Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart
71 Lemmas
Zaanke, Zaanke-, zaanke(r)n, zaank(er)ig 'wehleidig', 'nörgeln'. Ssaanke, Ssaanke-, ssaankern, ssaankig
Zack m. in Wendungen wie up Zack brengen (in Ordnung, in Schwung bringen). up Zack wenn. ("auf Draht sein"). → Zick
zadderig sehnig, faserig (von Fleisch)
Zäitung f. Zeitung (mod.). → Bladd, Krante, Tiedung
Zäitungskäärl, -kerl m. wer die Zeitung austrägt
zappelig zappelig, unruhig, nervös. → hampelig, hebbelig
zappendüüster, Zapperloot, Zapperment → ssappendüüster, Ssapperloot, Ssapperment
Zaster m. Geld (abw.)
Zeche f. (Zechen) Zeche; Bergwerksgesellschaft. He is up Zeche (arbeitet im Bergbau). Up Zeche wodden frühr 't meeste verdeent. → Bergske, Kollenpütt
Zegge, Zegge-, zeggen, Zeggerij, zeggig "Ziege", "zickig" → Ssegge, Ssegge-, sseggen, Sseggerij, sseggig
Zelt → Telt
Zement, Zement-, zementeern → Ssement, Ssement-, ssementeern
Zent, Ssent m. (Zenten) Cent (nl. Münze). De kriegt't föör drie Zenten (Er bekommt z.B. einen kurzen Regenschauer ab). Dat is kinne rooden Zent weerd ("keinen roten Heller wert"). → Blanken, Döit, Gülden, Stüüwer
Zentner m. (Zentners) Zentner. Den Backlohn was fiew Grosken ne Zentner (pro Zentner Mehl). •• Bääter ne Zentner up'n Rüggen as 'n Pund in de Blaose (Nötig "müssen" quält sehr).
zentnerschwaor zentnerschwer
zentnerwiese zentnerweise; reichlich. → schääpelwiese
Zentrifuug(e) f. Zentrifuge, Separator (bes. Milchschleuder zum Entrahmen der Milch)
Zeringel, Sseringel, Schringel m. Flieder, Fliederstrauch, Syringe. Et giff lechten un düüstern Zeringel. → Fleer, Näägelbloome
Zet Buchstabe Z. → A
Zettel, Zettel- → Ssettel, Ssettel-
Zick m. in der Wendg. Zick met Zack (alles zusammen). → Ssipp
Zick(e), Zicken, zickig "Zicke", "verwöhnt" → Ssicke, Ssicken, ssickig
Zieklink(e), -klinge, Zigglink f. Ziehklinge (Werkzeug des Schreiners, Stuhlmachers)
Zieklinkhoobel, Zigglinkhoobel m. Ziehklinge
ziemlik "ziemlich" → ssimmlik
Zier- auch: Ssier-
zierlik, ssierlik zierlich. Wat'n zierlik Deernken!
ziern, ssiern schmücken, zieren. → Blaag, Buurnköcken, tiern
zierpken → ssierpken
Zier-raod m. Schmuck, Zierrat, Dekor. Tinnene Tellers wann. föör'n Zier-raod an'n Boosen, de Tellers föör'n Gebruuk kammen in't Spindeken. De süht uut as ne Wienachtsboom, de häff ähren ganzen Zier-raod up't Gatt hangen (all ihren Schmuck).
Zierschöttken Zierschürze. → Pusseerschotte
Zieseken, Ziesemann, Ziesfüllen "Fohlen" → Ssieseken, Ssiesemann, Ssiesfüllen
Zigarre, Zigarren- → Ssigarr, Ssigarren-
Zigarette, Zigaretten- → Ssigarette, Ssigaretten-
Zig´öiner, Zig´öiner- → Ssigöiner, Ssigöiner-
Zilinder, Zilinner, Zilinder- → Ssilinder, Ssilinder-
Zilindergrowe f. Beerdigung reicher Leute, bei der man einen Zylinder trägt; im Unterschied zu Hoodgrowe
zimmlik "ziemlich" → ssimmlik
Zimpel-, zimpelig, zimpeln "verwöhnt" → Ssimpel-, ssimpelig, ssimpeln
Zink, Zink-, zink-, zinken → Ssenk, Ssenk-, ssenk-, ssenken
zinken verzinken, (Holz) mit Schwalbenschwanzzapfen verbinden (Schreinertechnik). → schränken
Zinnoober m. 1. Zinnober.
2. dummes Zeug, Unsinn. Wat ne Zinnoober ook!
Zippe "Singdrossel" → Ssippe
Zirkel m. 1. Kreis; Runde. → Kring.
2. Zirkel. de Tappenlänge met'n Zirkel afstääken. → Pässer, Taster
zirkeln einen Kreis ziehen; rund formen. De Asse was 'n bettken zirkelt (nach oben gebogen). → bäördeln, röödeln
Zirkus m. Zirkus; Getue. Se meeken weer so'n Zirkus üm nix. → Miraakel, Pohäi, Spill
Ziska PN → Ssiska
zisseken "zirpen", "zischen" → ssiesken
Zittergröss, -gräss n. Zittergras. → Böwwegröss
Zöckeler, zöckeln "zuckeln" → Ssöckeler, ssöckeln
Zolle f. (Zollen) in die Flügel des Spinnrads eingeschobener Klotz. → Flucht 1
Zossen "altes Pferd" → Ssossen
Zuckedraod m. (Vr) elektrischer Drahtzaun. → Schreck-, Stroomdraod
Zucker, Zucker-, zucker-, zuckern "Zucker" → Ssucker, Ssucker-, ssucker-, ssuckern
Zugg m. (Züüge) 1. Durchzug; Zugluft. Den Zugg in'n Ommen mott nao vöörne gaon (Der Zug im Töpferofen muß gut geregelt sein, deshalb ist der Ofen ansteigend gebaut).
2. Umzug, Prozession.
3. Eisenbahnzug. met'n Zugg föhrn. → Bahne.
4. Zug, Spannkraft, Zugkraft. up Zugg setten (auf Zug nageln). De Saage is nich up Zugg (Die Säge ist nicht gut gespannt). De Lehrer häff de Zugg in (hat die Kinder im Griff).
5. in der Wendg. Dat häbb ik up'n Zugg! (Das kann ich nicht leiden, → Muck). → haruut, Schlicker 2, splitzen, Stoot 1, Togg.
Zs.: Spöllmanns-
Zugg-anker m. Zuganker am Dach, unten an der Fußpfette. → Treckanker
Zuggstewwel m. niedriger, kleiner Stiefel
Zuggstrang m. Zugseil, Zugkette
Zuggvoggel m. Zugvogel
Zündhöödkes (Pl.) (Vr) Stielmus. → Kniesterfink 1, Stengel (Pl.)
Zussen "altes Pferd" → Ssossen
Züüge → Zugg
Zweck m. Zweck. Et häff kinn Zweck mähr (keinen Sinn). → begewwen, Sinn
Zwerg m. (Zwerge; Zwergsken) Zwerg, kleinwüchsige Person. → kläinwassen, Wist
Zwerghähnken Zwerghahn, in der Wendg. He kann frijen as 'n Zwerghähnken (sehr eifrg, Vr).
Zwick m. (Vr, St, Sü, Ge, Bor, Hei, Rae) Verschluß des Spundloches am Faß (ein Zapfhahn, der in das Spundloch geschlagen wird). → Spund, Tappen
zwicken 1. zwicken, kneifen.
2. festnageln, -stecken. den Schoh zwicken (den Schuh über den Leisten ziehen)
Zwickmölle f. Zwickmühle (beim Mühlespiel). He sitt in de Zwickmölle (Er ist in einer ausweglosen Lage).
Zwicktange f. Zwickzange, Faltenzange (Zange in unterschiedlicher Breite mit gezähntem Maul, Schusterwerkzeug). → Twicktange
Zwillbrock ON Zwillbrock (Bauersch. von Vr). → up
Zwinge, zwingen → Twinge, tiingen