Wehr od. zum Herunterreißen des Strohdaches bei Brand). Wi häbbt den Ieshaaken to't Schüdden van Peerenbööme bruukt.Brand-, Dackhaaken

Ieshilligen (Pl.) "Eisheilige", Nachtfröste im Mai (11.-13. Mai). An de Ieshilligen früss't meerstied.kolle Sofie

iesig eisig

Ieskeller m. 1. kalter Raum.
2. Eiskeller; Kühlraum mit Stückeis z.B. der Bierverlage u. Gaststätten. → Ies-schrank

Ieskloot m. Holzkreisel für Jungen. → Hack-kloot

iesklooten (St, Sü, Ge, We, Bor, Rae) mit dem Holzkreisel spielen

Iesklootenpinn m. Kreisel für Jungen. → Ieskloot

Ieskloot-houen (St, Ge) mit dem Kreisel spielen

Ieskloot-jaagen mit dem Kreisel spielen

Iesklumpen m. Eisklumpen. Wat is denne ne Iesklumpen! (steife, kühle Person).

Ieskluute(n) m. Eisklumpen, Eisscholle

ieskold eiskalt

Ieslock n. Loch im Eis (z.B. zum Fischen)

Iesmääker, -maaker m. Eisverkäufer (z.B. auf der Kirmes, stellte das Eis selbst her)

Iesmaschien(e) f. Eismaschine (z.B. auf der Kirmes)

Iesnäägel, -naagel m. zusätzlicher Nagel im Hufeisen bei Glatteis (Behelf im Winter: In die alten Löcher des Hufes wurden Stahlnägel geschlagen). → Staolnäägel, Stollen

Iespalast m. großes Haus, das sehr kalt ist. Wat häbb ih doch ne Iespalast!

Iespooten (Pl.) kalte Füße

Iesräägen, -räänge(n) m. Eisregen

Iesrette f. Riß im Eis. → Iesboste

Ies-schledden m. Eisschlitten. → Prickschledden, Rossmölle

Ies-scholle f. Eisscholle. → Schollen-jaagen

Ies-schrank m. Eisschrank, Kühlraum mit Stückeis (Bierverlage lieferten Stückeis an die Gaststätten). → Köhlkaste, Ieskeller

Iestappen m. Eiszapfen

Iesvoggel m. Eisvogel

Ieswaater n. Eiswasser

Ieswolke f. Wolke, die Hagel bringt

Iets m., Ietsken ein kleines bißchen. Doo mi noch 'n Iets drin! Föhr noch 'n Ietsken an! Se häff 'n Ietsken an't Been (kleine Verletzung). → Dreet, Fitzken, Stritz

Iewe, Iewen-Iebe, Ieben-

Iewer m. 1. Eifer; Begeisterung.
2. Eile. Dat häff nix kinn Iewer (eilt nicht). Häff gaar kinn Iewer, steht nümms in'n Räägen! (scherzh.). In'n Iewer will dat monks nich so (wenn etw. schnell gehen soll). → Brass, Haost, Hassebasserij, hillig, wied.
Zs.: Wettiew(

e)rig eifrig; übereifrig; schnell. Et is ne iewrigen Jungen, he arbäidt düftig.

iewern eilen. Dat iewert nix (eilt nicht). sik iewern (sich beeilen)

iewrigiewerig

igitte-(gitt) igitt! (Ausruf des Ekels)

Ignaats, Ignatz PN Ignatius. → Natz

ih. ij (Rh, Bo) ihr. Ih (Sie). Häbb Ih dat all häört?uh

ik, icke, 'k, 'ke ich. Mutt icke dat doon? (Warum ich). Ik, ik, ik, ik häbb 't Gewehr auf Seit (So wurde der Gesang des Buchfinks gedeutet, St). → icke-bicke-buh

Ik- auch: Icke-

Ik-Bröör, -Brüür m. "Ichmensch". Dat is so'n Ickebröör, de sägg immer: Ik un mi.Ik-Menske

Ik-Buur m. "Ichmensch"

Ik-Mensk(e), -Mää(n)ske m'n. "Ichmensch", eingebildete Person; Egoist; wer oft "ich" sagt

Ik-Mester m. "Ichmensch". → Ik-Menske

Ik-sägge-di Jawohl! (Beteuerung, z.B. wenn jd. sonst nichts einfällt). → wissewall

Ik-Sägger m. wer oft "ich" sagt

Ik-un-mi m. "Ichmensch", wer oft "ich" sagt. Dat is een Ik-un-mi!

imalleertemalleert

I-Männeken (Ie-Männeken) Erstkläßler. → I-Dötzken

Imkerkäärl, -kerl m. Imker. → Bijenkäärl

imkern Bienenzucht betreiben. → iemken.
Zs.: Kasten-

Imm, Imme, Immen-Iem, Ieme, Iemen-

immer, ümmer immer, ständig (mod.). → alltied. He is immer up'n Patt. Immer un eewig lött he de Döören loss.fien

Immer-, immer- auch: Ümmer-, ümmer-

immeran immer, immerzu

Immergröön n. Immergrün, Steinbeetgewächs

immerto immerzu

Immerwährende Hilfe f. Madonnenbild. Vöör de Immerwährende Hilfe brennt dat roode Lämpken.eewig, Muddergottsbeld

impen impfen. → enten 1

imponeern imponieren. Met sien Praolen konn he us nich imponeern.

in 1. in, hinein; drin. Se is in Huus. Se gaot in't Huus. He geht in't (up't) Bedde liggen. He is noch in't Lääwen (lebt noch). in't Wassen (im Wuchs). De häff't in sik (z.B. begabt, fähig). De kockt mähr in as uut (wenn der Koch zu reichlich kocht, zu üppig auftischt). He wuss nich mähr in noch uut (war verzweifelt). He geht dat Holt in (geht in den Wald). Se deen dat Veh de Wäide in. Daor häbb wi blooß Schwiene in. He buldert de in (stürmt hinein). Et geht de wall in (paßt). Dat löpp dr' in (wird teuer). Kiek de äs weer in (beim Abschied, → harinkieken). Daor häbb ik so in mi dach (Da habe ich so bei mir gedacht). → binnen, Gatt, Haawer, harin, Mööte, Ooge, sik.
2. während. in de Wääke (während der Woche). in'n Dagg (am Tage; an einem Tag). in't leste (zuletzt). → intied, tüsken, under.
Zs.: achter-, binnen-, bowwen-, daor-, hier-, waor-

in-ääten, -etten mit großem Appetit essen. → döör-ääten

inäi(n)seens

inander, -anner ineinander, zusammen. → ineene

inander- auch: inanner-

inanderfoolen zusammenfalten. de Dööker indanderfoolen.tesaamenfoolen

inanderhaaken, -haoken einhaken, verhaken

inanderknicken zusammenknicken. Bookwäitenpannekooken was monks so hatt, de konn man nich inanderknicken.

inanderknuffeln zusammendrücken, zerknittern. → tesaamenknuffen

inanderknüppen zusammenknoten

inanderloopen gerinnen. De Koffiemelk löpp inander. inandergeloopene Melk (Dickmilch, → Plundermelk)

inandermaaken zusammenfügen, verbinden. de Kettenschaakels inandermaaken

inander-riegen einrenken. He konn Bütte inander-riegen.Riege

inander-rullen aufrollen. Dat Flööß wodde inander-rullt.

inanderschrecken, -schricken zusammenschrecken, sich erschrecken. He schrickt inander.tesaamenschrecken

in-aomen, -äömen, -oimen einatmen

in-äösen beschmutzen

in-arbäiden einarbeiten. Daor was ne Bloome in-arbäidt (als Muster). sik in-arbäiden

in-armen einhaken. Se leepen inearmt.inhaaken.Arm

inbacken einbacken. Schaopslüüse wodden in Pannekooke inebacken (gegen Gelbsucht).

inbäiern (Vr, St, Sü, We, Bor, Rae, Bo) einläuten (best. Glockenläuten, z.B. zu einer Prozession, mit einer großen u. zwei kleinen Glocken). → bäiern

inbäiteln, -bäideln mit dem Meißel einstemmen

inballern einschießen. dat Nij-jaor inballern.inscheeten

inbalsameern einbalsamieren

Inband m. Einband

inbegreppen einbegriffen. Dat was daor alle met inbegreppen.

inbelden, -bellen, sik sich einbilden; angeben. He bellt sik wat (vull) in. Well nix häff un sik nix inbellt, de häff dübbelt (tweemaol) nix (von eingebildeten Leuten, → nix). ne ingebelde Aape (ne ingebelde Ssegge) (eitle, affige Person). • Wat kann sik de Ssegge inbellen, wenn se 'n gröön Bladd süht (wenn jd. angibt). Bruuks die nix in te bellen, nao di kick sik nümms üm (wenn jd. eitel ist, z.B. vor dem Spiegel kämmt). → Hegge, Pinsel, Stewwel

Inbelder, -beller m. eingebildete Person

Inbeldung, -bellung f. Einbildung. • Inbeldung is schlimmer as jeeden derden Dagg Moos (Ge). • Wenn de Inbeldung nich in de Sogge satt, dann kringeln se dat Stättken nich.

inbellts eingebildet. inbellts krank.daardendaags

inbetahlen einzahlen

inbetangs(ie), inbetanz(ie), inbetaasie, in Bitanz, Pitanzie,

Bitanzie (Vr, St, Sü, Ge, Hei, Rae) in der Wendg. nix inbetangs (nicht von Bedeutung, unwichtig). Dat häff nix inbetangs.Saaks

inbinden, -binnen einbinden

inblau satt blau, kräftig blau

inbliewen, -ben zu Hause bleiben. Kaas bääter inbliewen, häs Wark genugg.

Inbliew(er)skäörken, Inbliewenskäörken "Zuhausebleiberswagen". De is in't Inbliewerskäörken (wenn jd. zu Hause bleiben muß). → Hierbliewerskäörken

inblöökern mit Wasserdampf behandeln; inhalieren; einräuchern. de Köcken inblöökern (bei Bronchitis)

inböögen, -beegen einbiegen

inbööten, -bööden einheizen. Nu bööt man äs düftig in.Dann wödd 't Inbööten düürer äs 't Backen (lohnt sich nicht, → brouen). → anbööten

inbörgern einbürgern. Dat häff sik so inbörgert.

inbottern, -böttern dazugeben, zusetzen, mit Verlust arbeiten. Daor häff he met ineböttert.bi-, tobottern, inschuustern

inbouen einbauen. An de Däälenmüüre was en ingebout Spind (Einbauschrank). → inmesseln

inbrääken, -brecken einbrechen

Inbrääker, -brecker m. Einbrecher

inbraanen, -brannen einbrennen. De Bösse wodden inbrannt in de Naaben (Die Buchsen wurden teilweise eingebrannt u. fest eingeschlagen). De öwwergekockte Melk dröff nich faste inbraanen.

inbrengen, -breggen einbringen; anbringen. Höi inbrengen. Et brach nich völle in. Dat Trouen häff em nich völle inbracht.

Inbröcke m. Einbruch

inbröckeln, -brocken einbrocken. Se häff sik't sölws inbröckelt.Well sick dat inbrockt häff, de mutt't ook weer uutlääpeln.

inbuchten einsperren, z.B. Vieh in eine Umzäunung einschließen, einpferchen

inbüülen 1 einbeuteln, in Beutel füllen. → Büülwoste

inbüülen 2 ausbeulen, eine Beule nach außen machen. → indütten, uutbüülen

indäösen (kurz) einschlummern. → indusseln

indecken eindecken. Se häbbt sik indeckt met Kaorn (für den Notfall mit Getreide versorgt).

indeelen einteilen. An de Saagemölle wodden dat Holt an Längen indeelt. de Arbäid indeelen

indenken hineindenken, in die Lage versetzen

indes indessen, währenddessen. Se häbbt indes a. weer wat anders in'n Kopp.intieds, underdes, wieldes

indicken andicken. → den Papp met Mähl indicken

indoon hineintun, z.B. einschenken. 'n Klaorn indoon. Doo mi män lück in (beim Nachschenken). → bomm-in

indouen auftauen

indräägen 1. hineintragen. → Pütt.
2. eintragen. Et wödd in de Bööker indräägen.

indrääglik gewinnbringend

indräien ein-, hineindrehen. ne Schruuwe indräien. Ik sall di dat Speck noch ääben indräien (einwickeln, → inrullen). He häff sik mooi debi inedräit (seinen Vorteil gesucht, z.B. durch Einheirat, → dräi-äärßen, fäärdigmaaken, Gatt).

indraoten, -dräöten 1. einfädeln.
2. einzäunen (mit Draht)

indriewen, -ben hineintreiben; eintreiben. dat Veh in de Höiwäiden indriewen. Geld indriewen

indröögen trocknen, eintrocknen. de Grund is ganz inedröögt. Eeken dröögt mooier in, wenn de schnedden wödd.

Indruck m. Eindruck. ne gudden Indruck maaken

indrucken, -drücken eindrücken, einschlagen. Se häbbt de Ruuten inedrückt (Fenster eingeschlagen).

indülten (Bo) einbeulen, eindrücken. → indütten

indusseln (sth. s) einschlummern, eindämmern. → indäösen

Industrie f. Industrie (im Ggs. zu Handwerk)

Industriesalt n. Industriesalz (blaugefärbt, z.B. zum Salzen der Töpferware)

indütten, -dötten (Rae) einbeulen, eindrücken. De Melkbüsse was inedütt.inbüülen 2

ineene ineinander, zusammen. → bineene, inander, inmerkaare, tehoope, tesaamen

ineene-arbäiden, sik sich verwirren, verhaspeln. → ineenedräien, ineenefusseln

ineenedrucken, -drücken zusammendrücken. → tesaamendrucken

ineenefallen einstürzen. → bineene-, tesaamenfallen

ineenefangen, sik sich verwirren, durcheinander geraten

ineenefusseln, sik (sth. s) sich verwirren, durcheinander geraten. Dat Gaorn häff sik ineenefusselt.

ineenegriepen ineinandergreifen

ineeneklinken verzahnen (z.B. bei Schubladen); unterhaken. de Arme ineeneklinken.inhaaken

ineenekloppen 1. ineinanderschlagen. dat glöönige Iesen up't Amboss ineenekloppen.tesaamenkloppen.
2. viel schaffen

ineeneknällen, -knallen ineinanderdrücken, -binden, -treten. Wat häff he de Buuske fast ineeneknallt!

ineeneknuffeln zusammendrücken. → inanderknuffeln

ineenekrimpen sich zusammenziehen. Dat Kleed was ineenekrimpt (eingelaufen). He krimp sik ineene.

ineenekruupen ineinanderkriechen. He krüpp ineene van Kölde. Am leewsten deen se ineenekruupen (von Verliebten). → Eggel, tesaamenkruupen

ineeneliemen verleimen

ineeneloopen 1. ineinander, durcheinander laufen.
2. gerinnen. → inanderloopen, inloopen, schrödden

ineenemaaken zusammenfügen; hineintun. → Hacke 3

ineenemeenen, -määnen (Ot, Vr, St, Sü) zusammenschrumpfen durch zu hartes Arbeiten. He was ganz ineenemäänt (abgearbeitet, abgeschuftet).

ineenepassen ineinander passen. → Lock

ineenerullen zusammenrollen. De Katte häff sik an'n Ommen ineenerullt.tesaamenrullen

ineenesacken zusammensacken, -sinken. → tesaamensacken

ineeneschlaon ineinanderschlagen. De schleet alls so ineene (spricht undeutlich).

ineeneschmieten kaputt werfen, schmeißen. → Bombe, tesaamenschmieten

ineeneschruuwen, -ben zusammenschrauben

ineeneschuuwen, -ben ineinanderschieben

ineenesitten festsitzen, haften. De Mest satt faste ineene.

ineenestuuken zusammenstauchen

ineenewassen ineinanderwachsen. De Rogge wöss ineene (von naß gewordenen Roggengarben).

ineenseens

in-enten einimpfen. Pocken in-enten

infää(de)men, -fäädeln einfäädeln. → in-öögten

Infäcksken (Rae) Geheimfach in der Truhe. → Inkästken

Infall m. Einfall. He kümp up allerläi Infälle. He häff Infälle as 'n old Huus (Wortspiel).

infallen 1. einfallen; zusammenfallen. Dat Huus was inefollen.Hette, Stupp.
2. in Erinnerung kommen. Et föllt mi nich so gawwe in. Daor föllt di nix mähr in! (unbegreiflich). → Sünde

infangen einfangen (z.B. Vieh). → staabeln

Infantriepiepe f. Reservistenpfeife der Infanterie

infatten einfassen; umschließen, umrahmen

infetten einfetten. De Ploog mott infett weern.

infien sehr fein, gut angezogen (geschmackvoll, schlicht). → stillekesfien

Inflatsjóón f. Inflation

Inflatsjóónstied f. Inflationszeit (nach dem Ersten Weltkrieg)

inföhrn, -führn 1 einfahren. de Rogge inföhrn (die Ernte einbringen, → inhaalen). den Wagen inföhrn (bei geringer Geschwindigkeit einfahren)

inföhrn, -führn 2 einführen, hineinführen. de Bruud inföhrn (wird von der Schwiegermutter zum Herd geführt, Hochzeitsbrauch, → inhaalen). → inleeden

infrääten, -fretten durchfressen. De Farken könnt nich infrääten.döörfrääten

infreeden, -freedigen einzäunen

infreesen einfrieren. Den Grund was deepe infroorn. dat Flees infreesen.tofreesen

infriewen, -ben, -riewen einreiben. de Rügge met heeten Ollie infriewen (z.B. gegen Verspannung, Rheuma)

infrüchten, -frechten (Vr, Sü, Ra, Rae, Bo) einzäunen (Weideland)

infuchten, -föchten anfeuchten, befeuchten. de Wöske infuchten

infüllen einfüllen

ingääl, -geel satt gelb, kräftig gelb

Ingang m. Eingang. sööten Ingang häbben (leichtes Spiel haben)
Zs.: Houpt-, Keller-, Nääben-

ingangs eingangs, zu Anfang

Ingangsdöör(e) f. Eingangstür

ingaon 1. hineingehen.
2. einlaufen. Dat Hemd is ingaon (→ ineenekrimpen, inloopen).
3. eingehen, sterben, verenden. De Runkeln bünt alle inegaone.

ingedächtig "eingedenk", in der Wendg. ingedächtig maaken (erinnern an)

ingeeten eingießen; einschenken. Schnaps ingeeten. Eenen moss ingeeten. Nij-jaor bi't Graleern eene ingeeten (Brauch am Neujahrsmorgen: den Besuchern Schnaps eingießen). → halw, ümstölpen, uut

Ingeeter m. Tülle (bes. der Schnapsflasche). → Geeter

ingemeeninsgemeen

ingerout innen rauh, aufgerauht. De Hemden wann. ingerout.Kööper 2

ingesääten, -gesetten eingesessen, einheimisch. ingesäätene Löö. ingesääten Volk. Se wann. old ingesääten.huusgesääten

ingestaon zugeben, eingestehen

Ingewäide n. Eingeweide. Dann wodde 't Ingewäide uutnommen.He häff ne klooken Buuk un'n dumm Ingewäide! (Er redet dumm daher). → Gedärmßel, Geschlüns, Gewäide

ingewwen, -gebben eingeben. Mooder moch dat Kind daags dree Lääpelkes ingewwen (Medizin). → Pappschleew

ingewönnen, sik sich eingewöhnen. Se konn sik in de Famillie nich ingewönnen.

ingooien einwerfen, kaputtwerfen

ingraawen, -ben eingraben; vergraben. ne Post deepe ingraawen. en kaputt Kalw ingraaben.vergraawen

ingriepen eingreifen

ingröön satt grün, kräftig grün

Ingwer m. Ingwer

Ingwerpott m. bauchiger Deckeltopf, Porzellangefäß für Gewürz (bes. Ingwer)

inhaaken, -häöken einhaken, unterhaken. Se gongen ingehaakt (Arm in Arm). → in-armen, ineenehaaken, underhaaken

inhaalen 1. ein-, hereinholen. de Rogge (dat Höi) inhaalen (Ernte einbringen). He moch Raod inhaalen. de Mooder inhaalen (Brauch: die Mutter nach der Geburt zum ersten Kirchgang holen, → in-, uutsäängen, Karkgang). de Bruud inhaalen (Hochzeitsbrauch: Die Schwiegermutter führt die Braut an den Herd, → Kockepott, Schleew).
2. jd. einholen. Ik häbb uh a. weer inhaalt.öwwerhaalen

inhaalig habgierig, raffgierig; gierig (beim Essen); eigennützig. → begehrlik, gülsig, nao-sik-to

inhaamern, -häämern einhämmern; einpauken, eintrichtern (Lernstoff)

Inhäär, -herr m. Einhüter, Vertreter der Eigentümer, wenn diese zu Familienfesten gehen. de eerste Misse föör de Inhäärens (erste Messe am Sonntag). → inhööden, Up-passer

inhäärn, -herrn einhüten, Haus u. Hof beaufsichtigen. → inhööden

inhandeln, -hanneln einhandeln. He häff sik daor ne mooie Krankhäid inehannelt.

inhangen einhängen. de Dööre inhangen

inhäökeninhaaken

inharken einharken, in den Boden mischen. Dat Saod magg nich te deepe inharkt weern, süss kümp't nich weer.

inheems(k) einheimisch. → hiesig

inhieraoden einheiraten (mod.). → introuen

inhollen anhalten, einhalten. Holl äs in! He is bölkerieke, abber he kann dat Lääben de nich inhollen (ein Reicher jung gestorben).

Inhöödedagg m. Sonn- od. Feiertag, an dem jd. zu Hause bleiben muß, um Haus u. Stall zu versorgen

inhöö(de)n einhüten, Haus u. Hof beaufsichtigen (Bei Hochzeiten, Sterbefällen mußten Mann u. Frau den Hof verlassen; sie verpflichteten eine zuverlässige Person, die Haus u. Vieh versorgte). → Naoberhölpe

Inhöö(de)r m. Einhüter, Vertreter der Eigentümer.→ Inhäär

Inhööderskäörken "Einhüterwagen", in der Wendg. Dann dröffs du met dat Inhäöderskäörken föhrn (Du must zu Haue bleiben und das Haus aufpassen, wenn die andern wegfahren). → Hierbliewerskäörken, inhööden

Inhook m. in einen anderen Raum hineinragende Ecke (im Haus). Ne Inhook up de Dääle un in de Afsied was Öhme sienen Stommen.

inhouen einhauen. Daor moss ne langen Spieker inhouen, dat't ook höllt.inschlaon

inhüüwen einen Bienenschwarm einfangen

injänsen fest einschlagen, -hämmern. ne Paol injänsen.inwämsen

Ink "Tinte" → Enkt

inkallen (St, Ra, We, Bor, Hei, Rae, Rh, Bo) widersprechen

inkammen verzahnen, Kerben einschneiden (Zimmermannstechnik). → Kumme

inkäntiginkennig

Inkästken Beilade, Geheimfach unter dem Kutscherbock des Wagens, in der Truhe (seitliche kleine Lade mit Deckel, in der Geld, Schmuck, Papiere aufbewahrt wurden, auch mit doppeltem Boden). → Bilaade, Infäcksken, Inschrien, Intäsken, Kofferlaade, Schreen, Trecke

Inke "Tinte"→ Enkt

inkehrn, -kährn 1 hineinfegen, -kehren. Den Bodden wodde met Sand, Zement un Waater inkehrt (Betonboden wurde geglättet u. gehärtet). → inpuudern

inkehrn, -kährn 2 einkehren. → in't Gasthuus inkehrn

inkellern einkellern

inkennig, -käntig 1. schüchtern, scheu (bes. von kleinen Kindern). Se hangt de Mooder blooß an de Schlippe, se bünt schlimm inkennig.
2. eigensinnig. Et is so'n inkennig Määske.eenkäntig

inkielen einkeilen, festkeilen (z.B. den Stiel der Axt mit einem Keil festschlagen; das Holz für Holzschuhe auf der Werkbank festkeilen).

inkitten einkitten, mit Kitt befestigen

inkleeden einkleiden. Se häbbt em nijs inkledd (z.B. zur Einschulung, nach dem Militär).

inklewwen einkleben

inklinken einhaken, unterhaken. → ineeneklinken, inhaaken

inknää(de)n einkneten, durch Kneten untermengen

inkocken einkochen, einwecken. Woste wodde in Glaase inekockt (nach 1900 änderte sich das Wursten).

Inkockerij f. Einkochen, Einwecken

Inkommen n. Einkommen, Einkünfte. Se häbbt 'n düftig Inkommen.Geholt, Inkümste, Uutkommen

inkommen hereinkommen

Inkoop m. Einkauf

inkoopen einkaufen. De Froulöö göngen sunndaggs hen inkoopen, de kammen wörkeldaggs nich in de Stadt.winkeln

Inkoopsbüül m. Einkaufsbeutel (meist aus Stoffresten mit Metallringen u. Verschluß)

Inkoopskorw m. Bügel- od. Henkelkorb zum Einkaufen

Inkoopsnett n. Einkaufsnetz, -tasche

Inkoopstaske, -tasse f. Einkaufstasche (früher aus Leder)

inkötten einkürzen, z.B. Holz absägen. → afkötten, Kott-ieser

inkrassen einkratzen, einritzen. Dat Inkrassen wödde daone met ne Gaobel, wenn dat Stück te drööge is (Aufrauhen des Topfes zum Ansetzen der Griffe).

inkriegen 1. einholen.
2. hineinbekommen. Se konn de Hohner nich weer inkriegen.

inkruupen 1. hineinkriechen.
2. einlaufen, sich zusammenziehen. → ineenekrimpen, -kruupen

inkrüüseln in Falten legen, fälteln. dat Boosenkleedken inkrüüseln

inkuhlen frostsicher einlagern für den Winter. → Miete 1

Inkümste, Inkümfte, Inkümpte (Pl.) Einkommen, Einkünfte. → Inkommen

inkunten im doppelschläfigen Bett gleichgerichtet liegen

inküürn, -köiern, sik sich festreden. • Ne armen Mann, well sik inküürt häff un kann sik nich weer uutküürn (wer sich nicht herauszureden weiß).

inlaa(de)n einladen (mod.). → nöögen

inlaadenswäärd wert, eingeladen zu werden. Inlaadenswäärd is ook hengaonswäärd. → nöögenswäärd

Inlaadung f. Einladung

Inlaadungs-spröck m. Einladungsspruch, -vers (zur Hochzeit). → Gästebidder

inlaagern einlagern. Erpel in de Miete inlaagern

inlääwen, -ben, sik sich einleben

Inlaot m. Einlaß. Inlaot verlangen

inlaoten hineinlassen; einlassen. sik inlaoten up (met) (sich auf etw. einlassen, abgeben mit). He häff sik up nix inlaoten wollt. Laot uh nich te völle met de Löö in! Laot di nich up ähr mooie Küürn in!

inlee(de)n hineinleiten, -führen, -begleiten. de Bruud inleeden (Hochzeitsbrauch: die Braut zum Herdfeuer führen u. ihr den Löffel übergeben, → inhaalen)

inleggen 1. einlegen. Äier in Kalkwaater inleggen (konservieren). Gurken inleggen (einmachen).
2. hineinlegen. He steht bowwen up den Dosker un is an't Inleggen (legt die Garben hinein). bi't Bouen Mest inleggen (Mist in die Furche legen)

Inlegger m. 1. Einleger beim Dreschen.
2. wer Mist in die Furche einlegt.
Zs.: Mest-

inlehrn, -lährn anlernen, in etw. einführen

Inlett n. Inlett. → Beddebüüre

inlewwern einliefern. He wodde in't Krankenhuus inelewwert.

inlichten aufklären. Ik sall em äs ääben inlichten!starwen, upkläören

Inlichtung f. Aufklärung, Information

inlieken einebnen, eben, gleich machen (z.B. Mulde). Met twee Kaoren Sand häbb we den Wegg inliekt. Mest in de Foore inlieken (unterpflügen). → inleggen, tolieken, toschuuwen

inloopen 1. einlaufen (z.B. Pferd anlernen). Se mochen de Peerde eers inloopen.
2. "einrennen". Denne will us de Dööre inloopen (ungern gesehener Gast).
3. gerinnen (Bo, → inanderloopen).
4. schrumpfen, einlaufen (Kleidung, → ineenekrimpen)

inlüü(de)n einläuten. dat Nij-jaor inlüüden.Mäi-andacht

inmaaken einmachen; einkochen. dat Fell met Salt inmaaken (vor dem Gerben). Pott-eerde inmaaken (den Ton einsumpfen u. mischen in der Tongrube des Töpfers, → inweeken)

Inmaaksel n. Eingemachtes

Inmaaksglass n. Weckglas, Zubindeglas

Inmaaks-peer(e) f. Birne zum Einmachen

Inmaaks-pott m. Einmachtopf, Steinzeugtopf zum Einmachen (z.B. für Bohnen, Pflaumen). → Bohnen-, Pruumenpott

Inmaaks-pruume f. Pflaume zum Einmachen (blaue Hauszwetsche)

Inmaakstied f. Einmachzeit (Ende August). → Bernardus

inmääten vermessen. Se häbbt us van't Amt den Gaorden inmääten.

inmengen einmengen, -mischen

inmerkaar(e) ineinander. Dat was ganz inmerkaar (verwickelt, kompliziert). → ineene, merkaare

inmesseln einmauern. Se hadden dree ingemesselte Beddstääen (Bettkästen). → Grundsteen

inmotten einmotten

inmummeln einhüllen, warm einpacken

in-näägeln, -naageln einnageln

in-näien einnähen. ne Foole in-näien (z.B. ein Kleid enger machen). → uutlaoten

in-nemmen einnehmen. Medsien innemmen

In-nemmer m. (Rae, Rh, Bo) Zöllner. → Äin-nemmer.
Zs.: Toll-

in-nicken (kurz) einschlafen, "Nickerchen" machen

in-nuffeln kurz einschlafen

in-nüsseln, -nüsteln 1. einnisten (Vogel); ins Bett einpacken.
2. sik in-nüsseln (sich festsetzen, häuslich einrichten; einheiraten, → hüüsen, nüsseln 1)

in-öögten (Bo) einfädeln. → infäädemen

inpacken 1. einpacken. De kann ook inpacken (viel essen).
2. in Windeln wickeln (Bo). → inpucken

inpappen einkleistern. de Tapeeten inpappen

inpeckeln einpökeln, einsalzen. → insalten

inplacken die Hand geben, einschlagen mit der Hand (beim Handel; rechtskräftig wie eine Unterschrift). → Handschlagg

inplanten einpflanzen. ne Boom inplanten.inpotten

inplass (Ge) anstatt. → amplass

inpotten einpflanzen

inpucken (einen Säugling) in Windeln wickeln. Dat Kind wodde faste inpuckt. → Packe, Pucke

inpumpen hineinpumpen

inpuudern einpudern. De Kellerfluure wodde met dröögen Zement inepuudert (um die Oberfläche zu glätten u. zu härten). → inkehrn 1

inquarteern einquartieren

inrää(n)gen verregnen, einregnen. Wenn de Miete inräängt, is de Rogge to't Broodbacken nix mähr wäärd (wenn der Kornstapel naß wird).

inrahmen einrahmen

inrammen einrammen

inrams(k)en alles zusammen nehmen, kaufen. → Rams 1

inrats(k)en einreißen, einschneiden

inrennen, -rannen einrennen

inrichten einrichten. Dat lött sik wa. inrichten.

inrie(de)n einreiten (junge Pferde anlernen)

inriegen einrenken. He moch dat noch wall eens inriegen (richtig stellen, z.B. sich entschuldigen). → inander-riegen

inrieweninfriewen

inritzen, -rissen einritzen

inröhrn, -rührn einrühren. Mähl in'n Papp inröhrn

inrood satt rot, kräftig rot

inröökern einräuchern

inrullen einrollen, einwickeln. Wöske inrullen vöör't Strieken.indräien

inrustern, -rosten einrosten. De Pumpe is inerustert.

inrüümen einräumen. dat Schapp inrüümen

insaagen einsägen. Holt insaagen

insää(n)gen einsegnen. Wienachts-aobend dat Huus insäägen. de Mooder insäängen (inhaalen). dat (de) Liek insäängen (den Verstorbenen segnen). → uutsäängen

insacken 1 einsacken, einsinken. De Grund is dull, daor kann'm insacken.

insacken 2 einsacken, in einen Sack füllen. Erpel insacken

insäien einsäen. He häff't insäit met Gröss-saod. • Ook nao de schlechtste Ernte mutt man weer nij insäien.

insalten einsalzen, einpökeln. → inpeckeln, Peckelküümen

insargen einsargen. → fattwarken

Insatz m. Einsatz. 'n Insatz van't Hemd (Kleed) (z.B. weißer, steifer Latz). → Bäffe

inschaakeln Ketten einhaken, verbinden

inschaalen verschalen (z.B. Mauer, Gewölbe). De iesernen Trääger van de Böggens wodden inschaalt un met Schlacke un Zement uutfüllt.

inschatten "einschätzen" (Hochzeitsbrauch: Das Brautpaar wird in die Nachbarschaft aufgenommen, es wird am Hochzeitstag an der Tür willkommen geheißen, die Nachbarn bieten ein Schnäpschen od. Glas Wein an; auf das Tablett wird von den Gästen Geld für die Nachbarschaftskasse gelegt). → Glass-in-de-Mööte-brengen, Schattegeld, verschatten

inscheeten 1. einschießen. De Melk schött in (nach dem Kalben, beim Melken kommt Milch in das Euter). dat Nij-jaor inscheeten (Brauch: zum Neuen Jahr schießen, z.B. mit Karbid). dat Brood inscheeten (in den Backofen einschieben).
2. einfallen. Nu is't mi weer ineschotten.

inschenken einschenken. De Pääten mochen inschenken (einen Schnaps eingießen nach der Taufe). → ingeeten, räin

inscheppen hineintun, -schöpfen (mit dem Schöpflöffel auftun, aufgeben). → upscheppen

Inschlagg m. Einschlag, Einfluß. He häff ne Geskersken Inschlagg (spricht in der Mundart von Gescher).

inschlämmen best. Art zu verputzen. De Kellerfluure wodde waaterdicht ineschlämmt.Schlämmputz

inschlaon einschlagen. nen Näägel inschlaon. den Deeg inschlaon (Teig zu Brotlaiben formen). de Bottrams inschlaon (in Papier einwickeln). He moss 'n annern Wegg inschlaon. Den Blixem häff ineschlaon. Ik häbb weer nen Iem (in ne Hüüwe) ineschlaon (einen Bienenschwarm gefangen).

inschlaopen einschlafen. Mi is den Foot ineschlaopen (Fuß eingeschlafen, taubes Gefühl, → Ramm). He is so ineschlaopen (hatte einen sanften Tod).

inschledden (Vr, Ge, Sü, We) einzäunen (z.B. Weide)

inschleppen, -schlöppen einschleppen, hineinschleppen

inschlichten eineggen (Saatgut). Dat Saod wodde dübbelt ineschlicht.

inschluuten einschließen. Wenn Ruhe häbben wiss, muss di in de Kaamer inschluuten.

inschmeern einschmieren

inschmelten, -schmölten einschmelzen. dat olle Tinn inschmelten

inschmieten einwerfen, kaputtwerfen. de Glaase inschmieten. He häff't weer ineschmetten (Revision bei Gericht).

inschmuggeln einschmuggeln

inschnacken einrasten

inschnappen 1. einrasten (z.B. Riegel). → inschnacken.
2. beleidigt sein

inschnie(de)n einschneiden (z.B. Holz einkerben, einsägen)

inschnijen einschneien

inschnüürn einschnüren. De Hossenbänder mochen nich inschnüürn.

inschoofeln, -schööfeln umgraben (mit best. Gartenschaufel, z.B. Unkraut in die Furche legen). → Schoofel

Inschötte, -schotte m. Einschuß, z.B. spitzes Stück in einem Stück Land. → Äinschötte

Inschreenken (Vr) Beilade, Geheimfach in der Truhe. → Inkästken

Inschrien m. (Vr, Sü, Ge, Bor, Rae) Geheimfach, Beilade in der Truhe. → Inkästken

inschriewen, -ben einschreiben. Dat häbb. se in'n Book inschrewwen.

Inschrift f. Inschrift

inschruuwen, -ben einschrauben, mit Schrauben befestigen

inschüdden eingießen, einschenken (z.B. einen Schnaps). → indoon

inschüünen zuflüstern, vorsagen; zuvor mit Worten eingeben, warnen; aufhetzen

inschuustern 1. als Schuhmacher arbeiten.
2. zusetzen, mit Verlust arbeiten. → inbottern

inschuuwen hineinschieben. den Stuuten met'n Späddel inschuuwen (in den Backofen einschieben). → inscheeten

inseepen einseifen. vöör't Scheern düftig inseepen

Insehn n. Einsicht, Nachsicht. Daor sass män Insehn bruuken (häbben) (zugeben, einsehen). Usse leewe Heer sall wall 'n Insehn häbben (den Schwerkranken erlösen).

insehn einsehen. Dat was wall in te sehn.Dat ko. ih Hand vöör Oogen insehn, dat dat nich gudd konn gaon (Es war klar).

insetten einsetzen; hineinsetzen. Ruuten insetten (verglasen). He lött sik nije Tande insetten. de Pötte insetten (den Brennofen einräumen). Anfang September wodden de Steene inesatt (Feldbrandsteine wurden im Sommer getrocknet u. im Herbst gebrannt). Daor sall'k mi vöör insetten.Steen

Insetter m. wer die ungebrannten Töpfe in den Ofen packt

insgemeen; ingemeen (Bo) insgemein, zusammen. → allgemeen

insieleern silieren, ins Silo bringen

Insitter m. (St, Sü, Hei, Rae, Rh, Bo) Insasse

insöömen einsäumen

insowied insoweit

inspannen einspannen. 'n Peerd inspannen. in de Arbäid inspannen

inspeeken Speichen einsetzen. Bi't Inspeeken sall den Naaben natt wenn'.

Inspekter m. Inspektor (z.B. der Polizei)

insperrn einsperren

inspöiten einsprengen, -sprühen, befeuchten. de Wöske lück inspöiten

inspöllen, sik einspielen. Dat spöllt sik in met de Tied. → gewwen

inspringen einspringen (z.B. helfend). Se bünt met Hölpe insprungen.

instääken, -stecken hineinstecken. → Schnüffel

instampen einstampfen; feststampfen. Suurmoos met Salt in't Fatt instampen

Instand m. Einstand. den Instand gewwen.eerste

instand(e), instanne in Ordnung. instande kommen. instande hollen (instand halten). Nu häbb wi dat Spill instande (heil, repariert). Wat häff he dat mooi instande! instande maaken (zurechtmachen, vorbereiten; in Ordnung bringen, z.B. Rechnung bezahlen). Dann is alls instande! (alles in Ordnung). De Wäide is schlecht instande (z.B. viel Unkraut). → testande, Unstand

instaon einstehen, geradestehen für, bürgen für. Daor stao 'ke di föör in, dat dat waor is!

instapp(k)en hineinsteigen, -treten. To, ääben instappen! (Holzschuhe anprobieren). Stapp in! (Steig ein!)

Insteck-aort m. best. Schusterahle

instellen 1. einstellen; passend machen. Ne Bladdsellen konn man instellen.
2. sik instellen (sich einfinden). De häff sik daor instellt.

Instellung f. Einstellung, Gesinnung. Wat häff denne föör ne Instellung!

insticken einsticken. de Naamens in de Wöske insticken

instiegen einsteigen

instippen eintunken. Beschüüte instippen. Schwattbrood in Speckfett instippen (in ausgelassenen Speck; Sonntagsfrühstück). Nu äät se sik un krieg se sik un stipp se sik wat in (Spott auf das Auffordern, → nöögen). → intunken, tunken 2

instooten hineinstoßen; durch Stoßen beschädigen, zerstören

instoppen hineinstopfen, -stecken. In de Rööpe wodden Höi instoppt. Gaste in'n Dosker instoppen (inleggen). Stopp daor nich de Hande in! Daor häff he sien leste Geld instoppt.

instötten, -stotten hineinschütten, -gießen. Daor wodde de Melk inestott.

instrieken einstreichen. met Salwe instrieken. de Tapeete met Kläister instrieken

instrinäöts(k)internäötsk

inströien, -sträien einstreuen. Stroh insträien (Stroh wechseln)

instrueern eintrichtern, beibringen, unterweisen. Vaader häff em düftig instrueert. Dat häbbt se em gudd instrueert.

Instrument n. Instrument; Musikinstrument. met Gesang un Instrument

instudeern einüben. 'n Gedicht föör Sünte Klaos instudeern

insuugen einsaugen, aufnehmen

Intange f. (Vr) Schere für die Deichsel, die mit zwei Streben am Vorderwagen befestigt ist. → Dissel 2

Intangstreebe f. (Vr, We, Rae) Eisenstrebe von der Deichselschere des Vorderwagens bis zum Achsenklotz (paarig)

Intäsken (Vr, Sü, Ge, Rae) Geheimfach in der Truhe. → Bilaade

inteek(n)en ein-, hineinzeichnen

integgen, enteggen entgegen. integgen kommen (begegnen). He kümp mi enteggen (kommt z.B. der Forderung beim Handel entgegen). Wi gaot kinne mooie Tied integgen. → temööte.
Zs.: up

integgen- auch: enteggen

integgenföhrn, -führn entgegenfahren

integgengaon entgegengehen

integgensehn entgegensehen; (sorgenvoll) erwarten

integgenstaon im Weg stehen, hinderlich sein

integgenstellen dagegenstellen. sik integgenstellen (sich sträuben, wehren)

integgenträä(de)n entgegentreten; widerstehen

int(e)ressant interessant

Int(e)resse n. Interesse. Wenn daor eene Interesse an häff, waorüm nich (bes. von einem Hobby). → Leewhäbberij

int(e)resseern interessieren. Daor häff he sik hatt föör interesseert.

internäöts(k), instrinäöts(k) aufsässig, eigensinnig; empfindlich; mißtrauisch. Wat is he internäöts!pernäötsk, upstrinäötsk

inthollen im Gedächtnis behalten, sich erinnern an, sich merken. Ik kann nix mähr inthollen. Dat häbb'ke mi noch gudd inthollen.behollen

intied, intieds(t) inzwischen, während. intied van ne Stunde (innerhalb einer Stunde). Intied ik naor de Stadt gong, was't passeert.in, Tied

into in, mitten drin. He sitt de ganz (rundüm) into (sieht keinen Ausweg, hat sich festgefahren).

inträä(de)n eintreten. Et konn wat inträän (z.B. Krankheit, Tod).

Intratt m. Einstieg des Holzschuhs. → Footgatt, Ruuf

Intreck m. Einzug. He häff sienen Intreck hollen.

Intreckemaol n. Einzugsmahl, Brauchtum bei Hauseinweihung. → Fööranb ööden

intrecken 1. einziehen (z.B. in ein Haus).
2. einberufen zum Militär. He wödd inetrocken.loosen, stellen

intreckig (Vr) habgierig; geizig. → inhaalig

intressant, Intresse, intresseerninteressant, Interesse, interesseern

intrichtern eintrichtern

Intritt m. Eintritt, Eintrittsgeld. Föör den Danzbodden, daor mochen wi Intritt betahlen.

Intrittsgeld n. Eintrittsgeld

introuen einheiraten. He is daor introut, he häff nix te säggen (eingeheirateter Mann). → inhieraoden

Intucht f. Inzucht

intunken eintunken. → instippen

intus in der Wendg. intus kriegen (begreifen). Denne häff't gau intus kreggen.

intüsken, -tüssen inzwischen, während. → undertüsken

intüskentied(s), -tüssentied(s) inzwischen; während, unterdessen, so nebenbei. Dat häbbt se intüskentied afemaakt. → intied

intüünen einzäunen. ne Wäide intüünen

Intüünung f. Einzäunung

intuuß(k)en eintauschen. He häff Hundefett teggen Plodden un old Iesen inetuusket.

intwass quer, überquer. in't lange un intwass deelen (längs u. quer einteilen). intwass dedöör (quer hindurch). → lang, öwwerköpps, twass

inverstaon einverstanden

inwäägen abwiegen, einwiegen (best. Menge). De Steekskes wodden in spitze Tuuten inwäägen. He moch noch inwäägen (Verlust ersetzen, wenn z.B. kein voller Zentner im Sack war).

inwääwen einweben

inwällen, -wallen mit einem Wall umgeben. → upwällen

inwamsen, -wämsen einschlagen, z.B. Nagel, Pfahl mit kräftigem Schlag. den Stock in'n Post inwämsen

Inwark, -werk n. (St, Sü, Rae, Bo) Einrichtung des Töpferofens mit Feuerkanälen

inwasken, -wassen einwaschen. De Footboddenplatten wodden met Sand inewasket.

inwassen einwachsen. de Fluurplanken in den Schoole (met heet Wass) inwassen

inweegen in den Schlaf wiegen

inweeken einweichen. de Wöske inweeken. Taofel-liem wodde eers in kold Waater ineweekt, annern Dagg kockt. Pott-eerde inweeken (einsumpfen, → inmaaken)

inwendig, -wennig inwendig; innen. 't Inwendigste (das Innerste)

Inwendinge, -wenninge n. Gedärm, Eingeweide. Dat Inwendige keem in ne groote Flööte.Ingewäide

inwesseln, -wisseln einwechseln

inwickeln einwickeln. in Dööker inwickeln.inpucken, inschlaon

inwiesen einweisen; anlernen

inwijen einweihen. den Karkhoff inwijen.insäängen

Inwijung f. Einweihung

Inwönner 1, -wönder m. 1. Heuerling, Pächter eines kleinen Hofes (mußte für den Pachtherrn Hilfeleistungen erbringen). ne Tropp Inwönners (Ungeziefer). Se hä' Schrick vöör Inwönners (vor Läusen, → Naober). → Deendaage, Liewtüchter, Upwönner, Wönner.
2. Mieter, Untermieter

Inwönner 2, Inwonner m. Einwohner; Bewohner eines Ortes

Inwönnerskotten m. Heuerlingshof, -haus. → Pruumenkotten

Ipperken n. kleine, schwächliche Person. en minn Ipperken. → IPork

I-Pork m. (Ie-Pork) (Vr, Sü, Ge) Erstkläßler. → I-Dötzken

irgendwaor, -wat, -wellargendwaor, -wat, -well

irgensargens

is "mal" → äs

Ix n. Buchstabe X. He lött sik kinn Ix föör'n U vöörmaaken (läßt sich nicht täuschen).

Ixbeen n. X-Bein (krankhafte Beinstellung). → O-Been

ixbeenig x-beinig. → prüüß

Elisabeth Piirainen & Wilhelm Elling: Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart. (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 40). Vreden, 1992.
Please choose a letter or search for a string (min. 2 letters).