Westmünsterländische Dialekte Plattdeutsch in der Grenzregion

Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Y | Z
  nur ganze Wörter suchen

1588 Lemmas

Ucht, Uch f. (Uchten) 1. Morgenfrühe, Morgendämmerung. noch in de Ucht (sehr früh morgens).
2. Frühhochamt an hohen Feiertagen; Mitternachtsmesse (Weihnachten, Ostern)

uck "auch" → ook

uh. ou (Rh, Bo) euch; Ihnen, Sie. Wasst uh de Pooten! (Wascht euch die Hände, zu Kindern). Laot uh nich unnerkriegen! Wat sall ik mij üm ou bemöiten! (Was soll ich mich um euch kümmern, Bo). → ih

uh(e), uhne. ou(e) (Rh, Bo) euer, eure, Ihr. dat Uhne (das Eure, Ihre). Dat Land nao't Uhne (euer Nachbarstück). Wassen van de Uhne ook wecke daor? (von eurer Familie). Dat is jao uh Doon (Das ist eure Sache). Haal äs ouen Schinken weer! (Einladung zum Gegenbesuch, Rh). → Suppe

uhntglieken, uhsglieken euresgleichen, Ihresgleichen

uhntwäägen, -weggen euretwegen, Ihretwegen

uhsgliekenuhntglieken

Uhr f. (Uhren; Ührken) 1. Uhr. ne nijmoodske Uhr an de Hand (Armbanduhr). → Klocke, rund.
2. Zähler, z.B. Tourenzähler (beim mechanischen Webstuhl; danach wurde der Weber bezahlt).
Zs.: Kasten-, Kuckucks-, Löggen-, Sand-, Stääk-, Stand-, Sünnen-, Tasken-

Ühr n. Uhr, Stunde (als Zeitangabe). een Ühr (eine Stunde). Et geht up tien Ühr an. Sebben Ühr gong't an't Wark up de Dääle (Um sieben Uhr begann am Winterabend die Arbeit auf der Tenne). → Kotteer, met, of.
Zs.: Elf-, Frijers-, Sess-, Tien-, Twee-, Veer-

Uhr, Uhr- "Ohr" → Aor 1, Aor-

Uhrdööse, -doose f. Schutzkasten der Taschenuhr

Uhrglass n. Uhrglas, Deckglas der Uhr

Uhrkaste(n) m. Uhrenkasten; Schutzkasten der Taschenuhr

Uhrkette, -kedde f. Uhrkette. Dat kaas di an de Uhrkette hangen! (z.B. von unnütz gekauftem Gegenstand). de eegenen Haore nao'n Uhrmääker brengen föör ne Uhrkette.Haorkette

Uhrmääker, -maaker m. Uhrmacher; Juwelier. Dat Krüüs häff Mooder bi'n Uhrmääker kofft.

Uhrmääkershäämerken 1. Hammer des Uhrmachers.
2. zu kleiner Hammer (abw., scherzh.). Wat häs daor dann föör'n Uhrmääkershäämerken!

Uhrn-verkoopen (Wes, Vr, Sü, Rh) Kinderspiel: Kinder stellen sich in einer Reihe auf. Ein "Verkäufer" teilt sie ein in Stand-, Wand- , Taschenuhren usw. Ein "Uhrenkäufer" sucht sich eine Uhr aus u. führt vor, wie sie schlägt; schlägt sie verkehrt, muß der "Verkäufer" sie in Ordnung bringen.

Uhrpünder, -pünner m. Zuggewicht der Standuhr

Uhrpüngel m. 1. Zuggewicht der Standuhr.
2. Uhrpendel

Uhrtied f. Uhrzeit. met de Hand de Uhrtied määten (Man merkte sich die Zeit des Sonnenunterganges u. bestimmte danach ohne Uhr bei der Feldarbeit die Zeit.)

Uhrwark, -werk n. Uhrwerk. → gliekmäötig

Ulk m. Ulk, Scherz. Met Ulk un Dullerijen göng't deheer (z.B. vom Treiben beim Schützenfest). → Jux

Ülk; Ölk (Vr, Rh). Olk (Hei). Ulk (Rh) m. (Ülke; Ülksken) Iltis. Wat'n schwott Ülk! (z.B. schmutziger Junge, schwarzhaarige Person). • He weet, waor 'n Ülk te fillen is (wo es etw. zu verdienen gibt; guter Geschäftsmann). Ik mott nao Stadtlohn gaon (Entgegnung:) Wat wiss daor dann föör'n Ülk fillen? (Was hast du dort vor). → ruuken, stinken, Steen-, Stinkmarder, ungeboorn.
Zs.: Bääken-, Stink-

ülken stinken

Ülken- auch: Ölken-, Olken-, Ulken-

ÜlkenfalleÜlksfalle

Ülkenmiege f. dünner Kaffee (scherzh.)

Ülk(en)stappe f. Eisenfalle, Tellereisen, für Iltisse

Ülksfalle, Ülkenfalle f. Kastenfalle für Iltisse

ÜlkstappeÜlkenstappe

ülmen "qualmen" → ölmen

ülmersken (Sü, Ge, Rh) vor Schmerz stöhnen; keine Luft bekommen; sich schlecht fühlen

üm, ümme 1. um (herum), ungefähr. He is so üm de achzig (Er ist etwa 80 Jahre alt). de Daage üm Paoßen (die Tage um Ostern).
2. um, wegen, für. Se deen dat üm't Geld (wegen des Geldes). De deen Klumpe maaken üm de Hälfte (Die Hälfte des gelieferten Holzes war Arbeitslohn). Daor kümp se wall üm weer (Deswegen kommt sie wohl noch wieder). Wat häbb we de faake üm lacht! Hier wodde de nich völle üm doon (Hier wurde nicht viel darum gegeben). Üm Gotts Willen!
3. um, vorbei. De Tied is üm. → ähr 2.
4. in Wendungen wie Dat geht de üm (Das wird beschädigt, zerstört, aufgebraucht). Dat eene Huus is a. wegg, un dat twidde geht de ook noch wall üm. Socke Daage, dann geht de wat üm (Bei Schützenfest, Fastnacht, Hochzeit wird viel verzehrt; es sind teure Tage). Dat is üm (Das ist ein Umweg). Richt to is nich ümme (Querfeldein ist kein Umweg). Dat Land is üm (gepflügt, → schwatt). Ik häbb den Gaorden all üm (umgegraben). Man kann se gudd üm (bi) sik häbben (Sie ist umgänglich, nett). → daorüm, doon, drüm, em, gewwen, halw, harüm, leegen, Moment.
Zs.: achter-, anders-, daor-, haar-, har-, hatt-, hier-, hott-, kott-, rund-, vöör-, waor-, weer-

üm "ihm, ihn" → em

üm- auch: ümme-

üm-ändern, -ännern umändern. dat Kleed lück üm-ännern

üm-arbäiden umarbeiten

ümbäärn, -beern von der Sau: zum zweiten Mal brünstig werden (nicht trächtig geworden); zum zweiten Mal zum Eber kommen

ümbäörde(l)n umbiegen (z.B. den Rand umbiegen, rundtreiben). de Ssenk-kanten ümbäördeln (die Zinkkanten am Dach umbiegen). → afbäördeln

ümbi dagegen. Ik häbb de nix ümbi (Ich habe nichts dagegen).

ümbinden, -binnen umbinden. ne Schotte ümbinden.vöörbinden, - doon

ümblaa(de)n umblättern

ümblaosen umblasen

ümböögen, -beegen umbiegen

ümbossen umwühlen

Ümbou m. Umbau (eines Gebäudes)

ümbouen 1. pflügen. He häff all ne ganzen Pleer ümbout. dat Stück föör Erpel ümbouen.üm-maaken.
2. umbauen. .n Huus ümbouen

ümbrääken, -brecken 1. umbrechen; vorpflügen. ne Wäide umbrääken.
2. umfallen durch Brechen. Den Boom was ümbrocken.

ümbrengen, -breggen 1. zurückbringen. Ik breng di weer üm (z.B. begleite dich noch nach Hause). → haalen, lehrn.
2. umbringen, töten. Ik kann mi nich ümbrengen (Mehr als arbeiten kann ich nicht).

ümbrengenswäärd wert, zurückgebracht zu werden. Wat nemmenswäärd is, is ook ümbrengenswäärd.

ümbücken von Schaf od. Ziege: zum zweiten Mal brünstig werden (nicht trächtig geworden); zum zweiten Mal zum Bock kommen. De Öie bückt üm. Du bücks ja weer üm (änderst plötzlich deine Meinung, scherzh). → anbücken

ümbullen von der Kuh: zum zweiten Mal brünstig werden (nicht trächtig geworden); zum zweiten Mal zum Bullen kommen. De Koh bullt üm.an-, trüggebullen

ümbuxen die Hose wechseln; Windeln wechseln. Ik mott den Kläinen noch ümbuxen.

ümdenken umdenken

Üm-de-Siene Figur beim Volkstanz, → Kunderdanz: Der Herr tanzt um die Dame herum. → sien, Windmölleken

ümdoon 1. umtun (umbinden, umhängen). → ümbinden.
2. umpflügen. dat Land ümdoon.üm-maaken.
3. sik ümdoon (sich erkundigen, umsehen)

ümdööpen umtaufen; umbenennen

ümdräien 1. umdrehen. Dann dräi ik di 'n Hals üm! (Drohung). Wenn di ümdräit häs, dann häs't all vergääten (Du hast es sehr schnell vergessen).
2. umdrehen, wenden. Höi ümdräien (wenden, zum Trocknen). He dräit 'n Penning wall fiewmaol üm (sparsam, geizig).
3. abbiegen, zur anderen Seite drehen, die Richtung wechseln. Daor dräien he met-eene üm.afdräien, Biele, Buck, Buur, Driekesmann, Plumpsack, schuuwen, Waord.
Zs.: Hand-

ümdriewen, -ben an eine andere Stelle treiben (Vieh auf eine andere Weide, in einen anderen Stall bringen). Se häbbt de Wäide kahl, se mött't ümdriewen. De Starke wodde ümdrewwen.

ümdrücken, -drucken niederdrücken

üm-enten pfropfen, veredeln mit einem Pfropfreis. nen Appelboom üm-enten

ümfallen umfallen. → dood, Häärgott, Karkentaorn, lachen, wackeln

Umfang m. Umfang

ümfarwen umfärben

ümfatten umfüllen (in ein anderes Faß füllen)

ümföhrn, -führn 1. umfahren, zu Boden fahren.
2. (jd.) zurückfahren, -bringen. Wi föhrt di noch weer üm (Wir fahren dich nach Hause zurück). → ümbrengen

ümföhrn, -führn umfahren, herumfahren. De Deepte mochen we umföhrn.

ümfreeden; ümfreedigen (Rae) einzäunen

ümfrüchten einzäunen

ümfüllen umfüllen (in ein anderes Gefäß)

Ümgang m. 1. Umzug, Prozession, Grenz- u. Feldbegehung. den kläinen Ümgang (Prozession um die Kirche). den grooten Ümgang (die große Feldprozession). → Bidd-, Haagelprussioone, Prussioone, Ümtogg.
2. Verkehr, Umgang, Kontakt. *Daor häbb wi kinn Ümgang met hat. *

ümgänglik umgänglich

ümgaon 1. zurückgehen, umkehren. Et kümp te Peerd un geht te Foote weer ümme (z.B. Krankheit).
2. in der Wendg. ümgaon met (umgehen mit, handhaben, behandeln). He geht met Peerde üm (Er ist Pferdeknecht). Den Klüün, daor wodde noch söönig met ümgaon. He weet de nich met üm te gaon (ist verschwenderisch, → riewe). Wi häbbt met socke Dinge noch nich ümmegaone (Wir haben damit noch nie zu tun gehabt). Daor is kien Ümgaon met (Daor kaas nich met ümgaon) (Der ist unausstehlich). → Börgermester, passeern, Wäärd 2, Waorhäid

ümgaon umgehen; herumgehen (um). Dat is wall nich te ümgaon! (Es geht kein Weg daran vorbei, → ümhen).

ümgasten, -gassen Garben umsetzen, umräumen (nach Schlechtwetterperiode). → ümrichten, -schocken

Ümgeegend (Rh, Bo). Ümgeggend (We, Ra) f. Umgebung. He kweem uut de sölwe Ümgeegend.Büürte

ümgeeten umgießen (von einem Gefäß in ein anderes)

ÜmgeggendÜmgeegend

ümgraawen, -ben umgraben

ümhääkeln mit Häkelborte versehen. Luuren un Wickel wann. ümhääkelt.

ümhaalen 1. umbiegen.
2. zu einer anderen Meinung bringen, überzeugen. → harümhaalen

ümhalsen umarmen

Ümhang m. Umhang

ümhangen 1. umhängen.
2. an eine andere Stelle hängen

ümhäörn, -haorn das Fell wechseln (Winter-, Sommerfell ablegen). De Hund häört üm.

ümhäörn, sik sich umhören, umhorchen, erkundigen. Ik will mi äs ümhäörn.

ümheer umher; um herum. Dat löpp de ümheer (z.B. ein Gerücht, eine Krankheit). Dräis di blooß üm't Wark umheer! (Du drückst dich bloß um die Arbeit herum). He praot de wied ümheer (Er redet weitschweifend drum herum). → drümheer

ümhen 1. herum, um herum. He gong de ümhen. Se lööpen dr' ümhen. He trock ne Tuun de ümhen. He bout de ümhen (pflügt drum herum). Daor küür män nich ümhen, sägg man so, as't is! (Keine Ausflüchte). Ik praot de nix ümhen. Et geht de wied ümhen (wenn jd. umständlich, mit Abschweifungen erzählt). Wenn't de so wied umhen geht - (wenn es soweit ist, bei der Geburt). → daor 2, drümhen, Post m..
2. in der Wendg. nich ümhen kommen (nicht umhin kommen). Daor kümms nich ümhen! (Es geht kein Weg daran vorbei, → ümgaon, vöörbi).

ümhengsten von der Stute: zum zweiten Mal brünstig werden (nicht trächtig geworden); zum zweiten Mal zum Hengst kommen. Dat Peerd hengst üm.trüggehengsten

ümhouen umhauen; umhacken, fällen. ne Eeke ümhouen.daaledoon

ümhüüsen umziehen, in ein anderes Haus ziehen. → verhüüsen

ümjaagen umstürzen; umlegen, umwerfen (durch Sturm). Daor was de dicke Eeke ümjaggt. Den Storm häff de Schoppe ümjaggt.

ümkanten hebeln, umwälzen (bes. von Bauholz). Holt ümkanten (Baumstämme umdrehen, anders lagern). → kanten

Ümkehr, -kähr f. Umkehr

ümkehrn, -kährn 1. zurückkehren.
2. umwenden. de Buxentasken ümkehrn (nach außen wenden)

ümkieken, sik sich umsehen. Ähr as di ümkicks, is't all passeert (sehr schnell). Dann sall he sik noch ümkieken! (Er wird sich noch wundern).

ümkippen umstoßen; (plötzlich) umfallen; umstürzen. → däämlik

Ümklapp m. (Vr, St, Sü, Ge, Bor, Hei, Rae) 1. Veränderung, Umschwung, Wechsel.
2. Wechseljahre. Se is in'n Ümklapp.Wesseljaore

Ümklapptied f. (Zeit der) Wechseljahre

ümklappen 1. (etw.) umklappen.
2. zusammenfallen; ohnmächtig werden

ümkleeden, sik sich umziehen

ümkloppen ümschlagen, -hauen

ümknicken umknicken. Bloomen ümknicken. met'n Foot ümknicken

ümköggeln, -kööcheln umfallen, umkippen

ümkommen 1. verderben, umkommen. Mooder lött nix ümkommen.verkommen 1.
2. zu Tode kommen, tödlich verunglücken. He is in'n Krieg ümkommen.
3. zurückkommen. Ik kwamm bi'n Hellen weer üm.

ümkoopen verkaufen u. etw. anderes wiederkaufen. He häff ('n Hoff) ümkofft (Er hat den Hof verkauft u. einen anderen wiedergekauft).

ümkoppeln umändern; umsatteln. He koppelt dat Spill weer üm (ändert z.B. eine Abmachung).

ümkränzen, -krää(n)ßen bekränzen

ümkrempeln umkrempeln; umändern, umwenden. He mutt alls ümkrempeln.

ümkriegen herumbekommen. He weet nich, wu he den Dagg ümkrigg (wie er den Tag vertut, zubringt).

ümkungeln umtauschen, untereinander tauschen

ümlaa(de)n umladen

Ümland n. Umland; Umfeld, Umkreis

ümleggen 1. anders hinlegen, anders herum legen; wenden. Muss de Gäste ümleggen, dann dröögt se van under lück an (die Getreidehocken umwenden). Pannekooken met'n Pannenmess ümleggen (wenden). dat Koffieköppken up't Schöttelken ümleggen (die Tasse verkehrt herum auf die Untertasse legen, → ümstölpen). No legge noch neet ümme, drinke noch 'n Köppken! (Aufforderung, einschenken zu lassen, Bo). dat Iesen ümleggen (Hufeisen vertauschen: von links nach rechts u. umgekehrt). → verleggen.
2. umlegen, umhauen, fällen. Bööme ümleggen

ümlehrn, -lährn umlernen; umschulen

ümlichten anheben u. an eine andere Stelle bringen. Boomstämme ümlichten.Kracke 1

ümliggend in der Umgebung liegend. de ümliggenden Hüüser. de ümliggenden Gemeenden

Ümloop m. 1. Umlauf, in Wendungen wie in Ümloop wenn. (in Umlauf sein). in Ümloop brengen (in Umlauf bringen).
2. Nagelbettentz ündung.
Zs.: Näägel-

ümloopen 1. umlaufen, über den Haufen rennen. De löpp ook alls üm (Er ist tolpatschig).
2. überholen. Ooma leep de junge Frou met de Huus-arbäid noch fiewmaol üm (war schneller u. geschickter).
3. in Umlauf sein. Geld magg ümloopen.

Ümlööper m. 1. wer auftischte, Bedienungshilfe bei Hochzeiten. → Updrääger.
2. Warenbaum am mechanischen Webstuhl

üm-maaken pflügen; umgraben. dat Stück föör Erpel üm-maaken. met Hacke un Spaan den Gaorn üm-maaken.ümbouen, -doon, -setten

üm-mäien ummähen

ümme, ümme-üm, üm-

ümmer, Ümmer-, ümmer- "immer" → immer, Immer-, immer-

ümmesüss → ümsüss

ümnäien 1. anders nähen, ändern.
2. umsäumen. → ümsöömen

ümnander, -nanner umeinander

ümneen(e) umeinander

üm-oppern Heuhaufen umsetzen

ümpacken umpacken, anders packen

ümplanten umpflanzen, verpflanzen

ümplöögen umpflügen

ümpotten umpflanzen, verpflanzen

ümpuusten, -puußen umblasen, umpusten

ümrennen, -rannen umrennen, über den Haufen rennen

ümrichten (St, Sü, Ge, Ra) umstellen, umsetzen (bes. von Getreidehocken). Stiegen ümrichten.ümgasten

ümrieten, -reeten niederreißen

ümröhrn, -rührn umrühren; walken. → Strohwisk

ümrullen umwälzen, -rollen. de Koh ümrullen (während des Kalbens über den Rücken wälzen)

ümrüümen umräumen

ümsaagen umsägen. ne Boom ümsaagen

ümsacken 1 in einen anderen Sack tun

ümsacken 2 umsinken. He warkt, bes he ümsackt.

ümscheppen umschöpfen (in ein anderes Gefäß). dat Saod ümscheppen, dat't nich heet wödd

ümschichten umschichten. Mutt ümschichten (Kompost umsetzen). → ümsetten

ümschichtig umschichtig; abwechselnd

Ümschlagg m. 1. Umschlag, Wickel (bei Krankheiten). teggen Tandpiene Ümschlääge van rüggen Mähl heet up de Kiewe (Umschlag aus heißem Roggenschrot). → Salt-, Schmoltlappen.
2. hölzerne Bohrwinde. → Bohr-ümschlagg.
3. Veränderung, Wechsel. Ümschlagg van Weer (Wetterumschwung). → Ümklapp, Ver-anderung.
Zs.: Bohr-, Erpelschällen-, Hals-, Küüten-, Ssiepel-, Weer-

Ümschlaggdook m'n. Umschlagtuch, dreieckiges Schultertuch (Teil der Frauentracht, für den Sommer aus Seide, für den Winter aus Wolle). → Kraagendook, laaksk, Laamastoff, Mantille, roodsieden, Schotten-, Timpendook

Ümschlagglaaken n. Bettlaken für die Zudecke. → Upschlagglaaken

ümschlaon 1. umschlagen, umwenden. de Mouen ümschlaon (Ärmel aufkrempeln). de Bladdsiede ümschlaon (umblättern).
2. umschlagen, sich ändern. Dat Weer mott ümschlaon. in't Teggendeel ümschlaon.
3. überschlagen. De Koh häff de Dracht ümmeschlaagen (Gebärmutterdrehung). Dat schleet üm (Das überschlägt sich).

ümschliek(s) (Ot, Vr, St, Sü, Ge, Rae) wahrscheinlich, in der Regel, sicherlich. Et bliff ümschlieks mooi Weer. Wenn't koopen moss, is't ümschlieks te düür. Ümschlieks treff ik se wall (so gut iie sicher). Een schwatt Schaop is de ümschlieks tüsken (Ein schwarzes Schaf ist in jeder Familie). → redden

ümschmelten, -schmölten durch Schmelzen die Form ändern (von Eisen). → Lünen

ümschmieten umwerfen. Wat he met de Hande upsett, dat schmitt he (stött he) met't Gatt weer üm (sehr ungeschickt). → bäide

ümschocken (St, Ge, Ra, Bor, Rae) Garben umstellen (nach Schlechtwetterperiode). → ümgasten

ümschöörn umpflügen (Heide od. Grünland; die Grasnarbe umbrechen). ne Wäide ümschöörn.Schöörploog, upschöörn

ümschriewen, -ben umschreiben; überschreiben, schriftlich übertragen. Se häff sik ümschriewen laoten (hat den Namen ändern lassen). De Wäide is ümschrewwen (im Grundbuch, Kataster neu eingetragen). → öwwerschriewen

ümschriewen, -ben umschreiben, (mit Worten) schildern, beschreiben

ümschüdden umschütten (in ein anderes Gefäß)

Ümschwung m. Umschwung; Ende der Nazizeit 1945

ümsehn, sik sich umsehen. Se soog sik nao'n nij Kleed üm.

ümsetten 1. umsetzen, versetzen, umstellen. Gäste ümsetten. Höihööpe to't Dröögen ümsetten. ne Grenzsteen ümsetten.
2. umschichten; umgraben. ne Mutthoop ümsetten. den Deeg met'n Späddel ümsetten. den Gaorden ümsetten (gründlich umgraben). → ümmaaken.
3. wenden. den Kraagen van't Hemd ümsetten.
4. übersetzen. Dat mott ümmesatt weern uut't Holländske.
5. umsetzen beim Kauf, Handel. He häff dat Peerd ümmesatt (Er hat das Pferd verkauft).

Ümsich(t) f. Umsicht, Bedachtsamkeit. Se dee dat Inkoopen met Ümsicht (umsichtig, mit Überlegung). → Bedacht

ümsichtig umsichtig, bedachtsam; vorausblickend

üms´önsümsüss

ümsöömen umsäumen

ümsössümsüss

ümspäddeln, -spätteln flach umgraben. den Gaorden ümspäddeln

ümspannen umfassen (mit ausgestreckten Armen)

ümspitten flach umgraben

ümspoolen auf eine andere Spule wickeln

ümspringen umspringen; umschlagen. Dat Weer sprüng üm.

ümstääken, -stecken 1. flach umgraben.
2. umstecken, anders stecken, verstellen. → ümstöcken

ümstallen umstallen, in einen anderen Stall treiben. de Farken ümstallen.ümdriewen

Ümstand m. Umstand. Den Ümstand is mi te groot! (Das ist mir zu umständlich). Maak nich so vull Ümstände! (z.B. Aufwand bei Besuch, → haalen, Upkümste). Se is hoog in Ümstände (hochschwanger, → ander).

ümständlik umständlich. He praot so ümständlik (langatmig).

Ümstandskaste(n) m. umständliche Person

Ümstandskleed n. Umstandskleid

Ümstandskreemer, -kräämer m. umständliche Person

ümstiegen umsteigen

ümstöcken verstellen (in der Höhe), umstecken. ne Ploog ümstöcken (den Tiefgang des Pfluges verstellen). ne Schläägel ümstöcken (den Zugschwengel in der Höhe verstellen). de Kaarten ümstöcken (die Karten z.B. für Skat umsortieren, scherzh.). → verstöcken

ümstölpen umstülpen. dat Koffieköppken ümstölpen (die Kaffeetasse umdrehen als Zeichen, daß man genug hat). Et wodde ingotten, bes dat Köppken ümstölpt was.stölpen 1

ümstooten umstoßen. → helpen, ümschmieten

ümstötten, -stotten ausgießen

ümstötten umstürzen, umkippen

ümstrieken flach pflügen, umgraben

ümstuuken zum Trocknen aufgestellte Torfhaufen umschichten u. umsetzen (in der ersten Trockenphase, nach etwa zwei Wochen). → Stuuke, ümtunnen

ümsüss, ümsüsst; umsöss, ümtsöös (Ot, Vr). ümsüns (Vr, Ra, Rae).

ümsöns, ümmesüss, -süns (Bo) umsonst, gratis. Giff't hier wat ümsüss? (bei großem Andrang). Ümsüss geht de Sünne up (wenn jd. etw. umsonst haben will). Dat is ümsüss te düür! (von bes. schlechter Qualität). Ümsüss is de Dood, un dann moss 't Lääwen noch togewwen (un kost noch et Lääwen) (wenn jd. sagt Dat is te düür!). → rääken, tegewwe, versünst

ümteggen entgegen, dagegen. Wi häbbt daor nix ümteggen. → upenteggen

Ümtogg m. Umzug, Prozession. ne Ümtogg döör de Stadt.Ümgang, Uptogg

ümtöörn, -tüürn umpflocken (Vieh auf der Weide an einer anderen Stelle anpflocken)

ümtrampeln niedertrampeln

Ümtreck n. (Vr, St, Sü, Ge, Bor) Umgebung

ümtrecken 1. umreißen, fällen (von Flachwurzlern). Dännen met de Peerde ümtrecken.
2. andere Kleidung anziehen.
3. umziehen (mit Haushalt). He treckt ümme in't leste Huus (Er ist gestorben). Dreemaol ümmetrocken is eenmaol ofebrannt.uuthüüsen

ümtsöösümsüss

ümtunnen (Wes, Ot, Vr, St, Sü, Ge) zum Trocknen aufgestellte Torfhaufen umschichten u. umsetzen (in der zweiten Trockenphase). → ümstuuken

ümtüünen den Zaun versetzen

ümtüünen umzäunen

ümtuuß(k)en umtauschen

ümwäien umwehen; umfallen durch Windstöße. De Gäste wäit üm.

ümwällen mit Wall u. Graben umgeben. Stadtlohn häbbt se van nijs ümwällt.

ümwältern herumwälzen

Ümwegg m. Umweg

ümwenden, -wennen umwenden, -drehen. → Rock

ümwöhlen umwühlen

ümwesseln, -wisseln wechseln

un und. Dagg un Nacht. un so wieder

Un-aard f. Unart, schlechte Angewohnheit

un-aar(d)ig unartig, unfolgsam

Un-aawel, -aabel (Wes, Ot, Vr, Sü, Ge, Rae); Un-äwwel (St) m. Taugenichts; wüster, wilder Junge, Lümmel. → Undocht

un-aawel, -aabel (Wes, Ot, Vr, Sü, Ge) unhöflich; grob, ungehobelt (im Benehmen); ungeschickt, umständlich. De is nich un-aawel! (Er ist nett, zuvorkommend). → un-öwwel

un-aawelig, -aabelig (Vr, Sü, Ge, Hei, Rae); un-äwwelig (St) untauglich, schlecht; ungeschickt, umständlich. un-aawelig Weer. 'n un-aabelig Wiew

un-ääwen, -effen uneben, schlicht, unschön. Et süht nich un-effen uut (Es sieht ganz gut aus).

un-akraot unordentlich, ungenau

un-ansehnlik unansehnlich, ungeachtet

un-apptietlik unappetitlich. Un-apptietlik uutsehn dööt se nich (Sie sieht recht gut aus).

Unband m. wer sich wild gebärdet, nicht zu zügeln ist (z.B. wilder Junge)

unbändig, -bännig 1. ungestüm, wild, unbeherrscht. .n unbännig Peerd.untrealig.
2. unerhört, sehr. He is unbändig stark.unbesuust

unbänds unerhört, viel. Daor häff he unbänds Glück hat!

unbarmhattig, -barmhättig 1. unbarmherzig, hartherzig.
2. unerhört, sehr. De Säcke wann. unbarmhattig schwaor.

unbedach(t) unbedacht; gedankenlos

unbedingt unbedingt. → ääten

unbegaobaor unbegehbar. Den Wegg was winterdaggs unbegaobaor.

unbegrieplik unbegreiflich

unbegunnen sinnlos, nutzlos. Queckwe vergraawen, dat was unbegunnen Wark.

unbeholpen unbeholfen, ungeschickt, umständlich

unbehölplik ungeschickt, umständlich

unbehouen unbehauen. Dat Holt was noch unbehouen (noch nicht gebeilt).

unbelehrt, -lährt nicht angelernt, gezähmt, dressiert. Dat Peerd was unbelährt (noch nicht angespannt; unter anderthalb Jahren). → ungelehrt

unbekannt, -bekennt unbekannt

unbeschlaon ohne Beschlag; ohne Hufeisen. De Peerde wann. unbeschlaon in'n Stall.

unbeschnedden unbeschnitten. Et giff beschneddene un unbeschneddene Juuden (sagt man, wenn jd. gut handeln kann). → kristlik, witt

unbeschufft unverschämt, dreist; unbescheiden. De Buur is 'n unbeschufft Dier: Schitts em up't Land, is't te wennig, schitts em in'n Hals, is't te völle.Foore

unbesehne, unbesehns unbesehen (ohne nachzusehen, ohne zu kontrollieren). Dat kann'k nich unbesehne koopen. Ik will wa. unbesehns tuußken.

unbesöömt 1. ungesäumt, ohne Saum. Dat Dook was unbesöömt.besöömen.
2. ohne Rand, Kante. unbesöömte Planken (Bretter mit Waldkante). → wannkantig

unbesuus(t) (Wes, Vr, St, Sü, Ge) unerhört; besonders, sehr. ne unbesuuste Masse. He häff ne unbesuust lange Nösse in't Gesichte. Dat is unbesuust mooi.Schlump, unbändig, unmündig 1, unnössel, unwies, wahne, wööst, wunders

unbetahlt 1. unbezahlt.
2. nicht bekannt. → timmern

unbewusst unbewußt. → timmern

unbruukbaor unbrauchbar

Unbuch(t) f. (Sü, Ge, Ra, Hei, Rae) Unkraut (z.B. Quecken). Daor is Unbucht in't Land.Bucht 3, toröien, Untüüg

unbündig, -bünnig nicht bündig. De Brää bünt unbündig (sind nicht gleich lang, passen nicht zusammen).

Undank m. Undank

undankbaor undankbar

unden, unnen unten. van unnen bes bommen bekieken (mustern). He häff sik van unnen bes bommen bedaone. He moch unden döör (Er wurde zurückgesetzt, war der Prügelknabe). → mooi

under, unner 1. unter, unterhalb (von). under'n Diss (unter dem Tisch; heimlich, nicht öffentlich). Wi häbbt't weer under'n Diss (Wir haben es vertraulich abgemacht). under de Hand (unter der Hand, heimlich, → underhands). Se häbbt em dat Huus under't Gatt wegg verkofft (ohne sein Einverständnis). Under 'n Jaor nemm ik kinne Stelle an (für weniger als ein Jahr). → Panne.
2. unter, zwischen. under de Löö brengen. Wi bünt under us (Wir sind unter uns, nicht in der Öffentlichkeit). Dat was daomaols, wo wi noch under de Blaagen satten (als wir noch kleinere Kinder hatten). → Löö, Uule.
3. unterstellt, gehörend (zu). Se wonnen (satten) under Haalmann (waren Pächter eines Kottens vom Hof Harlemann). He wonnde under'n Daarden (höriger Heuerling, der jede dritte Garbe abgeben mußte). → Abdij.
4. während. under de Wääke. under de Ärbäid. Under'n Krieg häbbt wi Schaope hat. Under de Misse fäng't an te lüüden. Under't Ääten dööt'm sowat nich!bi, tüsken.
5. in der Wendg. under häbben (beherrschen, bezwingen). De Siekde häff em noch nich under. Dann häff em de Löihäid under.Ääwert
Zs.: daor-, har-, hier-, kopp-, met-

Under-, under- auch: Unner-, unner-

Under-arm m. Unterarm

under-arms von unten (beim Werfen). under-arms Kloot-schmieten. Under-arms schmieten deen de Froulöö.

Under-armsdickte f. Unterarmstärke (z.B. von Holz)

Under-armstärke f. Stärke eines Unterarms (z.B. von Holz)

Underbääke f. unterer Bach, Flußlauf

Underbaord m. Kinnbart; Unterkinn. → Underkinn

Underbedde n. Unterbett. → Öwwerbedde

underbee(de)n unterbieten (bei Handel, Auktion)

Underbeschüüte f. untere Hälfte des durchgeschnittenen Zwiebacks (eckig, flach). → Öwwerbeschüüte

Underbou m. Unterbau

underbouen (flach) unterpflügen. → Haawer

underbottern, -böttern unterbuttern; unterdrücken. Wi laot't us nich underbottern!

underbrääken, -brecken unterbrechen

underbraanen, -brannen vom Hufeisen: heiß anpassen, anschmieden. Dat Hoow-iesen wodde roodwarm underbrannt.

underbraoken flach unterpflügen (nach der Getreideernte). Mest underbraoken

Underbredd n. Unterbrett, bes. Unterteil der Windfeder. dat Underbredd an de Windfääre.Underlieste

underbrengen, -breggen unterbringen

underbücken, -bucken eine bockartige Stütze unterstellen. den Waagen underbücken (Räder abnehmen u. eine Stütze unter die Achse stellen). → upbücken

Underbux(e) f. Unterhose. lange Underbuxen föör'n Winter. Et is a. weer ne Underbuxe kölder wodden (Man muß eine Unterhose mehr anziehen).
Zs.: Froulöö-, Mannslöö-

Underbuxenpiepe f. Bein der langen Unterhose

Underdack n. Obdach, Behausung, Bleibe. Lao we blij wenn., dat we 'n Underdack häbbt.Harbarge

underdack drinnen, im Hause, unter dem Dach. De Kaoren stonnen underdack, nich buuten. underdack gaon (sich unterstellen bei Regen). → binnenshuuse

Underdeel n. Unterteil (z.B. Unterteil der Niete, → Gesenk)

underdeelen unterteilen

underdeem, -dem inzwischen, unterdessen

underdes indes, unterdessen. → indes, undertüsken, wieldes

underdööken untertauchen, eintauchen. sik underdööken (sich unterwerfen, nachgeben)

underdooms, -dums (Wes, Ot, Br, Sü) unmerklich, heimlich. Dat häff he underdums gau weggekofft. He göng underdooms noch ääben in't Wäärdshuus.

underdöör untendurch, drunterher. Dat löpp de underdöör. He is underdöör (Er hat kein Ansehen mehr). → Bookwäiten, Schüümer

Underdöör(e) f. untere Hälfte der waagerecht geteilten Tennentür. → ünderste

underdrucken, -dr´ücken unterdrücken. → saor

Underdr´ückling m. (Ge) Baum, der von anderen überwachsen wird

Underdr´ückten m. Baum, der von anderen überwachsen wird (wertloses Forstholz). → saor, Understöttling

underducken 1. sich ducken.
2. tauchen. in Waater underducken. Ik lao mi doch nich underducken!

underduuken, -ducken (Wes, Ot, Vr, St, Sü, Rae, Bo) sich bücken, ducken; sich verstecken, verschwinden. teggen de Magister underduuken (sich dem Lehrer unterwerfen)

underduuns(k) stumpf, stur, dickfellig; beleidigt

under-eerden, -äärden (Vr) beerdigen

underfinden, -finnen herausfinden, durch Ausprobieren erfahren, lernen; empfinden. Dat sass sehn un underfinden, dat dat so kümp! (Das muß so kommen). → befinden

Underfooringe f. Futterstoff in Kleidungsstücken

Undergang m. Untergang. → Froulöö.
Zs.: Sünnen-

undergaon 1. untergehen, versinken. Wenn de Sünne so mooi undergeht, giff't mooi Weer.
2. zugrundegehen

Undergewich(t) n. Untergewicht

undergraawen, -ben grabend untermengen, verdecken

undergraawen, -ben untergraben, unterhöhlen

Undergrund m. Untergrund, tiefere Bodenschicht unter der Ackerkrume; Fundament

Undergründer m. Untergrundpflug. Wi häbbt Spoor an Spoor met den Undergründer döör't Land trocken.

Undergrundploog m. Untergrundpflug (zum Lockern der tieferen Schichten, zum Brechen des Ortsteins; gepflügt wurde im Abstand von einem Meter, damit das Wasser abziehen konnte). → Aor-, Deep-, Grundploog

undergrunds unterirdisch. De Röhrs wodden undergrunds leggt (unter der Erde verlegt).

underhaaken, -haoken unterhaken. → inhaaken

underhalw unterhalb

underhand(s) in Wendungen wie underhands afmaaken (verkoopen) (unter der Hand, nicht öffentlich, heimlich). underhands wegg häbben (aus den Händen haben; geschafft haben). Dat häbb wi underhands wegg.

underharken unterharken

underheer unterher. underheer loopen. He moch underheer ("Farbe bekennen").

Underhemd n. Unterhemd

underhen drunterher. Den Bülten moch man underhen kuhlen (underhen graawen) (Sand abgraben, so daß die Krume bleibt, beim Urbarmachen). Daor kann de Wind gudd underhen (von hochbeinigem Tier, scherzh.). → Ieser

underhollen 1. unterhalten, in Betrieb halten; für den Unterhalt sorgen. He underheel ne kläinen Laaden.upfoorn, Vaader.
2. sik underhollen (sich unterhalten, miteinander sprechen). Wi häbbt us daor vernünftig öwwer underhollen.

Underhollung f. Unterhaltung

Underholt m. Unterhalt.
Zs.: Lääwens-

Underholt n. Unterholz, Gestrüpp, Strauchwerk unter den Bäumen. Wenn den Busk uutdünnt wödd, dann kümp dat Underholt vöör'n Dagg.

Underhouer m. Werkzeug des Hufschmieds zum Umbiegen der Hufnägel

Underjacke f. Unterjacke (wärmende Jacke aus Wolle zum Unterziehen). → Hemdrock

Underkante f. Unterseite

Underkinn n. Unterkinn. → Underbaord

Underklasse f. untere Klasse, Unterstufe (der alten Schule)

Underkleed n. Unterrock. → Under-rock

underköhlen unterkühlen

Underköhlung f. Unterkühlung

underkommen unterkommen, Aufnahme finden, eine Bleibe finden. Se is bi us underkommen.underkruupen

Underköppken Untertasse. uut't Underköppken drinken.Schöttel

Underkorw m. (Wes, St, Sü, Ge, Ra, Rae) Unterteil des Bienenkorbes. → Korwhüüwe

Underköttken in der Wendg. up Underköttkes setten (Windmühlenflügel zu einem Viertel bespannen, bei Sturm)

underkriegen niederdrücken, zu Boden drücken; überwältigen, bezwingen. Wat menns, wat di de Krankhäid underkriegen kann! Seh to, dat di't Geld nich underkrigg!daalekriegen, uh, under

underkruupen unterkommen, Aufnahme finden. Se wassen bi Mooder underkroppen.

Underlääger m. Unterbrett; Gesamtunterlage des Wagenkastens. → Waagenbredd

Underlagg m. (Ra) Unterbrett; Gesamtunterlage des Wagenkastens

Underlaoge f. Unterlage

underlaoten unterlassen

underlappen flicken mit untergenähtem Stück Stoff od. Leder

Underleer, -läär n. Unterleder, untere Schuhsohle

underleggen unterlegen, darunter legen. → Nüste-äi

Underlieste f. Unterteil der Windfeder. → Underbredd

Underliew n. Unterleib. He häff 'n weerig Ünderliew (sexuell rege).

Underlippe f. Unterlippe. → Böwwerlippe

underloopen unterlaufen. Daor was em ne Fuudel underloopen (ein Fehler unterlaufen).

Ündermelk f. Magermilch. → afrahmen, Ramsmelk, schrao

undermengen untermengen, -mischen

Undermester m. Vorarbeiter (in der Fabrik). → Vöör-arbäider

Undermoue f. Unterärmel

undermüürn untermauern

undernander, -nanner untereinander, gegenseitig. De bäiden häbbt wat undernander (z.B. Streit). Ih mött't uh undernander helpen (verdräägen)!

underneen(e) untereinander, gegenseitig. Dat häbbt se underneene uutmaakt.

Undernemmen n. Unternehmen, Firma

undernemmen unternehmen

Under-ommen, -owwen(t) m. (Vr, St, Sü, Ge, Ra) Unterofen, Fundament des Backofens (z.B. Quergewölbe, das das Hauptgewölbe des Backofens trägt)

Under-rich(t) m. Unterricht

under-richten unterrichten

Under-rock m. Unterrock (Kleiderrock als Unterrock getragen, da die Frauen früher auf den Feldwegen die langen Kleiderröcke über dem Arm trugen). → Underkleed

undersatt untersetzt. → gesatt

Undersatz m. Untersatz. ne Undersatz under de Hüüwe. → Undersetter

Underschäämel m. Querstück über der Wagenachse des Ackerwagens

underschäiden unterscheiden. He kann nich witt van schwatt underschäiden (ist sehr dumm).

Underschäölken (Bo) Untertasse

Underscheed m. Unterschied. Häbb se daor ne Underscheed in hat? In de Müschken konn ih Underscheed in sehn. De Löö häbbt völle Underscheed maakt in de Blaagen (Unterschiede gemacht beim Vererben). In't Tüüg häbbt se vandaage tüsken Sunndagg un Wörkeldagg nix kinn Unnerscheed mähr in.Heed, met, Verschill.
Zs.: Pries-

underscheedlik unterschiedlich, verschieden. → verschäiden

Underschlääger m. mechanischer Webstuhl mit Schlaglatte. → Töi

underschlächtig unterschlächtig, von unten getrieben (vom Wasserrad, Mühlenrad). → öwwerschlächtig

underschlaon darunterschlagen, unterschlagen. ne Stütte underschlaon. de Potten underschlaon (Setzlinge in der Öffnung im Boden festtreten, → harinstooten). de Arme underschlaon

underschloffen (Rh) (Erntereste) flach unterpflügen

Underschrift f. Unterschrift. → Handteeken

Underschuur n. (Wes, Vr, Sü, Ge) Schutzdach; überdachter Raum vor der um ein Gebinde eingetieften Tennentür. → Vöörschüürßel

underschuuwen, -ben unterschieben, darunterschieben

undersetten untersetzen, -stellen

Undersetter m. Untersatz (z.B. für Blumentöpfe). → Undersatz

Undersied(e), -siet(e) f. Unterseite. de Undersiede van'n Klump

undersööken untersuchen

Understääke, -stecke f. in der Wendg. Understääke doon (in Konkurrenz treten, austricksen). He häff em Understääke doon (z.B. das Mädchen ausgespannt). → achterdaale

unterstääken, -stecken 1. darunterstecken.
2. in Konkurrenz treten (zu), austricksen. Ih bünt bange, dat ik understääk (daß ich das Geschäft verderbe).

understaon, sik sich unterstehen, wagen. Understao di! Understaot uh nich, dat te doon! (bes. zu Kindern).

ünderste, ünnerste unterste. Den Ündersten was mienen! (wenn man jd. auf den Fuß getreten hat). Et ligg alls up't ünnerste Solder (Es liegt alles unordentlich durcheinander). de ünderste Sied (Unterseite). den ündersten End (Unterteil, im Ggs. zu → Koppstück). de ünderste Nenndööre (untere Hälfte der waagerecht geteilten Tennentür, → Underdööre). Wat'n undöögend Wiew; as't de miene was, ging se an de Greepe öwwer'n ünnersten Nenndööre! (heftige Ablehnung). He frögg dat Ünderste uut't Pöttken (ist sehr neugierig). He vertällt 't Ünderste uut't Pöttken (z.B. Grobheiten, Intimes, Geschmackloses, → groff). Dat is dat Ünderste uut de Wanne (verwahrloste Leute, Gesindel, → Prüttvolk). ünderste bomm (kopfüber; durcheinander, verkehrt herum, → vöör). dat Ünderste bomm setten (z.B. durcheinanderwühlen, Unordnung machen; aufräumen). He häff mi de ganze Buule ünderste bomm satt (z.B. alles verlegt, aufgeräumt). de Äiden ünderste bowwen schmieten (die Eggen umwenden, die Zinken nach oben, um die Weide zu glätten). De Melk-emmers stonnen ündersten bomm up't Melkreck (verkehrt herum). Nett dat Ünderste bomm! (Genau umgekehrt). → böwwerste, Kanne, Laade.
Zs.: twidd-

understellen, sik sich unterstellen (z.B. bei Regen). → underdack

Ündersten, Ünnersten m. Mittagsschlaf; Mittagsruhe; Mittagspause von zwölf bis zwei Uhr (war üblich von Ostern bis Ende September, von der Haferaussaat bis zur Ernte). Ündersten hollen (Mittagsschlaf halten). → Meddaggsröste, -schlaop, Nööneken, Strieksiede, Understunde

Understöttling, Understöötling m. 1. unterdrückter Baum (nicht freistehend, im Schatten, hat keine schöne Krone). → Schattenboom, Underdrückten.
2. schlecht entwickeltes Tier od. Kind, Schwächling. → Heggenpüngel, Väänebuck

understrieken flach unterpflügen. → braoken, underbouen

understrieken unterstreichen

Understunde, -stunne f. (Wes, St, Sü, Ra, Hei) Mittagsschlaf. → Ündersten

understütten unterstützen

Undertallje f. Leibchen (Oberteil des zweiteiligen Unterkleids für Frauen, über dem Hemd getragen, unter durchsichtigem od. halbdurchsichtigem Oberkleid). → Liewken, Rump

Undertasse f. Untertasse (mod.). → Schöttel, Underköppken

undertöömig (Ge) untertänig

undertrecken unterziehen. He häff noch 'n Rümpken undertrocken.

undertüsken, -t´üssen inzwischen, währenddessen, mittlerweile. → intüsken, underdes

Undertüüg n. Unterwäsche, Unterkleidung

underwääg(en)s, -wegg(en)s unterwegs; auf dem Wege. He is met't Radd underweggens. Daor is wat underweggs (Sie erwartet ein Kind). → Harbarge, stillehollen

Underwiedte f. Unterweite. de Underwiedte van't Kleed

Underwiesung f. Unterweisung, Belehrung

underwöhlen unterwühlen

Underwöske, -wösse f. Unterwäsche

undich(t) undicht, durchlässig

Undier, -deer n. Untier. Wat'n Undier van ne Hund!

Unding(en) n. Unding; unmögliche od. sinnlose Angelegenheit. Dat te maaken is 'n Unding! Dat is 'n Unding, wat mi daor vertällt häs! (Das ist unmöglich).

Undocht m. Taugenichts; Bösewicht. → Saaras, Un-aawel

Undöchte f. Unart, Untugend; Unartigkeit, Schlechtigkeit, Bosheit. He sitt vull Undöchten. He häff de Undöchte in de Oogen staon. Denne, de geht vöör Undöchte nich dood (z.B. aus Bohheit, Geiz). De Undöchte will dr'uut (wenn ein Geschwür aufbricht, scherzh.). → Arbäid, Döchte, löchten, prackeseern, Schlechtigkäit, Straol, Unlust

undöggend unartig, böse, schlecht. undöggend Ruut (schlimmes Unkraut, z.B. Quecken). en undöggend Peerd (Pferd mit Unarten, das z.B. ausschlägt, nicht gehorcht). Et giff undöggende Beester, de stooten met de Häörner (Kühe, die stoßen). ne undöggenden Jungen (zu Streichen aufgelegt). undöggende Löö (böse, betrügerische Leute)

undüüdlik undeutlich

un-ech(t) unecht

un-eenig uneinig

Un-eenigkäit f. Uneinigkeit; Streiterei

un-eens uneinig. Se bünt (sik) un-eens (haben Streit).

un-effenun-ääwen

un-egaal ungleich. → Brood

Un-ehr(e), -ähr(e) f. Unehre, Schande

un-ehrlik, -ährlik unehrlich. .n un-ährlik Kind (ein uneheliches Kind, → Vöörkind)

Un-ehrlik-käit, -ährlik-käit f. Unehrlichkeit

un-endlik unendlich

un-entschlotten unentschlossen; unentschieden

un-ewetten ungeheuer, sehr. Dat is unewetten groot. → unbesuust

unfäär(d)ig, -feer(d)ig unfertig

Unfatsuun n. Unförmigkeit; unförmiges, unschön aussehendes, geschmackloses Ding. Wat'n Unfatsuun van ne Lampe!

unfatsuunlik, -fatsüünlik unförmig, groß; unschön; ungehobelt, tollpatschig, grob. .n unfatsuunlik Dingen (z.B. großer Gegenstand). ne unfatsüünlike Moi (z.B. dick, schlecht gekleidet). ne unfatsuunliken Gast van ne Jungen (Junge, der kein Benehmen hat)

unfierlik nicht feierlich

unflöömig, -flöömerig trübe, unklar. Den Ollie was unflöömig.

Unfrää m. Unfrieden, Streit, Zwietracht

unfrij unfrei

unfröndlik unfreundlich

ungaar ungar. → halwgebacken

ungäärne, -gerne ungern

ungeboorn ungeboren, bes. in Wendungen wie • Dat bünt ungeboorne Ülke! (Das ist noch nicht spruchreif). Nich öwwer ungeboorne Ülke küürn! Du mäcks di bange föör ungeboorne Ülke! He süht weer ungeboorne Ülke (kommen) ("Er sieht Gespenster").

Ungeduld f. Ungeduld

ungedüldig, -gedüllig ungeduldig

ungefähr 1. ungefähr. Dat Dier is ungefähr sess Jaor old.
2. in der Wendg. Et kümp nich van ungefähr (hat seinen Grund).

ungefäörlik ungefährlich

ungegönnt nicht gegönnt. → Brood

ungehoobelt ungehobelt, grob. ne ungehoobelten Gast (ohne Anstand)

Ungel m. ausgelassenes Rinderfett, Talg. Ganz frühr häbbt se de Waagens met ollen Ungel schmeert.Floome, stillen

ungelaa(de)n nicht eingeladen. ungelaadene Gäste.Bast

ungeläägen, -geleggen ungelegen. Ik komm uh ganz ungeläägen!

Ungelboom m. (Vr, St, Ge, Rae, Bo) Holzgerät zum Trocknen von Rinderfett. → Krüüsholt

ungelehrt, -gelährt noch nicht angelernt, gezähmt, dressiert. .n ungelährt Peerd.unbelehrt

Ungelfatt n. Talgfaß

Ungelkäärß(t)e f. Talgkerze (billiger als Wachskerze). Ungelkäärße föör ne Grosken

ungelaaden nicht eingeladen. → Bast, ungenöögt

Ungel-lech(t) n. Talgfunzel; Licht der Talglampe

ungeloggen ungelogen, ganz bestimmt. Dat is ungeloggen waor!

Ungelpott m. Talgtopf

UngelückUnglück

Ungemack n. Unglück; Mißgeschick. Et kamm met'n Ungemack (Es war aus Versehen, unabsichtlich, z.B. als Entschuldigung, → unversehens). Wu dat Ungemack so will - (Wie es das Unglück will, beim Erzählen). Met dat Dier häbb wi Ungemack met hat (Mit dem Tier hatten wir Pech). • Een Ungemack kümp nimmer alleene.Wenn Ungemack et will, tebreck de Katte 'n Statt up'n Stohl.Ambacht, behangen, buuten, met, Nücke, Pech, Unglück

ungemäcklik ungemütlich

ungemeen ungemein, außergewöhnlich; sehr. ungemeen vull

ungenau ungenau

ungenöögt nicht eingeladen. → Bast, ungelaaden

ungenotten ungenießbar, unausstehlich. Dat is ne ungenottene Käärl!

ungeputzt nicht geputzt. ungeputzte Schoh

ungerech(t) ungerecht

ungeschäiden (Wes, St, Sü, Ge, Rae) gefühllos, roh

ungeschäit unklug; unglaubwürdig. .n ungeschäit Määske

Ungeschick n. Ungeschick

ungeschickt ungeschickt. → Flees

ungeschoorn ungeschoren, in der Wendg. He kümp de ungeschoorn van af (z.B. ohne Strafe, Verlust, Nachteil).

ungesund ungesund; nicht gesund

ungetällt ungezählt; zahllos

ungetrout unverheiratet, ledig

ungewönnlik ungewöhnlich

ungewönnt ungewohnt. Dat Spill was ungewönnt föör us (Das waren wir nicht gewohnt).

ungiftig ungiftig

ungliek 1. ungleich; unähnlich. Dat is ganz ungliek (ungleichmäßig). Wat könnt sik faak Bröörs ungliek wenn.!unegaal.
2. uneinig. In dat Stück van Saaken bün wi us ungliek (sind wir anderer Meinung). → unlieke

Ungloowen, -ben m. 1. Unglaube.
2. Aberglaube. → Aawergloowen

unglööwig, -big 1. ungläubig.
2. abergläubisch (St, Sü). → aawerglööwig

unglööws (Ge, We, Ra) ungläubig

Unglück, Unglücke, Ungelück n. Unglück. Daor is 'n Unglück passeert. Bi 'n Unglück is alltied doch noch weer 'n Glück (Es hätte auch schlimmer kommen können). → Ambacht, Muus, Schruuwstock

unglücklik 1. unglücklich. He is daor unglücklik tepasse kommen. Maak di nich unglücklik!
2. unerhört, sehr, besonders (gut). He kann unglücklik arbäiden (bes. schnell u. tüchtig). Se konn unglücklik blecken. He löpp unglücklik (Er läuft schnell).
Zs.: dood-

Unglücksdagg m. Unglückstag

ungraad(e) ungerade. → unpaarig

Ungrund m. Ödland. → Unland

ungudd, -good 1. ungut, schlecht.
2. in den Wendungen te ungudd(e) kommen (zu Schaden kommen, verunglücken). Nix föör ungudd! (Nichts für ungut, → ver-öwweln).

unhaimlik 1. unheimlich, nicht geheuer.
2. ungeheuer, sehr. He ha. ne unhaimlike Kraft.

unhandlik unhandlich

uniern "überlegen" → oneern

Uniform f. Uniform (beim Militär, Schützenverein)

Unkaarten (Pl.) schlechtes Blatt beim Kartenspiel, Fehlkarten. → Missklööre

Unkehr, -kähr n. (Wes, Vr, Sü, Ge) Unfriede, Streit. Ik häbb't met de Knech in Unkähr hat.Mutt, unräin, Unverdragg

unkennbaor unkenntlich

unkenns unkenntlich

unklaor unklar

unklook unklug

unkommoo(de) ungemütlich; grob, plump, ungehobelt. Wat bünt dat unkommoode Löö!

Unkosten (Pl.) Unkosten. Dat is alle met Unkosten verbunden.

unkristlik unchristlich

Unkruud n. (Ge, Rae, Rh) Unkraut. → Unbucht

unkulteweert 1. nicht urbar gemacht.
2. unhöflich, ungehobelt. Wat 'n unkulteweert Määske!

unkündig, -künnig 1. unbekannt. Ik föhr nich gäärne unkündige Wääge. De Duuwen sitt't in'n unkünnigen Schlagg (im unbekannten, ungewohnten Taubenschlag). ne unkündigen Häär-öhm (ein unbekannter Pastor). De is mi unkünnig (Den kenne ich nicht). Villicht is't nich äs 'n Unkünnigen west (Vielleicht war es ein Bekannter).
2. sich nicht auskennend, nicht Bescheid wissend. In dat Huus bün ik ganz unkündig.huuskündig

unkurant mißgestaltet, häßlich (z.B. von schlechter Form)

Unland n. Ödland, unbebautes Land. → Ungrund, wööst

unliek(e) 1. ungerade, uneben. Den Wegg was unlieke.
2. in der Wendg. et unlieke häbben (kriegen) (Meinungsverschiedenheit, Streit haben). → ungliek

Unlust, Unluss f. 1. Furunkel, Geschwür. De Unlust kümp van't Speck-ääten (z.B. Pickel). De Unluss will dr'uut (aufbrechendes Geschwür). → Schweererij, Undöchte.
2. Seuche, Krankheit. He häff Unluss in de Huud (Er ist nicht gesund). Dat Dier häff Unlust (Maul- u. Klauenseuche). De Farken kreegen Braan-netteln, dann ging de Unslust uut de Huud, dann wodden de Koiken blank.Braannettelsaod, Seekde

unmaneerlik 1. ungesittet. unmaneerlik ääten.
2. unerhört, sehr. He was unmaneerlik verfrääten.

Unmann m. Unhold, Bösewicht

unmannen (Vr) sich wild gebärden, verrückt spielen. → Unband

Unmaote f. Unmäßigkeit, was ohne Maß ist; Extrem. He dee alls met Unmaote (ohne Maß). Eene Unmaote kümp nao de andere (folgt de andere) (von einem Extrem ins andere). Eene Unmaote bi de annere (alles auf einmal, Überfluß, Zuviel, z.B. reife Früchte).

unmäötig 1. unmäßig.
2. sehr

Unmasse f. Unmenge

unmögglik unmöglich.
Zs.: gotts-

Unmund m. Taugenichts; dumme, grobe, unvernünftige Person

unmündig 1, unmünnig ungemein, ungeheuer, sehr. He konn unmünnig vull ääten.unbesuust

unmündig 2, unmünnig nicht mündig. .n unmündig Kind

Unna 1. ON Unna in Westfalen.
2. Reichsnähramt während der Nazizeit (war in Unna ansässig, kontrollierte die Bauernhöfe). Wenn Unna kamm, moch'm gau de Naobers Bescheed säggen: Unna is bi us!Bönnejääger, Klämmdeckel, Naokieker, rewendeern

unnenunden

unner, Unner-, unner-, Ünner-, ünner-under, Under-, under-

Ünnerste, ÜnnerstenÜnderste, Ündersten

un-nöödig unnütz, nicht nötig

unnössel (sth.s) 1. unschön; unnütz; ungeschickt; schlecht. Wess doch nich so unnössel! Ik föhl mi unnössel.
2. sehr, besonders, übermäßig. unnössel vull. ne unnössel scheewe Nösse. Et is unnössel kold.unbesuust

unnösselig, unnösselik (sth.s) 1. unschön, eklig, schmutzig, verkommen; schlecht. Et süht unnösselig uut.
2. dumm, dümmlich, ungeschickt, untauglich. ne unnösseligen Jungen

Unnösseligkäit f. (sth.s) Dummheit

un-nütt unnütz

un-or(de)ntlik, -aornlik unordentlich

un-öwwel böse, widerlich, bes. in Wendungen wie De is nich un-öwwel (Dat is kinne Un-öwwelen) (Der ist sehr nett, gutmütig, charakterlich in Ordnung). Wi willt nich un-öwwel wenn. (Wir wollen nicht unhöflich sein, wenn jd. einen Gefallen tut). → unaawel

Unpaar n. ungerade Anzahl. → Untall

unpaarig ungerade (von Zahlen). → ungraade

unpassend unpassend. bi passende un unpassende Geläägenhäid

unpässig unpassend, nicht passend

unpässlik unpäßlich, unwohl. Ik häbb mi unpässlik gääten.

Unpässlik-käit f. Unpäßlichkeit

unpropper unsauber; ungenau, unsorgfältig

unräin 1. unsauber, unrein.
2. in der Wendg. in't Unräine häbben met (Streit haben mit). → Unkehr

Unrech(t) n. Unrecht. He moch sien Unrecht insehn.

unrech(t) unrecht. De Jungen häbbt nich immer unrecht.

unreselfeert unentschlossen

unriep(e) unreif

Unröste f. Unruhe

unröstig unruhig; rührig, eifrig

unruhig, -rüig unruhig, rastlos, bewegt. Dat bünt unruhige Tieden.ruhig

unrund nicht genau kreisrund

unsus

unsääligunsellig

unsacht(e) unsanft; unangenehm, unbequem. He göng de unsachte met üm (unsorgfältig). He was unsachte (nicht nett, unhöflich). Dat wann. unsachte Jaore (unangenehme, unruhige, anstrengende Jahre z.B. mit Zwillingen). He is unsacht an'n Dood kommen (z.B. durch Unfall ums Leben gekommen).

unschaamhaftig schamlos, unkeusch

unscharp unscharf

unschlaggfäärdig ungeschickt

Unschuld f. Unschuld

unschüldig, -schüllig unschuldig; brav, naiv. Daor mott nu den Unschülligen met'n Schülligen lieden. Wi wassen daomaols noch so unschüldig (z.B. nicht aufgeklärt). → nijgeboorn

unseusse

unsellig, -säälig unselig, elend, garstig; gering. → Floh

unsicher unsicher. Dat Weer is unsicher (unbeständig).

Unsinn m. Unsinn

unsinnig unsinnig, sinnlos

Unstand m. schlechter Zustand, in Wendungen wie in Unstand(e) wenn. (in Unordnung, schlechtem Zustand, ungepflegt sein). Den Hoff is in Unstand. Wat nich instande is, is in Unstande. De Fietse is vull in Unstande (Am Fahrrad ist vieles kaputt). De häff alls in Unstande (Sie ist nachlässig, unordentlich).

unstäödig, -stäörig unbeständig; unstet. ne unstäödigen Käärl

Unstüür n. (Ge) Unwohlsein. Ik bün in Unstüür (fühle mich unwohl).

Untall f. 1. Unzahl, große Anzahl, nicht zählbare Menge.
2. unpaarige Zahl. → Unpaar

untefrää(ne) unzufrieden; ärgerlich, mißmutig.

unterechte, -trechte krank, unwohl. Wat was mien Mann daor untrechte! (Was ging es meinem Mann damals schlecht).

Unter-offizier m. 1. Unteroffizier (Amt im Schützenverein).
2. Gluttopf im Fußwärmeröfchen (scherzh.). → Kuntenkieker

Untied f. unpassende Zeit. He dee alls to Untied (zu früh od. zu spät). •• Bääter to Untied as gaar nich!

untieds zur unpassenden Zeit, zur falschen od. ungewohnten Zeit; ungelegen. De Kalwer kommt immer untieds (z.B. in der Nacht).

untrealig unruhig, nervös; übermütig, ausgelassen. De Hengste wann. untrealig un unrüig bi't Beschlaon. De Blaage bünt so untrealig.unbändig

untrüü untreu

Untüüg n. 1. Ungeziefer, Schädling, Larve eines Schädlings (z.B. Maikäfer, Schnake, Bremsfliege, Mehlwurm); Schädling in Haus u. Feld (Maus, Ratte); Raubzeug (z.B. Marder). → Muuseplaoge, Ruupe.
2. Unkraut. Barken, dat is Untüüg in de Büske (Unkraut im Forst). • Ne grooten Gaorden, 'n Hoop Froulöö un Müüse is Untüüg in Huuse (Wes). Süh, lääws ook noch? (Antwort:) Untüüg vergeht nich.Bucht 3, Ruut

Untüügsaod n. Unkrautsamen. → Ruutsaod

unverdach(en)s, unverdach(t)s unverhofft; unerwartet, plötzlich. unverdachs uutschäiden (plötzlich aufhören). He häff em unverdachens eene betrocken (Er hat ihm hinterhältig einen Schlag versetzt). → unverwacht

Unverdragg m. Streit, Unfriede. Daor is Unverdragg in de Famillie.

unverdraggsam wenig friedliebend; unverträglich

unverfroorne 1. verwegen, leichtsinnig.
2. unverschämt

unvergääten, -vergetten unvergeßlich

unverhoffs unversehens, unangemeldet. Ih könnt unverhoffs kommen! (zu Besuch, ohne euch anzumelden).

unverhüürt nicht vermietet, verpachtet

unvermedd nicht vermietet, angeworben. De Junge is noch unvermedd (hat noch keine Stelle). → vermeeden

Unvernüll m. Unvernunft, Unverstand. Wat'n Unvernüll van ne Käärl!

unvernüllig unvernünftig; unbeholfen, ungeschickt. Et is noch 'n unvernüllig Kind.

unverschillig unverschämt. Dao kamm ne knappe Deerne vöörbi, un de Jungs keeken ähr unverschillig nao. ne unverschilligen Käärl (z.B. unhöflich, grob)

unversehens unabsichtlich. Dat is unversehens geböört!Ungemack

Unverstand m. Dummheit, Unvernunft

unverständig, -verstännig unvernünftig, verrückt

unverständlik unverständlich, nicht zu verstehen

unverwach(t), -woch(t) unerwartet; überraschend; plötzlich. → unverdachens

unverwesselbaor, -wisselbaor unverwechselbar

unvöörsichtig unvorsichtig

unwaor unwahr

Unwaord n. falscher Ausdruck

Unweer, -wäär, Unneweer, -wäär n. Unwetter; sehr schlechtes Wetter (Gewitter, Sturm, Hagel). Et is 'n Unweer, dat'm kinne Hund nao buuten jaagen soll. Sien Gesicht steht up Unnewäär (unfreundlicher Gesichtsausdruck). → Blaag, Krüüs, schooien, Waaterklööre, wild

Unweersgötte f. Sturzregen bei Gewitter

unwettend unwissend, dumm

Unwettenhäid f. Unwissenheit, Dummheit. • Buurn Unwettenhäid, Paapen Begehrlik-käit un Häärgotts Barmhattigkäit düürt döör alle Eewigkäit (Spott auf Dummheit der Bauern u. Habgier der Geistlichen).

unwichtig unwichtig

unwies 1. dumm, nicht gescheit; irrsinnig, verrückt; närrisch. Büs ja unwies! dree unwiese Daage (Fastnacht). Voogelmiere bi Räägen, dat wöss föör unwies (Das wächst wie verrückt). unwies Weer (schlechtes Wetter). •• Kaas better met ne Unwiesen te doon häbben as met ne Wiesen (besser mit einem Verrückten als mit einem Geizigen). → Dier, Patrööner.
2. unerhört, sehr. Et is unwies kold. Wat häs daor doch ne unwies langen Spieker inehouen (einen unnötig langen Nagel). Et häff mi unwies gudd gefallen. He kann unwies vull ääten.unbesuust, vull, wies.
Zs.: staaken-, staapel(s)-

Unwieserij f. Unvernunft, Unsinn; närrisches Tun. Dat is Unwieserij! (Das ist nicht normal).

Unwiesigkäit f. Unvernunft, Verrücktheit; Verliebtheit. Wat ik in miene Unwiesigkäit weggschmiet, dao bruuks du nich hatt nao te loopen (das ist nicht zu viel, wenn jd. sagt Büs jä unwies!). Unwiesigkäit is am stärksten, wann't Loof up de Bööme kümp un wann de Blaa fallt (Verliebtheit im Frühjahr u. Herbst).

unwinklig nicht rechtwinklig; schief. Dat Huus was ganz unwinklig.

Üörne "Ähre" → Aore

Uort "Stift"; "Viertelliter" → Aort 1; Aort 2

up 1. auf, an, in, bei, zu. Et is up de Grund follen. Et ligg up de Grund (→ vöör). He häff noch Veh up'n Stall. He häff Holt up de Saagekuhle schnedden. He leet em up de Fläske ruuken (an der Flasche). He geht up de hooge Schoole. up't Bedde gaon liggen (St). Se ligg up't Krankenhuus (Sie liegt im Krankenhaus, Vr). up't Klooster (im Kloster). up't Zwillbrock (in Zwillbrock). Up de Buur gaff't dat nich (Bei den Bauern war das nicht üblich). Vaader is vandaage de Buur up (ist zu den Bauern gegangen). up Allerhilligen (zu Allerheiligen). up de Minuute (auf die Minute genau). de Stää, waor den Pott up te staon kümp (die Unterlage, der Untersatz). Up den Peernboom, daor sitt wat up (viele Birnen). Ik häbb em socht un leep de faorts up (traf ihn sofort). Ik häbb daor nich up edacht (nicht daran gedacht).
2. in den Wendungen up af, up an, up to, up uut. Dat mutt de up af! (Man muß es darauf ankommen lassen). Waor sall't up an? (Wohin des Weges). Daor mutt ik up an (Ich muß in diese Richtung). Daor kaas up an! (Darauf kannst du dich verlassen). Daor sall se wall up an arbäiden (auf ein Ziel zu). Ik gao daor up to (Ich gehe bis dorthin). Waor will Ih dann up uut? (Worauf wollen Sie hinaus). Daor doot se nix up uut (Davon halten sie nichts; das wird nicht ernst genommen). Daor doo ik noch wall vull up uut (Darauf lege ich großen Wert). Daor muss nix up uut doon (gewwen) (Das ist nur Gerede).
3. in Wendungen wie up wenn. (aufgestanden sein). Vaader is all up. (et) häbben up (leiden mögen; dafür sein). He häff't de nich up (Er ist nicht dafür). Wi hadden't nich so gudd up Öhme Anton. Anne Möi, daor hadden we't wall up. up un up (über u. über). Den Boom satt up un up vull Appel. Ik kann nich up of daale (Ich fühle mich schlecht). up sik (an sich). Peerde up sik bünt as 'n Määske. wat up sik häbben (etw. bedeuten; Mühe kosten). Wat häff dat up sik? (Was bedeutet das). Et ha. wat up sik, bes se alle up de Beene wann. (Es kostete viel Mühe, bis alle Kinder aufgestanden u. versorgt waren).
4. bis auf. De wassen de alle in, up wi (Alle waren da, bis auf uns).
5. ungefähr; mehr als. De kammen up de hundert Morgen (Sie hatten mehr als 100 Morgen). De Schwiene bünt dit Jaor all up veertig Mark (liegen bei über 40 Mark). Daomaols ha. he noch up de hundert Schaope.
6. aufgebraucht, verbraucht; alle, zu Ende. Wi häbb 't Ääten up (aufgegessen). Ik häbb 'n Koffie all up (habe schon gefrühstückt). Dat Ääten mutt up! (muß aufgegessen werden). Wenn't dann up mutt un up sall, dann kann ik em ook noch wall (wenn etw. unbedingt aufgegessen werden muß, scherzh.). Loss (getällt) Geld un geschnedden Brood is gau up. Dat könnt se alleen nich up, wat daor in den Gaorden wöss. Up is satt (Mehr gibt es nicht). He häff 't Spill up (Er ist bankrott). Se häbbt soppen, bes se't up hadden (bis das Geld alle war). Den Hund is old, he is up. Se is up (z.B. alt, krank, abgearbeitet). → daale, daorup, doon, drup, Farken, Fläske, Geld, gewwen, Hand, harup, in, Kopp, met, Ooge, Stupp, Tied, under.
Zs.: bääk-, barg-, bült-, daor-, Fuss-, Gaap-, haar-, Haas-, har-, hass-, hatt-, Help-, hen-, hier-, hott-, kopp-, nao-sik-, nijen-, pass-, piel-, recht-, Schluuk-, Schnück-, statt-, stie-, stroom-, teggen-, trapp-, vöör-, vull-, waor-, wieder-

up-ääten, -etten aufessen. → Gesundhäid, Leewde, Pannekooken, schoone

up-aomen, -äömen, -öimen aufatmen. Nu konnen we endliks upaomen (erleichtert aufatmen).

up-arbäiden aufbrauchen, verschleißen durch Arbeit. sik uparb äiden (sich abrackern, abmühen). He häff sik totaal up-arbäidt.af-, ver-arbäiden, vermeenen 1

upbäätern, -bettern aufbessern

upbacken aufbacken

upbahrn aufbahren. → Schlopp

upbäiteln, -bäideln mit dem Meißel öffnen, vorbohren

upbammeln aufhängen

upbasten, -bassen aufspalten; aufspringen, aufreißen, rissig werden. Holt upbasten (Holz spalten). De Hande bünt upbosten.upspleeten

upbee(de)n 1. aufbieten, von der Kanzel verkünden. → Upgebott.
2. sik upbeeden (sich überbieten, beim Handel). → geegensiedig, öwwerbeeden

upbewahrn aufbewahren

upbicken aufhacken, aufschlagen

upbinden, -binnen 1. hochbinden, zusammenbinden. dat Kaorn upbinden (zu Garben binden). → Bund n.
2. aufbinden, einen Knoten lösen. dat Knüppdook upbinden.upknüppen.
3. in der Wendg. Ik häbb em (mooi) eene upebunden! (Ich habe ihm etw. vorgelogen). → Buxe, Moue

Upbinder, -binner m. waagerechtes Brett beim Gerüstbau. → Anbinder

upblaosen aufblasen. sik upblaosen (sich aufspielen, wichtig tun, angeben). Wat is he upgeblaosen! (eingebildet). → Blaose, plüüstern, Schruuthahn, upkröppen

upblatten verlaschen, Holzstücke verbinden (best. Zimmermannstechnik). → afblatten

upbliewen, -ben 1. offen bleiben. De Döör bliff up.
2. aufbleiben (nicht zu Bett gehen). We mochen bes twalw upbliewen.

upblöien aufblühen; gedeihen.
2. in der Wendg. Dat blöit di noch 'n Maol weer up (Das rächt sich noch einmal). → upstooten

upbölken aufstoßen. → upstooten

upböömen 1. von Vögeln, Geflügel: auf einen Baum, eine Stange fliegen. In de Harwst-tied böömt de Fasaanen weer up (nehmen einen Baum als Schlafplatz). De Höhner böömt up (fliegen auf die Sitzstange im Hühnerstall).
2. Holz, Baumstämme aufschichten.
3. den Webstuhl bespannen (Kettfäden aufziehen). → Kett-, Ssettelboom.
4. vom Pferd: aufbäumen, steigern. sik upböömen teggen (sich widersetzen). → stäigern 1, upnemmen

upböörn, -büürn 1. hochheben, aufheben; aufrichten. De Koh böört den Statt up. Moss de Beene upböörn! (anheben). Nu schlao mij dedaale un böör mij weer up! (Ausruf des Erstaunens, Rh). Teggen Aobend böört sik de Wind up (kommt der Wind auf). → anböörn, hoogeböörn, uphaalen, uplichten.
2. hereintragen; auftischen. → updisken

upbossen aufwühlen, aufscharren, -kratzen. De Ratten häbbt de Fluure upebosst. De Kodden bosst den Grund up.

Upbou m. Aufbau. ne Upbou up'n Waagen (Kastenwagenaufbau)

upbrääken, -brecken 1. aufbrechen. de Straote upbrääken (aufreißen).
2. aufstoßen. Dat is em suur upebrocken (schlecht bekommen). Dat sall di (suur) upbrääken! (Das wird dir noch leid tun, das wirst du bereuen). → upstooten

upbraanen, -brannen (Wes, Vr, St, Ge, Bor) aufbrennen; einbrennen. dat Iekteeken upbraanen

upbrao(de)n aufbraten

upbrengen, -breggen 1. aufbringen, zusammenbringen; einbringen, Ertrag abwerfen. Geld upbrengen (Geld beschaffen). Dat häff vull upbracht (viel Ertrag abgeworfen). Wat mutt dat upbrengen? (Welchen Preis muß das aufbringen, beim Handel). Et bregg nix up (Es bringt keinen Profit). → anbrengen.
2. in Umlauf bringen. .n Gerücht upbrengen.
3. aufziehen, erziehen. Kinder upbrengen. Daor bün wi nich met upebracht (Damit sind wir nicht aufgewachsen; wir sind anders erzogen worden). → upjungen

upbrummen "aufbrummen". Denne, de laot se män äs wat upbrummen (eine Strafe auferlegen).

upbruuken aufbrauchen. De Appels moch man bitied upbruuken, süss wodden de stippig.

upbruusen 1. aufbrausen, schäumend brodeln.
2. wütend werden. Wat bruust he weer up! (wird wütend, jähzornig).

upbücken, -bucken auf einen Bock, eine Stütze stellen. de Waage upbücken (Räder abnehmen u. eine Stütze unter die Achse stellen). → underbücken, upklossen

upbüülen ausbeuteln, aufbauschen. Dat Dook büült up in'n Wind.upwuppken

upbuusken 1 Reisigbündel aus geschlagenem dünnen Holz fertigen

upbuusken 2 aufbauschen; kräuseln. den Palmstock upbuusken (von oben einschneiden, so daß sich gekräuselte Späne bilden, → Krülle). sik upbuusken (sich aufspielen, wichtig tun, → upblaosen)

updäien auftauen. → updouen

updecken aufdecken

updeelen aufteilen. Häbbt se all all upedeelt (das Erbe verteilt)?

updisken, -dissen auftischen. Dann mutt updisket weern (z.B. bei Besuch). Wi bünt gudd updisket wodden (Wir sind gut bewirtet worden). → harindräägen, upböörn, updräägen, upscheppen

updööken auftauchen

updoon 1. auftun. Doo mi noch lück up (auf den Teller).
2. ausfindig machen, in Erfahrung bringen. He häff ne nije Maagd updaon. We häbbt updaon, waor se wonnt.
3. in der Wendg. sik (wat) updoon (sich anschaffen, zulegen, ergattern). Wat häff he sik daor weer updaon! He häff sik wat Raars updaon! (iron.)uploopen, wegghaalen

updouen auftauen. → indouen, updäien

updräägen 1. auftragen. dat Ääten updräägen (auftischen, → updisken). Farwe updräägen up de Kellerwand.
2. von Kleidung: zu Ende tragen. dat Tüüg updräägen.
3. beauftragen. Ik häbb em updräägen, den Breew te schriewen.

Updrääger m. wer auftischt, Bedienungshilfe bei der Hochzeit (z.B. Nachbarmädchen). Bi ne Hochtied van dreehundert Mann wann. wall twintig Updräägers.Ümlööper

Updragg m. Auftrag

updräien aufdrehen, durch Drehen öffnen; aufziehen. ne Schruuwe updräien. de Klocke updräien met'n Schlöttel.upgedräit

updrängs (Vr, Ra) aufdringlich, aufsässig (bes. von Personen). → andrängs, updrings

updriewen, -ben 1. auftreiben. Bänder updriewen (Reifen auf das Faß treiben). Vöör't Updriewen van de Bänder häbb wi Föör in dat Fatt maakt. Kohne updriewen (auf die Weide treiben).
2. besorgen, beschaffen. Ik konn dat nargens updriewen.

Updriewerswäide f. Weide für Jungvieh

Updrift f. Auffahrt, Einfahrt zur Weide. → Upwegg

updrings aufdringlich; aufsässig; zudringlich. → updrängs

updrinken austrinken

updröögen trocknen, austrocknen. Sett de Dööre äs halwloss, dat de Fluure updröögt. En old Määske mott updröögen (wird kleiner, faltig). He wöss as ne upgedröögten Kohstatt (ist sehr kleinwüchsig). → Melk

updrucken, -drücken aufdrücken; mit Druck öffnen

updundern, -dunnern herausputzen, z.B. auffällig kleiden. .n upgedundert Froumensk

updunsen aufgequollen, aufgebläht. en updunsen Gesichte

up-eeneupneene

Up-endslatte f. senkrechte Latte am Zaun. → Öwwer-endslatte

up-enteggen entgegen, dagegen. → daor-, ümteggen

Upfahrt, -faort f. (Bor, Hei) Eingang zur Weide. → Upwegg

upfallen auffallen, ins Auge fallen. Daor bünt se richtig met upfollen. .n upfallend Kleed

upfangen auffangen. Blood upfangen in ne Kumme. Ik häbb daor wat upfangen (zufällig etw. gehört). → upschnappen

upfatten auffassen, begreifen. Wu mott ik dat upfatten? (Wie soll ich das verstehen).

upfiern feiern. Dat Schützenfest wodde lück grötter upefiert.

upfinden, -finnen auffinden; zufällig etw. entdecken

upflammen aufflammen, aufflackern. → upfluckersken

upfleegen emporfliegen. Ne Tropp Trieshöhner is upefloggen. Ih bünt met de Uhne noch nich upefloggen (Ihre Kinder sind noch nicht flügge, groß). → upstuuwen 1

upfleegend aufbrausend, jähzörnig, wütend

upflicken reparieren. De Kouen van de Kaniene wodden upeflickt.

upflijen (Bo) aufpacken. Flij mi dat Holt lück nett up.

upfluckersken aufflackern. → upflammen

upflüüsen (St, Ge, Bor, Hei, Rae, Rh, Bo) ausfasern

upföhrn 1, -führn auffahren, herauffahren

upföhrn 2, -führn aufführen. Teaater upföhrn. sik upföhrn (sich aufführen)

Upföhrung, -führung f. Aufführung (z.B. Theatervorstellung)

upfoolen zusammenfalten, in Falten legen. Wöske upfoolen.leggen

upfoorn, -fuurn auffüttern; aufziehen; ernähren. En Vaader of Mooder kann ne ganzen Tropp Kinder upfoorn, mer ne Tropp Kinder kann faake nich äs Vaader of Mooder unnerhollen (Ra). → ernährn, grootfoorn, upjungen

upfrääten, -fretten auffressen. De Vöggel häbbt mi dat Saod uut'n Gaorden upfrääten. He kick mi an, as wenn he mi upfrääten woll.Kookenhatte

upfreesen auffrieren, aufspringen durch Frost. Dat Flaster was upfroosen.

upfrisken, -frissen auffrischen; erneuern, reparieren, aufarbeiten. Dat heele Gräi konn weer upfrisket weern (z.B. repariert, gewaschen werden).

upfüllen anfüllen, auffüllen. de Schlagglöcker met Pannen upfüllen. → uutfüllen

Upgaabe, -gaawe f. Aufgabe.
Zs.: Rääken-

upgaapen den Mund aufmachen. Nu gaap up! (zum Kleinkind beim Füttern).

upgaddern, -garrern aufsammeln, aufheben, aufnehmen, zusammensammeln. Aorne upgaddern (Ähren nachlesen auf dem abgeernteten Feld). Daor häff he sik wat upgaddert! (Da hat er sich was aufgelesen, iron.). → Anmaaksholt, updoon, uplääsen, upsööken

Upgang m. Aufgang; Abzweigung des Weges.
Zs.: Kaamer-, Sünnen-

upgaon 1. aufgehen, quellen. Den Deeg mutt upgaon.dijen, hoogegaon, riesen, upkommen, uploopen.
2. aufsteigen, emporsteigen. upgaonde of afgaonde Maone.Dann geht de Sünne ährder an'n andern End up (niemals; das ist unmöglich).
3. sich öffnen, aufgehen; keimen. De Toppen van de Roggen mochen upgaon (die Spitzen der Ähren).
4. angehen, anwachsen. De Bohnen bünt upgaohn (haben Wurzeln geschlagen, sind angegangen). Meens, dat dat upgeht? (wenn ein Geldstück hinfällt). → Saod.
5. in Erfüllung gehen. Den Droom magg upgaon.droomen

upgasten, -gassen Garben aufstellen. → afgasten

upgebbenupgewwen

Upgebodd n. 1. Aufgebot, Aufwand.
2. kirchliches Aufgebot, Verkündigung der Eheschließung von der Kanzel. → Prääkstohl, upbeeden

upgebrach(t) aufgebracht, wütend, erregt. Wat'n upgebracht Määske!upritzig

upgedräit aufgeheitert, munter, aufgekratzt; aufgeregt, nervös. → updräien

upgeern, -gäärn quellen, aufgehen beim Gären

upgeeten aufgießen. Fleerntee upgeeten

Upgeetsel n. Aufguß, Sud. Wat'n Upgeetsel! (schlechter Kaffee od. Tee).

Upgeld n. Aufgeld (bei Auktionen. Upgeld gebben (zusätzlich zahlen)

upgeleggt "aufgelegt", in Wendungen wie Se was gudd upgeleggt. Se was daor gaar nich nao upgeleggt.upleggen

Upgesatten m. Fruchtlikör (auf Beeren aufgesetzter Korn). → Sööten

Upgesattenfläske, -flässe f. Flasche mit Fruchtlikör

upgeweckt aufgeweckt, klug, wach. → geweckt

upgewwen, -gebben 1. aufgeben (z.B. Brief, Nachricht). nen Breew upgewwen. Frende upgewwen (beim Todesfall Angehörigen u. Bekannten Bescheid geben u. sie zum Beten einladen; beraten, wer zur Beerdigung eingeladen werden muß).
2. Aufgaben stellen. Schoolarb äiden upgewwen.
3. aufgeben, aufhören, Abstand nehmen (von). He gaff nich up.Gaist

upglöien aufglühen; langsam zu glühen beginnen

Upgötte f. Aufguß

upgraawen, -ben aufgraben. Den Wegg is noch nich upegraawen (Es ist noch nichts verloren).

upgriepen aufgreifen

uphäägen 1 hegen u. pflegen; aufpäppeln. dat Föör uphäägen (auf das Feuer aufpassen, daß es nicht ausgeht). → up-päppeln

uphäägen 2 auflockern, anhäufeln. Eerde uphäägen (Boden anhäufeln, z.B. um den Ackerrand aufzuarbeiten). natt Höi uphäägen (naßgeregnetes Heu auflockern)

uphaalen 1. sammeln, zusammenholen, auflesen. Äier uphaalen (Brauch in der Fastenzeit vor Ostern). He häff sik wat uphaalt (z.B. eine Krankheit). → updoon, hen.
2. abholen. He wodd uphaalt.
3. anheben, hochheben, aufnehmen, hochziehen. den Schlaggboom uphaalen (hochheben). dat Nett uphaalen (das Fischnetz hochziehen). → upböörn.
4. erhöhen, höher anbringen. dat Huus an de eene Sied uphaalen (an der einen Seite erhöhen, die Traufmauern höher anbringen).
5. einholen, aufholen; nachholen. • Wat du morgens drin sitten lötts, kaas du 'n heelen Dagg nich weer uphaalen (Was man morgens nicht erledigt, kann man den ganzen Tag über nicht nachholen).
Zs.: Korw-, Pötte-, Wost-

uphääweln, -beln emporhebeln. → hoogehääweln

uphacken aufhacken, lockern durch Hacken. Eerde uphacken

uphalsen, sik sich (etw.) aufhalsen, aufbürden. → Hals

uphangen aufhängen. Dat Tüüg dee wi nich uphangen, dat moch wi leggen (Wäschepflege um 1900). Pannen uphangen (Dachziegel anbringen, → afhangen). sik uphangen (sich erhängen). → afhangen, old

Uphänger m. Aufhänger an Kleidungsstücken (Bändchen od. Öse)

uphaoken, -häöken aufhaken, vom Haken lösen

uphäörn 1. herumhorchen; erkundigen. He moch uphäörn, waor wat te verdeenen was.
2. aufhören. Nu häört't abber up! (Schluß jetzt). Bo hatter at't räägent, bo ährer häört't up. Se rääken em geraade noch bi de Buurn, abber dann häören't up (Man rechnete ihn gerade noch zu den Bauern, aber mehr auch nicht, abw.). → uutschäiden

Uphäörer m. (Rh) Gehilfe eines Viehhändlers, der ausfindig macht, wo Tiere zum Verkauf anstehen

upharken leicht harken; zusammenharken. de Foore upharken (Erde an der Furche aufharken)

uphaspeln auf die Haspel winden, mit der Haspel aufrollen

uphechten, -höchten aufatmen, aufseufzen

upheldern, -hellern aufklaren. Dat Weer häff (sik) upheldert. Et heldert sik up to'n Stottschuur (scherzh.). → upkläörn

uphelpen helfen beim Aufstehen, Aufrichten

uphemmeln sterben. → hemmeln

uphessen aufhetzen. → upschüünen 1

uphollen 1. offenhalten, offen hinhalten. de Döör uphollen. den Sack uphollen.Hand.
2. aufhalten, hindern; Zeit kosten. Dat Leste bi't Bouen, dat höllt up. Bi't Ääten lao'k mi nich gäärne uphollen.
3. sik uphollen (sich aufhalten, befinden). He heel sik daor ne Stunde up.letten 2

uphöögen erhöhen, höher machen. de Mestkaore uphöögen (mit Brettern erhöhen). den Pries uphöögen (den Preis erhöhen). verhöögen

uphööpen aufhäufen, aufschichten. → Höi uphööpen

uphüürn anmieten; dienstverpflichten. en Maiken uphüürn (als Dienstmagd einstellen)

upjaagen aufscheuchen. → upschüin

upjachte(r)n abjagen, abwerfen, aufreißen (durch Sturm). → af-, daalejachtern

upjungen 1. aufziehen, großziehen. Kaniene upjungen.upbrengen, upfoorn.
2. aufwachsen, heranwachsen. Ik bün in Stadtlohne upjungt. Se is daor nich met upejungt (Sie hat keine Erfahrung damit). Waor de Haase upjungt is, geht he gäärne weer hen (daor treckt he ümmer weer hen).upwassen.
3. verjüngen

Upkaamer f. Zimmer oberhalb des Kellers (höher als die übrigen Räume, meistens hinter der Herdstelle, über eine Treppe, die auch zum Keller führt, zu erreichen). → Keller, van

Upkaamersjunge m. nachgeborener Bauernsohn

Upkaamerstrappe f. Treppe zum Raum über dem Keller (z.T. bewegliche Treppe, die auch in den Keller führt). → Kaamer-upgang, Kellertrappe

Upkante f. gewölbte Kante (am Spaten)

upkanten auf Kante setzen

upkaorn heranbringen mit der Karre. Se wann. an't Eerde-upkaorn. de Grund is upekaort (mit Erde od. Sand erhöht, aufgeschüttet, Ggs. → fast, wassen)

upkehrn, -kährn zusammenfegen

upkieken aufblicken, nach oben schauen. Wenn wi morgens upkeeken, leep de Wäide vull Veh. De dröff 'n ganzen Dagg nich upkieken (muß nur arbeiten). Se kiekt a. nich mähr drüm up (Sie sind daran gewöhnt).

upkielen 1 festkeilen, einen Keil hineintreiben. dat Band upkielen met dännene Kiels (dünne od. rostende Reifen mit Keilen gleichmäßig am Rad festkeilen). → Schlöttelband

upkielen 2 (Vr) Garben in Reihen aufstellen. → Kiel 3

upkienen aufkeimen, zu sprießen beginnen

upkippen kippen, umstürzen. Se häff de Kaore upkippt (Sie hatte eine Frühgeburt). → kippen, winklig

upklammern festklammern

upklampen beschlagen, besohlen (bes. von Holzschuhen). Klumpe upklampen (Holzschuhe mit Leder- od. Gummistücken beschlagen, die Sohle verstärken). → versollen

upkläörn, -klaorn 1. aufklären, aufhellen (mod.). → afschoonen, schoonen 2. Et kläört (sik) up.
2. erklären; aufklären. → inlichten

upklappen aufklappen

upklewwen, -klebben aufkleben

upklinken aufklinken, die Klinke drücken. de Dööre upklinken

upklööwen, -ben aufspalten. → upspleeten

upkloppen aufklopfen, durch Schlagen aufmachen

upklössen auf einen Klotz als Stütze stellen. → upbücken

upknacken aufbrechen, knacken. de Nötte upknacken

upknappen 1 verschönern (z.B. festlich anziehen u. frisieren, gründlich reinigen, anstreichen, renovieren). Wi willt de Köcken äs upknappen. Se häff sik upeknappt as 'n gekeemten Lööning (Sie hat sich sehr herausgeputzt). → fiene-, upmaaken, upschwucken

upknappen 2 aufknacken. de Bömmskes upknappen (mit den Zähnen durchbeißen). → upknacken

upkniepen hochhebeln, mit der Winde hochheben. Gebunde upkniepen (beim Hausbau). → upkracken

upknööpen, -knöppen aufknöpfen

upknüppen aufknoten, einen Knoten lösen. → upbinden

upknuuwen mühsam aufessen, kauen. dat olle Brood upknuuwen

upkocken aufkochen

upkommen 1. aufkommen, nach oben kommen. Steene öwwer't Waater scheern, dat se 'n paar Maol upkommt.
2. aufgehen, quellen. Den Deeg kümp gudd up (geht gut auf, → upgaon).
3. entstehen; in Umlauf kommen. Wind kümp up. Ik weet noch gudd, as de Bollerwaagens upkommen bünt.upstaon.
4. in der Wendg. upkommen föör (aufkommen für, bezahlen). Daor kann'k nich föör upkommen.

upkoopen aufkaufen

Upkööper, -kooper m. Händler; Aufkäufer z.B. von Vieh für die Metzgerei

upkracken hochhebeln; mit der Winde hochheben. ne Boom upkracken (mit der Winde auf den Wagen laden). → upkniepen, upwinden

upkrempeln aufkrempeln. → Moue, upströöpen

upkriegen 1. aufheben, aufnehmen, aufgreifen.
2. verbrauchen, zu Ende bekommen. Dat kann'k nich upkriegen (aufessen). He dööt, as wenn de kinn Upkriegen an is (Er ist verschwenderisch). Daor kaas du't wall met upkriegen! (Das genügt). → saagen, Spind, upmaaken.
3. (Aufgaben) aufbekommen. Wi häbbt vandaage nix upkreggen (aufgabenfrei).
4. begreifen. Dat kann'k vandaage noch nich upkriegen.upfatten

upkröppen, sik sich aufplustern, sich aufspielen, angeben. Wat kröppt he sik weer up!Kröpper, Kropp-, Moodhahn, up-pluustern

Upkümste f. Aufwand, Umstand. Wat was dat en Upkümste met dat Wosten!Ümstand

upkündigen, -künnigen kündigen. → loss-säggen

uplaa(de)n aufladen. Se bünt up't Land an't Runkel-uplaan.Last, Praote

Uplaader m. wer die Garben auf das Fuder hebt (beim Einfahren des Getreides). → Aflaader

uplääpeln, -leppeln auflöffeln

uplääsen auflesen. Tuffeln uplääsen.upgaddern, uutmaaken

uplääwen, -ben aufleben. Bi'n Koffie lääwt he so richtig up. Se is weer uplääwt (hat sich gesundheitlich gebessert, hat wieder Mut gefaßt).

uplachen kurz auflachen, (plötzlich) auflachen

uplangen verlängern. de Spoorn uplangen (die Dachsparren über die Mauer hinaus verlängern). → upschäälken

Uplanger m. Aufschiebling am Dachstuhl (Verlängerung des Dachsparrens am unteren Ende, um das Dach zu verlängern u. abzuflachen). → Upschäälke

Uplängsel n. Verlängerung des Dachsparrens. → Uplanger

Uplaoge f. Auflage; Belag. de Uplage föör dat Gewölbe van'n Ommen.
Zs.: Hand-

uplaoten auflassen. .n Grundstück uplaoten. ne Runde uplaoten (zum Trinken der spendierten Runde auffordern). Mött wi de Pastoor haalen, dat he de Runde uplött, of döös sölwes (wenn man eine Runde ausgegeben hat u. vergißt, Prost zu sagen).

uplappen flicken, mit einem Flicken reparieren. de Schoh weer uplappen. ne upgelappte Buxe (z.B. ein Flicken über dem anderen). → upstücken, uutlappen

uplasken, -lassen ausbessern, reparieren; eine Lasche anbringen

upleggen 1. auflegen. Holt upleggen. en Fatt Beer upleggen (spendieren).
2. zunehmen, zulegen (von Vieh). Dat Farken legg gudd up (gedeiht gut). En Bullenkalw, dat legg bääter up as 'n Starkenkalw (nimmt schneller zu). Dat legg nix up (Das wird nicht fett). → upnemmen, upgeleggt

Uplegger m. 1. auf Mast gesetztes Läuferschwein (Vr).
2. rechteckiger Torfspaten (für Industrietorf, Vr).
3. in Längsrichtung vermauerter Ziegelstein. → Lööper

uplichten 1 anheben. effen uplichten met de Kracke. → upböörn

uplichten 2 (Wes) ausdünnen; vereinzeln. Rööwen uplichten.uutlichten

uplie(de)n (Wes, St, Sü, Ge, Hei, Rae, Bo) erleiden. He häff Schaaden upledden.

uplieken ebnen, ausgleichen (durch Auffüllen). De Leegten wodden upliekt, de Bültens afliekt.

uplöchten aufleuchten

Uploop m. Menschenansammlung

Uploopbremse f. Auflaufbremse

uploopen 1. aufgehen, quellen. Den Deeg is upeloopen. De Koh is uploopen (von Blähungen angeschwollen, → wind-dicke). → upgaon.
2. zusammenkommen, sich summieren. Dat was bi'n Koopmann all upeloopen (Schulden beim Anschreiben).
3. nach oben kommen. Den Fiss was uploopen uut'n Kolk (war aus einer tieferen Flußstelle nach oben gekommen). → Rügge, uptrecken.
4. in der Wendg. sik wat uploopen (sich zufällig etw. aufladen, aufhalsen, ergattern). Ik häbb mi 'n Schnäpsken upeloopen (unerwartet, ohne zu bezahlen). Häbb ih uh noch wat upeloopen? (zu heimkehrenden Kindern). → updoon

uplustern, -lussern aufhorchen

upluurn auflauern. → afluurn

upmaaken 1. aufbrauchen, verzehren; verschwenden. Et is üm't Upmaaken te doon (z.B. wenn das Brot zu dick belegt ist). Daor is kinn Upmaaken an! (Das Essen ist zu reichlich). De Löö häbbt alls upmaakt (vertan, verschwendet). → prassen, schlöömen, upkriegen.
2. verschönern; verbessern (z.B. fein anziehen), reparieren; in Ordnung bringen. De Taofel mutt äs weer upmaakt weern. de Botter upmaaken (verfeinern, wässern, → fienmaaken). de Haore upmaaken (flechten, frisieren). dat Bedde upmaaken (das Bett machen). • Ih maakt 't Bedde up, un en ander krüpp de in (geht drin liggen) (vom Einheiraten, → fäärdigmaaken). Wulle upmaaken (zusammenrollen, zu einer Lage aufdrehen). → upknappen

Upmääker, -maaker m. Verschwender; Schlemmer (wer viel feiert, verpraßt). → Döörbrenger, Schlöömert

Upmaakerij f. Verschwendung, Prasserei (zuviel Aufwand im Essen, bei Festen)

upmääten, -metten aufmessen, vermessen

upmaol plötzlich, auf einmal. → nucks, rumpschlump, tomaol

upmaolen aufmalen

upmesseln eine Mauer bauen, hochziehen. den Gewwel upmesseln. de Kellermüüren upmesseln

upmööten anhalten, aufhalten; entgegentreten. Mööt dat Veh äs ääben up! (ausbrechendes Vieh). Denne moss bolle upmööten! (wenn jd. zu weit geht). → mööten

upmucken aufbegehren, widersprechen. De mucken noch lellk up.

upmüürn eine Mauer bauen, hochziehen. den Boosen upmüürn.upmesseln

upnäägeln, -naageln aufnageln, mit Nägeln befestigen. → upstiften

Upnahme f. Aufnahme. He häff daor in't Kosthuus ne gudde Upnahme funnen.
Zs.: Krüüs-

upnäien aufnähen, festnähen

Upnäier m. eingenähte Falte. ne Upnäier in'n Rock (eine Falte, um den Rock zu kürzen)

Upnäißel n. eingenähte Falte (um Kleidung passend zu machen)

upnander, -nanner aufeinander. → upneene

upnanderbinden, -binnen aufeinanderbinden. → bineenebinden

upnanderklewwen, -klebben aufeinanderkleben

upnanderleggen, upneeneleggen aufeinander legen. → kold

upnanderpacken aufschichten, aufpacken

upneene, up-eene aufeinander. → upnander

upneenehööpen aufstapeln, aufschichten

upneenejaagen aufeinander losjagen. Se joogen upneene as Hahne.

upneeneklewwen, -klewwen zusammenkleben

upneeneleggenupnanderleggen

upneeneplacken zusammenkleben

upnemmen 1. aufnehmen, aufheben. Runkel upnemmen. Erpel upnemmen. dat Kind upnemmen (Säugling aus dem Bett nehmen). dat Kleed upnemmen (das Kleid raffen, bei schlechtem Wetter).
2. in Angriff nehmen, beginnen. ne Arbäid upnemmen.
3. gedeckt werden, trächtig werden. De Lööpers mött't bolle upnemmen. De Starke häff upnommen (ist trächtig).
4. zunehmen, zulegen, das Futter gut verwerten (von Vieh). Houpt is, dat de Farken gudd upnemmt.upleggen.
5. abbilden, fotografieren. → afnemmen.
6. vom Pferd: aufbäumen, steigern. dat Peerd upnemmen. Dat Peerd nimp sik up vöör de Kaore. Den Essel nomm sik ganz up, wäägen dat he so stiew was.stäigern 1.
7. hänseln, necken. Se häbbt em düftig upenommen.hoogenemmen, uptrecken.
Zs.: Krüüs-

Upnemmer m. Wischlappen, Aufnehmer. → Dwäil, Föidel

upnerken nachträglich nörgeln, schimpfen. Se nerkt dat immer noch weer up.naonerken

upnöödigen aufnötigen, aufdrängen

upnöömen benennen, aufzählen, anmerken; namentlich erwähnen. Dat is 't Upnöömen nich weerd! (Das ist belanglos). He häff't alle upenöömt (Er hat alles angegeben, erzählt).

up-opfern aufopfern

up-öwwern, sik (Rh, Bo) sich überbieten

up-packen 1. aufstapeln, aufschichten. → upstaapeln.
2. ergreifen, erwischen. Se häbbt em bi't Schmuggeln upepackt.

up-päppeln aufpäppeln. De Küüken häbbt se up-päppelt.uphäägen 1

up-passen 1. aufpassen. Pass up, dat Sunndagg nich liek-uut in de Bääke löpps! (wenn jd. neue Kleidung anhat). Pass up met't Auto, komm gesund weer! (Abschiedsgruß an Autofahrer). Daor häs nich gudd up-passt bi't Spinnen, daor bünt schlechte Stääen in! De päss gudd up (De päss up, as wenn he't föör sik dööt) (Er ist sehr aufmerksam). → Lucks, Mooder, Obacht, Rock-ies.
2. achten (auf); bewahren; versorgen. Monks, dann häbb ik daor kinn Up-passen met (brauche ich nicht darauf zu achten). De Froulöö mochen den Gaorden up-passen (den Garten versorgen). dat Huus up-passen (leichte Arbeit im Haus verrichten). kläine Blaagen up-passen (Kinder hüten). De kranke Frou wodde gudd upepasst (wurde gut gepflegt). Usse Vaader häff de Papiern gudd upepasst, un wi wahrt de ook.waaken, wahrn

Up-passer, -pässer m. Wärter, Aufseher, Aufpasser. En Huus is 'n Up-passer wäärd (wert, bewacht zu werden). Bi't Strööpen kreeg em den Up-passer (Beim Wildern erwischte ihn der Waldhüter). Uppasser föör Katten un Hunde (Waldarbeiter, scherzh.) ne Up-passer bi de kläine Blaagen (wer Kinder hütet). Ik bruuk kinne Up-passer (Ich bin selbständig). → Inhäär.
Zs.: Jaggd-, Schaop-

Uppenbodd n. (Wes, Vr, St, Sü, Ge) Absage, Abbestellung einer Einladung, einer Nachricht). Se häbbt em Uppenbodd edaon (Sie haben die Einladung rückgängig gemacht). Uppenbodd! (Kommando zurück).

üpperst(e) oberste, wichtigste. He was den Üppersten (die Hauptfigur, der Chef). → Houpt, Vöörnahmste, wetten 1

up-picken aufpicken

up-piets(k)en aufhetzen

up-plaggen mit Gras- od. Heidesoden belegen; durch Aufbringen von Heidesoden u. Stalldung erhöhen. den Väänediek up-plaggen. Den Kamp is upeplaggt (im Laufe der Jahre höher geworden).

up-plaostern flicken (durch Aufbringen eines Pflasters)

up-plüüsen ausfasern

up-pluustern, sik 1. sich aufplustern, die Federn sträuben. De Trieshöhner pluustert sik up.
2. angeben, wichtig tun. Pluuster di man nich so up! Wat ne upgepluusterten Käärl! (angeberisch, eitel). → upkröppen

up-praoten aufschwätzen. → anpraoten

up-proppen veredeln. → beriesen, enten 1

up-pumpen aufpumpen

up-puusten, -puußen aufblasen; aufpusten

upquellen aufquellen

uprääken zusammenrechnen, die Rechnung aufstellen. Lao he't mon uprääken!

upraapen, -rappen zusammenraffen, gierig hochnehmen, sammeln

uprappe(l)n, sik sich aufrappeln, sich erheben, mühsam aufstehen, aufrichten. He rappelt sik weer up.

uprats(k)en aufritzen. He häff sik dat Been an'n Draod upratsket.

uprech(t) 1. aufrecht; senkrecht. uprecht gaon. → lootrecht.
2. aufrichtig, ehrlich. → Dick-kopp, risk

Uprechten m. Ständer (im Hausgerüst), senkrechtes Brett (bei Rahmenarbeit). → Post m.

upreegen, sik sich aufregen. Reegt uh nich up in uh kotte Hemd! (Immer mit der Ruhe). He was wahne upgereegt.Hemd

Upreegung f. Aufregung. vöör Upreegung schweeten

uprelken aufklaren, aufhellen. De Luft relkt (sik) up.upkläörn

uprepareern reparieren, instand setzen

uprichten errichten, aufrichten. dat Stäiger uprichten

uprichtig in der Wendg. nich uprichtig wenn. (impotent sein, von Mensch u. Tier)

upriesen quellen, aufgehen, in die Höhe gehen. → riesen, upgaon

uprieten, -reeten aufreißen, mit einem Riß öffnen. He rett de Muule wied up (Er gibt an).

upriewen, -ben aufreiben. Du riffs di ja sölwes up!

upriffeln (Vr) Gestricktes auflösen

uprijen aufreihen. Appelringe un Pruumen uprijen up'n Palmstock

uprillen in Reihen aufhäufeln. Erpel uprillen (die in Reihen gelegten Saatkartoffeln mit Erde bedecken)

Upritzer m. Anstifter, Aufrührer

upritzig aufgebracht, aufgeregt, nervös. Du muss di nich upritzig maaken laoten!upgebracht, upstands

upröhrig, -rührig unruhig, nervös; wild. De Beeste bünt upröhrig.bisserig, metgaar

upröhrn, -rührn 1. umrühren. Den Pott upröhrn.
2. anrühren, berühren. • He röhrt dat Spill van nijs weer up (bringt etw. Vergessenes wieder zur Sprache). → uptippen.
3. aufrühren, aufwiegeln. → upschüünen

uproopen aufrufen; ausrufen. Den Tuutemann dee dat Uproopen up de Straote.upschellen, uutroopen

uprossen (St, Ge, We, Ra, Bor, Hei, Rae) aufzäumen. Moss di 'n bettken uprossen (z.B. schmücken, fein anziehen). → uptöömen

uprouen aufrauhen. de Sollen uprouen (Schuhsohlen aufrauhen vor dem Kleben). Den Stoff was uperout.

uprücken aufrücken. → upschicken

uprüggen (Wes, Ot, Vr, St, Sü, Ge Ra) von der Mittelfurche aus pflügen (ein Ackerstück von zwei Seiten aus mit dem Beetpflug zueinander pflügen). → tobouen

uprullen 1. aufrollen, aufwickeln. Gaorn uprullen.
2. hinaufrollen, -wälzen. Bööme uprullen (Baumstämme durch Rollen aufladen, z.B. seitlich auf den Wagen rollen, statt zu hebeln). → uuthaamern

uprunden, -runnen aufrunden

uprüümen aufräumen, ordnen; beiseiteräumen, wegräumen. Den Sturm häff örnlik uprüümt (Der Sturm hat tüchtig gewütet). Sprocken uprüümen (Zweige als Brennholz auflesen). → gladdmaaken

upsacken einen gefüllten Sack hochheben u. auf den Boden stoßen, damit sich der Inhalt setzt

upsäggen 1. aufsagen, vortragen. .n Gedicht upsäggen.vöördräägen.
2. kündigen. Se häff upesäggt.

upsäien einsäen. dat Roggenland braoken un dann de Rööwen upsäien

upsammeln aufsammeln

upsatteln aufsatteln

Upsatz m. Aufsatz. → Vehpott

Upsatzbredd n. Aufsatzbrett (für kleinere Wagen). → Upsetter

upschaakeln eine Kette kürzen od. verlängern

Upschäälke, -schellke m. Aufschiebling am Dachstuhl. → Afschäälke, Uplanger

upschäälken, -schellken Dachsparren verlängern (über die Mauer hinaus). → uplangen

upscheeten 1. aufschießen, emporschießen, -sprießen. Den Boom is hooge upschotten. Wat is he upschotten (lang aufgewachsen). → hoogescheeten.
2. schnell vorankommen, weiterkommen. Met de Arbäid bün ik met upschotten. Daor kaas gudd met upscheeten (zügig vorankommen, arbeiten).

upschellen öffentlich ausrufen (an best. Stellen der Stadt). → uproopen, uutschellen

Upscheller m. Gassenrufer, städtischer Ausrufer (läutete mit der Handglocke u. rief die Nachrichten, Ankündigungen an best. Stellen der Stadt aus). → Tuutemann, Uutscheller

upscheppen auftragen, auftun (vom Essen). Daor konn'm noch ornlik upscheppen (Dort gab es reichlich zu essen). Komm Schipper, schepp up (beim Geldkassieren). → Brij, inscheppen, updisken

Upschepper m. 1. Kelle, Schöpflöffel. → Schleew.
2. Kellner, Aufträger.
3. Angeber

upschichten aufschichten. Steene upschichten.upstaapeln

upschicken 1. aufrücken, zusammenrücken. Schick äs 'n bettken up! (z.B. auf der Bank). → an-, binanderschicken, up-, ver-rücken.
2. vorangehen. Met dree Mann schicken dat bääter up (ging es schneller voran).

Upschlagg m. 1. Wildwuchs, selbst ausgesäter Pflanzentrieb; Trieb aus Wurzel od. Frucht.
2. Umschlag (am Rock, Kleid). ne Upschlagg in't Linnen.schüppen, Wildgewass.
3. Schlag; Prügel.
Zs.: Barken-, Dännen-, Eeken-, Gasten-, Haawer-, Roggen-, Schwiene-

Upschlaggdänne f. wild ausgesäte Tanne (in der Heide)

Upschlagglaaken n. Bettlaken für das Oberbett. → Öwwer-, Ümschlagglaaken

upschlaon 1. aufschlagen. dat Book upschlaon. dat Bedde upschlaon (das Bett machen, Bo). de Oogen upschlaon.
2. auf den Haufen werfen. Plaggen upschlaon. Mest upschlaon (abkippen).
3. ausschlagen; aufgehen. Dat Saod is upschlaon.
4. in der Wendg. upschlaon met (auskommen mit). He wuss met jeeder-eene up te schlaon.Nücke, Steen

upschlöörn verschleißen; auftragen (alte Kleidung)

upschluuken, -schlucken verschlucken, hinunterschlucken. → Schleddenpost

upschluuten aufschließen

upschmeern aufschmieren

upschmelten, -schmölten auftauen, schmelzen, flüssig machen

Upschmette f. (St, Ge, Bor, Hei, Rae, Rh) aufgeworfene Erde, aufgeworfene Rabatte, Aushub

upschmieten aufwerfen. den Grund upschmieten (Erde abgraben u. aufwerfen). .n Graff upschmieten (ein Grab ausheben)

upschmööken zu Ende rauchen. de Piepe upschmööken

upschnappen auffangen; erfassen. De Kinder häbbt wat upschnappt (haben zufällig etw. gehört, was sie nicht hören sollten). → upfangen

upschnie(de)n 1. aufschneiden. Wost upschnieden (in Scheiben schneiden).
2. angeben

Upschnieder m. Angeber

upschnöien entästen, ausästen, beschneiden. Bööme upschnöien (Zweige an stehenden Bäumen abstoßen, absägen; überstehende Zweige entfernen). → up-, uut-töögen

upschnuuwen Nasenschleim hochziehen. Du sass nich alltied upschnuuwen (Aufforderung, das Taschentuch zu benutzen). → uptrecken

upschoonen aufklaren, hell werden (vom Wetter). → schoonen 2, upkläörn

upschöörn 1. aufreißen. Met dat Häörnken dees ook dat Fell met upschöörn. He ha. sik de Buxe upschöört.kaputt-, kottschöörn, Nijste.
2. umbrechen (von Grünland), pflügen. → ümschöörn

Upschött(er)ling m. 1. hochschießender Trieb (bei Sträuchern, jungen Gewächsen). → Schötterling.
2. Halbwüchsiger, Teenager

upschraapen, -schrappen leicht aufkratzen

upschräien aufschreien

upschrecken erschrecken; aufschrecken

upschriewen, -ben aufschreiben, niederschreiben. Moss äs ääben up laoten schriewen!

upschruuwen, -ben aufschrauben

upschüdde(l)n aufschütteln, lockern durch Schütteln. dat Bedde upschüdden

upschüdden aufschütten, auf einen Haufen schütten. De leste Foore wodde met de Greepe an de Grössriete upschüdd.

upschuddern erschauern, erschrecken, aufschrecken

upschüin, -schüün aufscheuchen. Ik häbb den Haasen upeschüüt.upjaagen

upschüümen aufschäumen, Schaum bilden (beim Kochen)

upschüünen aufhetzen, aufstacheln. den Hund upschüünen. De schüünt dat Spill up.schüünen, uphissen, upstöcken 1

Upschüüner m. Aufhetzer

upschuuwen, -ben 1. zurück-, zusammenschieben. Eerde upschuuwen.
2. verschieben, aufschieben. De Saake könn wi nich upschuuwen!trüggeschuuwen, upsetten, verschuuwen

upschwarken von Gewitterwolken: heraufziehen

upschwellen anschwellen. Dat Faasel van de Koh schwellt up (Wochen vor dem Kalben). → nüürn

upschwucken in Ordnung bringen, schön u. sauber machen; Anstand beibringen. Se häbbt'n gudd upeschwuckt.upknappen

Upseher m. Aufseher, Kontrolleur.
Zs.: Jaggd-

upsehn aufsehen

upsetten 1. aufsetzen, aufstellen. Gaste upsetten (Garben aufstellen). ne Wall upsetten (einen Wall aufschütten). dat Foor breed upsetten (das Erntefuder breit anlegen, die Garben quer auf den Erntewagen aufladen). Koffie upsetten (Kaffee bereiten). de Kante upsetten (nach dem Graben od. Pflügen die Kante glatt abstechen). dat Gemöös upsetten (mit dem Kochen beginnen). upgesatt Gemöös (aufgewärmtes Gemüse). upsetten bi't Knickern (die Murmel so hochwerfen, daß sie beim Niederfallen die andere trifft, Bo, → köppken). → ümschmieten, wilde Pruume.
2. auftischen, servieren. dat Ääten upsetten.präsenteern, updisken, vöörsetten.
3. aufschieben, verschieben. Lao we't män upsetten bes nao de Fierdaage. Ik häbb't all so faake upesatt. Upgesatt is nümmer wat (Man soll z.B. Verabredungen nicht umplanen). → upschuuwen.
4. in der Wendg. sik upsetten teggen (sich widersetzen).
5. vom Wetter: aufklaren, aufhellen. → upkläörn

Upsetter m. 1. Seitenbrett, aufsteckbare Seitenerhöhung des Kastenwagens (damit mehr Erntegut geladen werden kann). → Biplanke, Upsatzbredd, Waagenflechte.
2. senkrechte Stange am Gerüst, → Stäiger 1.
3. Pferd, das die Kehle auf die Krippe drückt. → Kribbenbieter.
4. Angeber (Vr). → Upschnieder

Upsettstück n. Aufsatzstück, Versatzstück. .n Upsettstück uut Haorn up de Piepe (aus Horn gedrechseltes Versatzstück der Pfeife). → Haornpiepe

Upsicht f. Aufsicht, Kontrolle. de Upsicht häbben (öwwer)

upsitten aufsitzen. De Blaagen mochen upsitten up'n Kutskwaagen.

upsööken 1. aufsuchen, vom Boden aufheben. Aorne upsööken (Ähren lesen). → uplääsen.
2. besuchen. → besööken

upspannen aufspannen

upspeeken Speichen einsetzen (in die Radnabe). dat Radd upspeeken

upspiekern 1 in den Speicher bringen, einlagern

upspiekern 2 aufnageln (mit großen Nägeln). → Spieker m.

upspinnen durch Spinnen verbrauchen. → verspinnen

upspleeten 1. aufspleißen, spalten. Wedden upspleeten (Weidenzweige spalten). Ssigarrenkisten upspleeten (in schmale Späne aufspalten als Fidibusse). → upklööwen.
2. aufbrechen, Risse bekommen. → upbosten

upspöiten aufspritzen

upspöllen 1. aufspielen. De Mussik spöllt up. sik upspöllen (sich aufspielen, wichtig tun).
2. ausspielen. Truuw upspöllen (Trumpfkarte ausspielen). → uutspöllen

upspoolen aufspulen

upspöörn, -spüürn aufspüren. Se häbbt den Foss upespöört (an seinen Spuren verfolgt).

upsprääken schimpfen; laut, mit scharfen Worten sprechen

upspringen aufspringen, hochspringen. Spring up un schiet Geld! (Wenn Kinder fragen Wat sall ik nu doon?).

upstääken, -stecken 1. (mit einer Heugabel) anreichen, nach oben reichen, hinaufreichen. Höi met de Forke upstääken (mit der Heugabel auf den Dachboden reichen). In'n Roggenbou was dat Upstääken suurer as dat Packen (Bei der Roggenernte war das Anreichen der Garben anstrengender als das Aufpacken). Gehs up de Waage to't Upstääken of an de Luuke to't An-nemmen?angewwen, hooge-, tostääken.
2. aufstecken, nach oben stecken, -strecken. dat Kleed upstääken (aufschürzen). Haore upstääken (zu einer hohen Frisur). de Flechte met Haornaodeln to ne Tuuw upstääken. De häff 'n Kopp upstocken (Sie ist dickköpfig, trotzig, widerborstig, beleidigt, → köppsk). He steck lellk 'n Kopp up (Er ist beleidigt, böse). → Statt

Upstääker, -stecker m. wer die Garben, das Stroh anreicht, auflädt

Upstääksel n. (Rh) Haarknoten (auf dem Kopf zusammengesteckter Haarschopf). → Tuuw

upstaapeln aufstapeln. De Stäwwe häbbt wi twee Jaor lang to't Dröögen upstaapelt (die Dauben des Küfers). → upschichten, upstöcken 1

upstallen Weidevieh in den Stall bringen. dat Veh "s Harws upstallen"upwäiden

upstampen aufstampfen, fest auftreten

Upstand m. Aufstand; Aufregung. Wat'n Upstand! (wenn feierlich u. umständlich aufgetischt wird). Maak doch nich so'n Upstand! (Mach keine Umstände, → haalen). Dat was 'n ganzen Upstand (Durcheinander). → Gedoo, Miraakel, Ümstand

upstands aufgebracht, aufgeregt, nervös. Wat is he upstands!upritzig

upstaon 1. aufstehen (vom Bett, Stuhl). He stonn met de Sünne up un ging met de Hohner in't Bedde. Well met de Hohner nao Bedde geht, de kann ook met de Hahnens upstaon. Stao up, olle Koh, morgen is Mai! (Spruch im Frühjahr: 1. beim Melken. 2. wenn jd. nicht aufstehen will). Well froh upsteht, de ett sik arm; well lange schlöpp, höllt 't Bedde lange warm. Besöök, de nich weet van Upstaon (der nicht gehen will). → fiern, froh 1, kehrn 1, löi, morgens, Paopst, Plass 2, Schlagg m.
2. plötzlich entstehen, dasein. Dat steht so vöör di up (z.B. plötzliche Krankheit, ein Unglück). Dann steht 't Schuur up (Dann zieht das Gewitter auf). → upkommen.
3. auferstehen. Lääwt Vaader noch? (Antwort:) De steht all bolle weer up! (Er ist schon vor langer Zeit gestorben). Dat Veh is ook upstaon, wann usse Häärgott upsteht (sagte man am Ostermorgen, wenn jd. nicht aufstehen wollte).

Upstaonstied f. Zeit, um aufzustehen. → Beddegaonstied

upstapp(k)en aufbrechen, sich auf den Weg machen. Nu verdann, lao we män upstappen!

upstatten, -stattken den Schwanzriemen anlegen

upstellen 1 1. aufstellen, errichten. Wat kann ik deteggen upstellen? (Was kann ich dagegen ausrichten).
2. in den Wendungen wat (vull, nix) upstellen met. Met denne kaas nix met upstellen (Mit dem kann man nichts anfangen). Se häbbt de wat met upstellt (etw. angestellt, auf die Beine gestellt). Met de Peerde häbbt se vull met upstellt, dat dat mooi uutsoog (Bei der Pflege der Pferde haben sie viel Aufwand getrieben). Se häbbt de alls Mögglike met upestellt.

upstellen 2 einen Stiel anbringen, einstielen. ne Schüppe upstellen

upsternäötsupstrinäötsk

upstiften aufnageln, aufheften. Den Dopp van'n Klump was lück dicker, dat den Schohmääker den Schaft daor upstiften konn.upklampen, -näägeln

upstiegen aufsteigen

Upstigg m. Aufgang. den Upstigg nao de Klocken (Aufgang am Kirchturm)

upstocken ein Stockwerk aufsetzen. dat Huus upstocken

upstöcken 1 1. anheben, versetzen (von Loch zu Loch), höher einstecken; verstellen. dat Haol upstöcken (den Kesselhaken nach oben verstellen, → Stöckhaol). de Kracke upstöcken. dat Küssen an'n Galgen van de Buckploog upstöcken (nach oben verstellen).
2. aufstapeln, aufschichten. de Brää upstöcken (die Bretter mit dünnen geraden Latten dazwischen zum Trocknen aufstapeln; sofort nach dem Sägen). → upstaapeln, uutnanderstöcken

upstöcken 2 aufhetzen, aufstacheln. dat Volk upstöcken.uphessen, upschüünen

Upstöckerij f. Aufhetzerei. Et was baar Upstöckerij (bewußte Anstiftung).

upstöienupstüwwen

upstölpt aufgeregt. → Stölpe 2

upstooten aufstoßen, rülpsen. Dat stött di noch weer up (Das rächt sich noch einmal). Dat is em suur upstott (Das ist ihm schlecht bekommen). → Huckestooten, nao-, trüggebullen, upbrääken, wassen, Wildstamm

upstoppen ausstopfen. .n Püppken upstoppen (mit Holzwolle ausfüllen). → uutstoppen

Upstöpper m. 1. Werkzeug des Stuhlmachers zum Flechten von Binsensitzen. → Matthaamer.
2. Tierpräparator

upstrieken aufstreichen; entlangstreichen. Farwe upstrieken (auftragen). Höi upstrieken (Heu in Reihen grob zusammenrechen). Dat Speck mött ih mooi upstrieken met de Rügge van't Broodmess, dat de Speckbollen gudd öögt (mit dem Rücken des Brotmessers über den Speck streichen, damit die Speckseiten gut aussehen). → Schwääwel

upstrinäöts(k); upstronäöts(k) (Vr). upsternäöts (St).

opsternäöts(k) (Ra). opstrinäöts(k) (Ot, Vr) 1. aufgebracht, aufgeregt; aufbrausend. → wahnig.
2. aufsässig, rebellisch. → instrinäötsk, kastrenäötsk, pernöötsk, rebellsk, ritzig 2, trinäötsk

upströöpen aufstreifen, aufkrempeln, aufschieben. de Buxenpiepen upströöpen. met upgeströöpte Mouen an't Wark gaon. Wat süht he weer upgeströöpt uut! (ungewaschen, ungekämmt). → hoogeströöpen

upstücken flicken, mit einem Flicken reparieren. → uplappen

upstütten auf-, hochstützen

upstuuken Torfstücke aufstapeln. → uptunnen

upstuuwen 1, -ben aufstieben, plötzlich emporfliegen; aufbrausen. De Kräien stoowen up.upfleegen

upstuuwen 2, -ben aufwirbeln. Stoff upstuuwen (Staub aufwirbeln)

upstüüwen, -ben abästen, stutzen, auf den Stock setzen. Wilgen upstüüwen

upstüwwen, -stöien aufstauen. An de Kribben häff sik dat Waater upestöit.

upsüchten, -söchten aufseufzen, aufatmen

upsuugen aufsaugen

upsuupen aussaufen. De Farken häbbt de Schlobbe upesoppen.

uptaakeln 1. emporwinden, eine Last hochziehen (mit der Winde). → Taakel, upwinden.
2. auftakeln, geschmacklos, übertrieben fein anziehen. .n upgetaakelt Froumääsk

uptackern, -täckern ausästen, die unteren Äste eines Baumes abschneiden

uptällen aufzählen. Dat kanns an eene Hand uptällen! Wenn de Famillie Visiete häff, dann tällt't richtig up (dann kommt einiges zusammen). → Finger

uptahnen, -tanden 1. mit Zinken versehen. de Äide nijs uptanden.
2. (Genähtes) auftrennen. de Naod uptanden

uptäörnen, -türnen auftürmen. De Wolken täörnt (sik) up.

upteek(n)en aufzeichnen

uptehrn 1. aufzehren, aufbrauchen; verzehren. Se häbbt 't Geld uptehrt.
2. zusammenschrumpfen; abmagern, dahinsiechen. He tehrt ganz up.uut-tehrn

uptippen leicht berühren, antippen. → upröhrn

Uptogg m. Umzug, Prozession. ne fierliken Uptogg.Ümtogg

uptömsen (St, Sü, Bor, Hei) "auftakeln", aufmachen. De Deerne häff sik upetömst.

uptöögen Zweige abschlagen, ausästen. Pöppeln uptöögen. → upschnöien

uptöömen aufzäumen. dat Peerd uptöömen.uprossen, uptüünen

upträä(de)n auftreten

uptrecken 1. heranziehen, großziehen. Kaorn uptrecken. Veh uptrecken.
2. hochziehen, nach oben ziehen. de Buxe uptrecken. ne Schüüre uptrecken (aufmauern, hochziehen). Dat treckt so schwatt up (Eine Regenfront zieht auf). De Klocke an de Kette uptrecken (bei Wand- u. Standuhren). → hoogetrecken, Melk.
3. aufziehen, auftreiben; auftragen. Hubbels uptrecken (Reifen auf Räder aufziehen). Spais uptrecken (Mörtel auftragen, → Putzbredd).
4. nach oben kommen, treiben. De Fiske trocken up un leepen up uut de deepen Kölke nao bobben.uploopen.
5. hänseln, verspotten, zum Narren haben. → upnemmen, verfummfaien.
6. fort-, wegziehen (nach der Kündigung). Den Wönner moch uptrecken (war gekündigt). Dat Peerd moch uptrecken (war alt, mußte zum Schlachthof).

uptrennen auftrennen, zerlegen, zertrennen. ne ollen Balken uptrennen (zu Brettern sägen). en Kleed uptrennen.uptanden

Uptritt m. Fläche der Treppenstufe, auf die man tritt

uptruuwen 1. Trumpf ausspielen.
2. auftrumpfen, sich überlegen zeigen, sich durchsetzen. De Pastoor häff düftig upetruuwt (hat z.B. in der Predigt heftig ermahnt).

uptunnen tonnenförmig aufstapeln. Klüün uptunnen (stärker getrocknete Mischtorfstücke zu mannshohen runden Haufen aufpacken)

uptüünen aufzäumen. dat Peerd van'n verkehrten End uptüünen (die Sache falsch anfassen). → uptöömen

uptwingen aufzwingen. → aftwingen

upwaaken aufwachen

upwäiden (Wes, St, Sü, Ge, We, Bor, Hei, Rae, Bo) Vieh auf die Weide treiben. Dat Schlachtveh wodde upwäidt.upstallen, Wäidekoh

upwällen, -wallen einen Wall aufwerfen. → inwallen

upwasken, -wassen aufwaschen. → uutspöölen

upwassen aufwachsen. He is in Vrääne upwassen.upjungen

upwecken aufwecken

upweeken aufweichen. → trecken

Upwegg m. Zugang zu einer Weide, zum Acker, über einen Graben. → Ritt 1, Updrift, Upfahrt

upwickeln aufwickeln

upwiesen aufweisen; vorzeigen, vorweisen. He häff nix up te wiesen (hat keine Leistungen vorzuweisen).

upwinden, -winnen aufwinden; hochhebeln. → upkracken, uptaakeln

upwisken, -wissen aufwischen

upwöhlen aufwühlen, tief graben

upwolken (Vr, St) wogen. Dat Kaorn wolkt so richtig up.schuuwen

Upwönner m. (Bo) Heuerling, Pächter eines Gutes. → Inwönner, Liewtüchter, Wönner

upwörmen aufwärmen. upgewörmt Ääten. Upgewörmten Papp wödd licht suur. Dat wödd immer weer upwörmt (immer wieder erzählt). → Papp

up-wupp(k)en (St, Sü, Ge, Bor, Rae, Rh) aufblähen, ausbeuteln. Dat Linnen häff sik upwuppket.upbüülen

urplik "ärmlich, dürftig" → örpelig

Urt "Stift"; "Viertelliter" → Aort 1; Aort 2

us. uns (Rh, Bo) uns

usse (sth.s). unse (Rh, Bo) unser, unsere. usse Franz (z.B. unser Sohn Franz; mein Mann). usse Mama. usse Volk (Familie, Gesinde). de Usse(n) (die Unsrigen, die Familie). Daor häbbt Usse faake üm lacht.Löö

usse- auch: unse-

usse-een(e), usser-een(e) (sth.s) unsereiner, Leute wie wir. Usseeene passt daor nich hen. Föör usse-eene is dat nix!

usselig, usselik (sth.s) (Ot, St, Rh). ooselig, ööselig (Bo) 1. naßkalt, regnerisch, schmutzig. Wat'n usselig Weer!
2. unwohl, schlecht. Et wödd mi so usselik.rotterig

usser-een(e)usse-eene

ussetglieken, ussert-glieken (sth.s) unseresgleichen

ussethalwen, -ben (sth.s) unsertwegen

ussetwäägen, -weggen (sth.s) unsertwegen, um unseretwillen

ÜttkenÜütken

Uule, Uul f. (Uulen; Üülken) 1. Eule, Kauz. kläine Uule (Waldkauz, → Schüür-uule). He süht uut as ne Uule (z.B. ungekämmt). He is nett as ne Uule under de Vöggel (Er fällt auf). He sitt daor as de Uule under de Vöggel (z.B. einsam). Jeedet Üülken mennt, dat sien Junge en Düüwken is (Jede Mutter meint, daß ihr Sohn der beste ist). •• Bääter met de Uule te sitten as met de Ääkster te wippen (Lieber mit einer häßlichen Frau in gesicherten Verhältnissen als mit einer schönen ohne wirtschaftliche Sicherheit, → Ääksternüst). • Tööge aardt nao'n Stamm, un Uule brööd't Uulen ("Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm"). • Wenn man sägg "Härr ik" ("Hädd ik"), dann is't te laate, dann häff de ne Uule sääten (wenn jd. sagt "hätte ich"; Entgegnung auf zu späte Reue). → Brille, dicke, donne, Flucht 3, gries, hacken, Nachtigall, Oostgatt, satt, spee, stuuwen, Voggel.
2. wer abends spät noch arbeitet, nicht zu Bett geht.
Zs.: Aor-, Balken-, Buss-, Nacht-, Schläier-, Schüür-, Steen-

uulen 1. abends spät (bei Dunkelheit) noch arbeiten; abends in der Dämmerung ohne Licht sitzen. Wat sitt ih daor te uulen!
2. unlustig, müde sein.
Zs.: nacht-

uulenfeers widerborstig (wie die Federn einer Eule)

Uulenfluch(t) f. 1. Loch in der Giebelwand zum Einfliegen der Eulen. → Uulenlock.
2. Zeit, zu der die Eulen fliegen, Abenddämmerung. → Flucht 3, Nikodeemus-stunde

Uulenforzküüken n. (Hei) dumme od. häßliche Person

Uulengatt n. (Bo) Rauchabzug

Uulenkopp m. (Ge) profiliertes Kopfstück der Kaminpilaster, auf dem der Rauchfang steht

Uulenköppken Schwanzmeise

Uulenlock n. Loch oben in der Giebelwand des Bauernhauses, durch das die Eulen hineinfliegen konnten (Dahinter stand eine Kiste für das Nest.)

Uulenschott n. (Rh, Bo) Kornscheune, die gegen Mäuse gesichert ist. → Muuseschoppe

Uulenspeegel m'n. "Eulenspiegel", Lümmel, wer andere gern zum Narren hält; Narr. Dat is ne Uulenspeegel van ne Jungen. Waor't dampt, daor mutt ook Föör wessen, sägg Uulenspeegel, daor stoppte he Peerdemest in de Piepe. Man mott sööken, waor man nich vermoodt, sagg dat Uulenspeegel, daor hadde et dat Peerd socht in dat Ääksternüst. Wi könnt nich eewig tesaamenbliewen, sagg dat Uulenspeegel, daor hadde et sik aobends vermedd un was 'n andern Morgen weer wegg-gaon.

Uulert m. wer abends spät noch arbeitet, nicht zu Bett geht.
Zs.: Nacht-

uulig schläfrig, müde; unwohl, erkältet

Üüpern ON → Ypern

Uur, Uur- "Ortstein" → Aor 2, Aor-

Uurdeel n. Urteil. Daor kann'm 'n Uurdeel nich öwwer sprääken (Darüber kann man nicht urteilen, befinden).

uurdeelen urteilen

uur-old uralt. → stock-old

Uurgrootmoo(de)r f. Urgroßmutter (mod.). → Ankebessmooder, Tuutkenmooder

Uurgrootvaa(de)r m. Urgroßvater (mod.). → Ankebessvaader, Tuutkenvaader

Uursaake f. Ursache. Den Dood will ne Uursaake häbben (Erst krank, dann tot).

uursprungs ursprünglich. Wu dat uursprungs sääten häff, weet ik nich.

uut 1. aus, hinaus, heraus. uut't Huus gaon. He is uut't Huus (Er ist nicht zu Hause). Komm äs uut't Huus! (Komm mal zu Besuch). He geht an de Ächterdööre dat Huus uut. He was uut'n Krieg kommen. Ik wüss dat uut'n Kopp (auswendig). Wann in'n Kopp nix drin is, kann de ook nix uut kommen (Dummheit). Maak, dat de uut kümms! (Raus mit dir). De Bääke was de uut (Der Bach trat über die Ufer). Den Fost is de lange uut. Dat Lääwen is de uut (Er ist tot). Wenn't Lääwen de uut is, wödd eerst eene inegotten (beim Schlachten). Jeeder-een will sienen End uut (seinen Willen durchsetzen). Dat häng mi lang uut'n Hals (ist mir sehr zuwider). He kümp uut Borken (Er stammt aus Borken). De Klocke is uut Gold (aus Gold, → van). Holl di de uut (Halte dich da heraus, → trügge). Laot't mi daor uut! (Haltet mich da heraus aus dem Spiel). Laot de Küje uut! Laot miene met uut! (So wurde der Ruf des Finken gedeutet, Rh). → Aom, daoruut, haruut, Huus, in, Macht, Ooge, sölws, Spoor n., Tied, Tratt, Undöchte, Unlust, up, Waord, wassen, Wegg.
2. aus, zu Ende, vorbei. De Misse is uut. Nu is't uut! (Nun ist es vorbei). He häff de Lähre uut (beendet). Se häff't uut (Sie hat etw. beendet, z.B. das Verhältnis gelöst). → Karmisbruud, vöörbi, uut-un-daornao.
Zs.: achter-, daor-, graade-, hier-, Kiek-, liek-, öwwer-, recht-, Riet-, trügge-, tüsken-, vöör-, vöörne-, waor-

uut-aarden ausarten

uut-ääten, -etten (ganz) aufessen, leeressen. den Teller schoone uut-ääten.af-, up-ääten

uut-aomen, -äömen, -öimen ausatmen

uut-arbäiden herausarbeiten, -holen. ne Figuur uut-arbäiden (schnitzen). → Dracht 1, Liew, uutwarken

uut-ästen Äste u. Zweige herausschneiden. → uut-töögen

uutbää(de)n zu Ende beten

uutbaakenen (Vr, Sü, Ge, Rae) abgrenzen, abstecken. → afbaakenen

uutbäätern, -bettern 1. ausbessern; reparieren. de Erpelkörwe uutbäätern. den Schledden uutbäätern.
2. besser werden. Daor is dat met de Tied uutebäätert.

uutbabbeln, -bäbbeln ausplaudern; kindisch sprechen

uutbacken ausbacken, fertig backen. → afbacken

uutbäiern ausläuten, durch Läuten ankündigen. dat Tien-ührken uutbäiern

uutbäiteln, -bäideln ausmeißeln, mit dem Meißel aushöhlen. dat Footgatt uutbäiteln (den Holzschuh aushöhlen). dat Spundlock uutbäideln (das Zapfloch am Faß)

uutbäörde(l)n Kanten beschneiden, biegen (z.B. am Holzschuheinstieg). → afbäördeln, Bäördemess

uutbasten, -bassen herausbersten

uutbetahlen ausbezahlen; auszahlen, entlohnen. den Lohn uutbetahlen. Meerstied betahlt sik sowat nich uut (Meistens lohnt es sich nicht). He häff em richtig uutbetahlt ("Er hat es ihm heimgezahlt", hat ihn bestraft, wie er es verdiente). → uutlöhnen

uutbicken herausklopfen

uutbielen heraushacken mit dem Beil. → afbielen

uutbieten ausbeißen. Man moch sik de Tande uutbieten.

uutblaosen ausblasen. de Käärßte uutblaosen. Äier uutblaosen.uutpuusten

uutblecken, -blöcken ausschimpfen. → Scheerenschlieper, uutmaaken

uutbleeken ausbleichen, verschießen

uutbliewen, -ben ausbleiben; nicht eintreffen. Den Besöök bliff uut (kommt nicht). Dat bliff nich uut (Das muß so kommen, ist nicht zu vermeiden). Den Krakeel konn nich uutbliewen. Wat'n Uutbliewen (Was für eine Trödelei, was dauert das lange). He is uutblewwen (Er ist gestorben).

uutblöien verblühen. → af-, verblöien

uutbloo(de)n ausbluten. Dat Schwien moch uutblooden (mußte abgehangen sein). Dat Kleed blödd uut (färbt aus). → afblooden

uutblöökern ausräuchern. → uutröökern, uutschmöllen

uutbohrn ausbohren, herausbohren. → Lääpelbohr

uutbölken herausbrüllen, -schreien

uutbomben ausbomben. Sien Huus was uutgebombt.

uutbosseln, -bösseln ausbürsten

uutbossen ausscharren, -kratzen, herauswühlen, -roden. Erpel uutbossen.Stüüwe, uutmaken

uutbouen 1. auspflügen, ausroden, herausholen. de leste Foore uutbouen. Erpel uutbouen (Kartoffeln ernten). Stubben uutbouen (Stümpfe herausschlagen). → greepen, lossbouen, -stääken, uutmaaken, Wende.
2. aus-, umbauen. den Balken uutbouen (das Dach ausbauen). ne Wegg uutbouen

uutbrääken, -brecken 1. ausbrechen. De Büllekes wann. uutbrocken. → döörbrääken.
2. erbrechen

Uutbrääker(t), -brecker(t) m. Ausbrecher (bes. Jungvieh). → Döör-, Uutgänger, Wegglööper

uutbraanen, -brannen ausbrennen. de Hoow-ieser uutbraanen. en Ruupen-nüst in'n Appelboom uutbraanen. Wenn de Koh Haorworm häff, dann wödd't met Pulwer uutebrannt (Behandlung der Klauenkrankheit, → uutsprengen). Den Toon is uutebrannt (Eisen ist während des Brandes im Ton ausgelaufen).

uutbraasken, sik sich austoben (bis zur Erschöpfung); übermütig, ausgelassen sein

uutbrao(de)n ausbraten. Speck uutbraoden (Speck auslassen). → uutschmoorn

uutbree(de)n ausbreiten. Flass up't Heed uutbreeden. de Arme uutbreen

uutbrengen, -breggen hinausbringen. → Mest uutbrengen

uutbröö(de)n 1. ausbrüten. de Äier uutbröön. De is under de Uule uutbrodd (dumm).
2. aushecken, ausdenken. Wat wuss daor weer uutbröön?

uutbuddeln auswühlen

uutbufft (St, Sü, Ge, Ra, Bor, Hei, Bo) gewitzt, raffiniert. Den häff et achter de Uhrne uutebufft (Er ist sehr schlau, gewitzt).

Uutbund m. Lümmel. .n Uutbund van ne Käärl

uutbündig ungewöhnlich, außergewöhnlich. dat Uutbündige (das Übertriebene, Ausschweifende)

uutbunds außergewöhnlich; wunderlich, ungewöhnlich; sehr. Dat was nix Uutbunds (nichts Besonderes). Dat is noch kinn uutbunds Older. Dat häff he uutbunds gudd emaakt. uutbunds mooi (bildhübsch). De Bloomen blöit uutbunds (sehr schön).

uutbuuken, -büüken ausbauchen

uutbüülen 1. ausbeulen. → inbüülen 1.
2. ausschimpfen. De häff mi 't Gatt düftig uutebüült.Schooljungen

uutbuxen "austreten"

uutbüxen ausreißen

uutdaibeln ausschimpfen

uutdampen ausdampfen. de Erpel up't Föör uutdampen laoten (gekochte Kartoffeln ausdünsten lassen). → afdampen

uutdeelen austeilen, verteilen

uutdeenen ausdienen, Dienstzeit beenden. He häff met Sinne uutedeent (ist alt, Rentner). Dat häff uutedeent (Das ist nicht mehr zu gebrauchen). → Reserwist

uutdenken, sik sich ausdenken

uutdichten erdichten. Dat häbb se sölws uutedicht (erfunden).

uutdönnen ächzen, stöhnen; gackern. De Henne dönnt 't Äi uut (legt unter Gackern das Ei).

uutdoon 1. ausmachen. Doo 't Lecht uut, wenn ih nao Bedde gaot!
2. ausstreichen, durchstreichen. de Rääknung uutdoon.döördoon, - strieken.
3. hinaustun, -bringen. de Kohne uutdoon (auf die Weide treiben).
4. ausgeben, austeilen. He mott eene uutdoon (einen Schnaps ausgeben).

uutdöppen Schoten od. Hülsen entfernen. Arften uutdöppen

uutdosken, -dösken fertig dreschen. dat Kaorn uutdosken.weggdosken

uutdräägen 1. austragen, austeilen.
2. (Fötus) bis zur Geburt austragen

uutdräien ausdrehen. dat Lecht uutdräien (ausknipsen). Denne häff ook 't Lecht uutdräit (Er ist gestorben).

uutdrieten "sein Geschäft erledigen". He häff uutdretten (Er hat keine Chance mehr).

uutdriewen, -ben 1. hinaustreiben. Dat Veh uutdriewen.
2. austreiben. Dat sa'k di doch noch uutdriewen (abgewöhnen).
3. treiben, knospen

uutdrinken austrinken, leertrinken

uutdröögen austrocknen; trocken machen. De Bloomen bünt uutedröögt (verwelkt). → uutstarwen

uutdröppeln austropfen

Uutdruck m. 1. Ausdruck, Wortprägung. Wat hett dann den Uutdruck? Jeeder-eene häff siene besündere Uutdrücke.tüsken.
2. Gesichtsausdruck. → Trooni.
Zs.: Buurn-, Gesichts-

uutdrucken, -drücken 1. ausdrücken, -pressen. de Melk uutdrücken uut de Botter.
2. sik uutdrücken (sich sprachlich ausdrücken)

uutdrücklik ausdrücklich, nachdrücklich. He häff dat uutdrücklik säggt.

uutdünnen vereinzeln; ausdünnen; lichten. Rööwen uutdünnen. Dann wodden de Häöre uutdünnt, wat daor so fusselig insatt (Pferdepflege). → Underholt n., ver-enzeln

Uutdünnscheere f. Effelierschere (zum Ausdünnen der Haare)

Uutduur f. Ausdauer. He häff kinne Uutduur.

uut-eeken die Gerbsäure herausziehen (mit Lauge aus Wacholderzweigen, bes. von Eichenfässern). Faate uut-eeken

uut-eeneuutneene

Üüter, Hüüter m. (Vr, St, Bor, Rae) Zwitter. → Binnenbäär, Halwschlagg, Mannwiew, Quenne, Twent

Üüter- auch: Hüüter-

Üüterbuck m. (Vr, St, Sü, We, Bor, Rae) Zwitter. De stinkt as ne Üüterbuck!

üüterste äußerste: entfernteste; letzte. an't üüterste Ende.büütenste, Fastel, Kaarne

uutfää(de)men ausfädeln, den Faden aus dem Nadelöhr ziehen

uutfäägen ausfegen. → af-fäägen, Mantel, uutkehrn

uutfaasern ausfasern, ausfransen. → af-faasern, uutfranni-en, uutplüüsen

Uutfahrt, -faort f. Ausfahrt

Uutfall m. Ausfall, Verlust

uutfallen 1. ausfallen, beschaffen sein. Dat Dook is nich so fien uutfollen.groff.
2. nicht stattfinden.
3. von Brut, Vögeln: schlüpfen, ausschlüpfen. De Äier bünt uutefollen. De Vöggel (Küüken) bünt graade uutfollen.naakend, uutkruupen

uutfangen auffangen.
Zs.: Schott-

uutfielen ausfeilen. Kanten uutfielen

uutfigeleern, -figelüürn ausklamüsern; sich ausdenken. Daor häff he sik wat Moois uutfigeleert. Lao we eers uutfigeleern, wu we dat doot.uutklamüüsern

uutfillen Häute säubern beim Schlachten

uutfinden, -finnen herausfinden; erfinden

uutfindig, -finnig in der Wendg. uutfindig maaken (herausfinden, auskundschaften)

uutfisken, -fissen herausfischen; leerfischen. → af-fisken

uutfleegen 1. ausfliegen; flügge werden (von Vögeln). De Vöggel wann. ährer uutfloggen, at he dat Nüst finnen konn.
2. Ausflüge machen

uutfleesken, -fleeßen Fleisch von der Haut od. vom Knochen lösen. → af-, entfleesken

Uutflucht f. Ausflucht, Ausrede

uutfluchten auswinkeln, die Fluchtlinie festlegen. den Bou uutfluchten (vor dem Ausschachten). → Flucht 2, uutwinkeln

Uutflugg m. Ausflug. en Uutflugg maaken.Fahrt.
Zs.: School-

uutföhrlik, -führlik ausführlich

uutföhrn, -führn 1 1. herausfahren, hinausfahren; abtransportieren. dat Gruubenholt uutföhrn met de Kaore (Holz aus dem Wald abfahren). Dat Uutföhrn deen de Kooplöö. → af-föhrn.
2. ausfahren, durch Fahren vertiefen. Den Wegg in't Vääne was deepe uuteföhrt (hatte tiefe Fahrrinnen).

uutföhrn, -führn 2 ausführen, durchführen, erledigen

uutföideln auswischen. den Back-ommen uutföideln

uutföttke(r)n, -füttke(r)n austüfteln, ausprobieren. → uutklamüüsern

uutfrääten, -fretten 1. ganz leerfressen. De Schwiene häbbt 'n Trogg uutfrääten.
2. "ausbaden", für die Folgen aufkommen. Jan Busseruun, de mott't weer uutfrääten.
3. (etw.) "ausfressen". He ha. ook a. wat uutfrääten (etw. angestellt, sich zuschulden kommen lassen).

uutfranni-en, -franjen ausfransen

uutfraogen ausfragen. So frögg'm dumme Buurn uut!

uutfreesen durch Frost verderben, eingehen (von Saat u. Pflanzen). Dat Wintersaod is uutfroosen.uutwintern, verfreesen

uutfringen, -wringen auswringen. De Wöske moch'm gudd uutfringen.

uutfüllen ausfüllen, auffüllen. ne Wegg met Schlacke uutfüllen.upfüllen

uutfusseln (sth.s) ausfransen. → uutfranni-en

uutfuugen ausfugen

uutgaddern, -garrern auslesen, aussortieren, aussuchen. Erappel uutgaddern (von Hand heraussuchen). dat Beste van'n Teller uutgaddern (sich das Beste vom Teller nehmen)

Uutgang m. Ausgang.
Zs.: Nääben-

Uutgänger m. Ausreißer (ausbrechendes Vieh). → Uutbrääkert

uutgangs am Ausgang, Rand von; gegen Ende. Uutgangs Geschker was ne Porreerboom (Am Ortsausgang von Gescher war ein Schlagbaum). uutgangs de veertiger Jaoren (Ende der 40er Jahre)

Uutgangspiepe f. Gang, der nach außen führt (beim Fuchsbau)

uutgaon 1. ausgehen, hinausgehen, nach draußen gehen.
2. zu Ende, zur Neige gehen; enden; erlöschen. de Maschiene uutgaon laoten (Feuer im Kochherd ausgehen lassen). He lött de Piepe ook nich uutgaon (Er raucht ständig). teggen uutgaonde Tied in'n Määrt (wenn die Wintervorräte wie Roggen od. Pökelfleisch zu Ende gehen, → uutgangs). → Luft, Piepe

Uutgaonstied f. Frühjahrszeit (wenn das Vieh ausgetrieben wird, das Feld bestellt u. gepflanzt wird). Met Uutgaonstied was't Tied to't Witten.golden, Mäidagg

Uutgedeenten, -gedennten m. 1. Reservist, ausgedienter Soldat.
2. alte Person, z.B. Rentner; alte Kuh, altes Pferd (scherzh.). → Reserwist, uptrecken

uutgeern, -gäärn ausgären. → döörgeern

uutgeeten ausgießen; leergießen

Uutgeeter m. Ausgießer, Tülle. ne Uutgeeter an'n Käätel. ne Uutgeeter an de Fuuselfläske. → Geeter, Güüter, Piepe, Uutgüüter

uut(ge)kockt "ausgekocht", durchtrieben, böse. → döörgekockt

uutgelaoten ausgelassen, lebenslustig; übermütig, albern. De Blaagen bünt so uutgelaoten as ne Speckhassen (sind sehr albern, Wortspiel, → uutlaoten).

uutgeleggt stabil, groß. Wat'n uutgeleggt Dier (z.B. kräftige Kuh). → uutleggen

uutgeschlotten ausgeschlossen, unmöglich. → uutschluuten

uutgewwen, -gebben ausgeben; spendieren. Geld is to't Uutgewwen maakt (wenn jd. über Geldmangel klagt). He giff't Geld ährer uut, äs he't häff (Er ist verschwenderisch). • De weet nich nen Penning uut te gewwen, de weet ook keenen te verdeenen (wenn jd. geizig ist, z.B. bei Fest, Kirmes). • Well ne Mark uutgiff, mutt ook wetten, dat he ne Mark verdeenen kann. Van´t Geld uutgewwen is noch kinneene riek wodden. eenen uutgebben (z.B. eine Runde spendieren). → Daaler, spoorn

uutglie(de)n ausrutschen

Uutgliek m. Ausgleich, Angleichung. Se mööken so'n bettken Uutgliek in de Bääkwäiden, dat dat Land lieke bleew (Sie ebneten die Weiden ein).

uutglieken ausgleichen; ebnen. de Fluure met Zement of Waaterkalk uutglieken.uutlieken

uutgliern ausrutschen

uutglits(k)en ausrutschen

uutglöien 1. ausglühen, abglühen. den Draod uutglöien (Kupferdraht für Fallen ausglühen, damit er biegsam, geruchsfrei u. matt wird). → stricken 2.
2. verglühen, zu Ende glühen. den Ommen uutglöien laoten

uutgluupen, -glupp(k)en 1. austüfteln, ausklügeln.
2. auskundschaften

uutgöllen (Vr, St, Sü). uutjöllen (Rae) herumschreien, -gröhlen. De Hengste bünt an't Uutgöllen.uutkrakeelen

uutgölpen ausströmen, (stoßweise) herausfließen, -sprudeln

uutgraawen, -ben ausgraben. → afgraawen, Wildling

uutgräwweln ausschimpfen. → afgräwweln

uutgreepen herausstechen (mit der Gabel). Erpel uutgreepen

uutgrubbeln, -gruwweln (Vr, St, Sü) herauswühlen. de nijen Tuffeln uutgrubbeln (von Hand heraussuchen). → uutgaddern

Uutgüüter m. (St) Ausgießer, Tülle. → Uutgeeter

uuthaaken, -haoken aushaken, vom Haken lösen

uuthaalen 1. abholen. de Könnigin uuthaalen (Brauchtum beim Schützenfest: die Königin festlich vom Haus abholen). de Bruud uuthaalen (Brauch der Feier der → Pingsterbruud). → Olle f.
2. herausholen, ausnehmen. en Nüst uuthaalen (Eier aus dem Nest nehmen). de Pötte uuthaalen (aus dem Brennofen nehmen)

uuthaamern, -hämmern aushämmern, mit dem Hammer herausschlagen. De Rössels wodden met'n hölten Haamer uutehaamert un uperullt un in de Wieme hongen.

uuthääweln, -beln aushebeln. den Post uuthääweln

uuthacken aushacken, heraushacken. Runkeln uuthacken (Unkraut zwischen den Rüben hacken). Erpel uuthacken (herausnehmen, ernten)

Uuthackmess, -er n. (Wes, Ot, St, Sü, Ge, Hei, Rae, Bo) Messer des Glasers (zum Entfernen von Kitt)

uuthandeln, -hanneln aushandeln

uuthändigen, -hännigen aushändigen

uuthangen aushängen, heraushängen, bes. in Wendungen wie den Löien uuthangen (den Faulenzer markieren, nicht arbeiten, feiern). den Grooten uuthangen (sich wichtig machen). den Nijsgierigen uuthangen (neugierig sein). Dann häng he den Kniepert uut (Dann ist er geizig). → Jan, markeern

uuthäörn 1 aushorchen

uuthäörn 2, -haorn Haare verlieren, das Haarkleid wechseln; enthaaren. → af-, enthäörn

uuthecken aushecken; austüfteln. → uutklamüüsern

uutheelen ausheilen, verheilen. De Löcker, well in'n Krieg kommen bünt, de bünt nu noch nich alle uuteheelt.to-, verheelen

uuthelpen aushelfen. → teggensiedig

uuthöien 1. abheuen. de Wäide uuthöien.
2. aushecken; austüfteln. → uuthecken

Uuthöllebiele f. Beil zum Aushöhlen, Ausstemmen von Zapfenschlitzen (Werkzeug des Zimmermanns)

uuthollen aushalten, ertragen; durchhalten. Wenn ih ne Stütte, well 'n Druck uut te hollen häff, nich schrääg hen stellt, dann breck de ährer. Dat was bi de Buur nich mähr uut te hollen. He konn't vöör Piene nich uuthollen. Een Jaor kö. ih't bi'n Düüwel uuthollen (vom Dienstverhältnis).

uuthöllen aushöhlen; ausstemmen. de Runkel uuthöllen, üm daor ne Fackel van te maaken. dat Fatt uuthöllen met de Höll-äxe. de Fattstäwwe uuthöllen met'n Treckmess. ne uutgehöllten Boom as Waaterback under de Pumpe.uutspunden

Uuthölpe f. Aushilfe (z.B. Tagelöhner)

Uuthölper m. Aushilfskraft, Helfer (z.B. Tagelöhner)

Uuthölpsjüffer; Uuthelpsjüffer (Vr) f. Lehrerin zur Aushilfe

uuthouen 1. heraushauen, ausschlagen. den Busk uuthouen (durchforsten).
2. aushöhlen. Klumpe uuthouen.uuthöllen

uuthungern aushungern. uuthungern laoten ("verhungern lassen", z.B. im Kartenspiel). → uutschmachten

uuthüülen, sik sich ausweinen. Se hüült sik de Oogen uut.

uuthüüsen umziehen (in ein anderes Haus). → üm-, ver-, weggtrecken

uuthüüsig aushäusig, bes. in der Wendg. uuthüüsig wenn. (unterwegs sein). → binnenshuuse

uutjaagen heraustreiben; herausfliegen.

uutjöllenuutgöllen

uutkaarten Karten spielen, in Wendungen wie ne Runde uutkaarten. dat olle Jaor uutkaarten (Kartenspielen am Silvesterabend). → Verdacht, verkaarten

uutkäbbeln das Wortgezänk beenden. Ha. ih nu uutekäbbelt?

uutkacken "sein Geschäft erledigen". sik uutkacken (sich aussprechen, grob)

uutkammen auskerben, eine Kerbe ausschneiden (mit der Säge). De Schräiner moch de Barwe uutkammen un up'n Assenkloss up-arbäiden. → uutklinken

uutkeemen auskämmen. de lange Haore uutkeemen un flechten.Mahne

uutkehrn, -kährn ausfegen, auskehren. • Ik sall di äs düftig de Kaste uutkehrn! (Ich werde dir gehörig die Meinung sagen). → afkehrn, uutfäägen

Üütken, Üttken n. in der Wendg. .t Üütken met't Müttken ('t Hüttken met't Müttken) (alles zusammen, "mit Haut u" Haar.). • Dann wodd 't Üttken met't Müttken schnedden.Hütte

uutkennen, sik sich auskennen, Bescheid wissen. → Buur

uutkieken 1. ausspähen, auskundschaften.
2. austüfteln.
3. aussuchen, auswählen. Kiek di eene uut!uut-öögen.
4. aussehen. Wat kicks so grääsig uut? Se keek lück geesen uut.uutsehn

uutkielen 1. ausschlagen (vom Pferd).
2. auskeilen; ausreißen, flüchten. Kiel uut, kiel uut, dat is Profiet! (So wurde der Ruf der Singdrossel gedeutet). → sitten

uutkienen auskeimen

uutkippen auskippen

uutkitten mit Kitt ausfüllen. Klumpe uutkitten (unfachmännische Arbeit beim Holzschuhmachen)

uutklamüüsern austüfteln, durch Überlegung herausfinden, ausklügeln. → uutföttkern, uutknoobeln, uutknüsseln, uutprackeseern, uut-tüfteln

uutklappen herausklappen. dat Endebredd an de Kaore to't Uutklappen

uutklee(de)n 1. auskleiden, ausziehen. sik uutkleeden.
2. verkleiden. ne Waagen uutkleeden met Brää.afkleeden, uutleggen, uutschlaon

uutklinken auskerben, eine Kerbe ausschneiden. → uutklammen

uutklööwen eine Kerbe ausschlagen

uutkloppen ausklopfen, durch Klopfen säubern. Stoff uutkloppen (Staub herausklopfen)

Uutklöpper, -klopper m. Teppichklopfer

uutklucken (Rh) ausspähen, aushecken

uutknää(de)n auskneten, durchkneten. Botter uutknään (Wasser herauskneten)

uutkniepen ausreißen, weglaufen, fliehen. He is uutekneppen (hat sich davongemacht; ist gestorben). → grummeln, uutnäien

Uutknieper m. Ausreißer. → Uutbrääkert

uutknippen ausschneiden

uutknoobeln austüfteln, ausklügeln. Dat häff he sik fain uuteknoobelt!uutklamüüsern

uutknöörn stöhnen, seufzen. He knöört't a. weer uut (Er stöhnt z.B. bei der Arbeit).

uutknüsseln, -knüstern austüfteln; durch Probieren herausfinden. Wenn de wat uut te knüsseln was, dat konn he gudd.uutklamüüsern

uutkocken auskochen. → uutgekockt, Waakeltogg

uutkocktuutgekockt

uutkoffern (Rh) ausheben (Erde, Lehm)

uutköhlen abkühlen, auskühlen, erkalten. Den Pott-ommen uutköhlen, dat düürn acht Daage.afköhlen, verköhlen

uutköiernuutküürn

uutkolken ausspülen (durch Strömung, Strudel). ne uutgekolkte Stää in de Bääke

Uutkommen n. Auskommen, Einkommen. → Inkommen

uutkotzen erbrechen (bis nichts mehr im Magen ist)

uutkrakeelen herausschreien, lärmen. → uutgöllen

uutkommen 1. herauskommen, hinauskommen. De Kohne kommt uut.haruutkommen.
2. auskommen; ausreichen; hinkommen. Ik kann gudd ne Nacht aone Schlaop uutkommen. Daor kaas nich lange met uutkommen (Das reicht nicht lange). Man kümp manks met de Tied nich uut. Dat kümp öwwer-eens uut (Das bleibt sich gleich). Et kümp mi nich uut (Das paßt mir nicht). Met denne kaas nich met uutkommen (Mit dem kann man nicht auskommen; er ist z.B. streitsüchtig, → hüüsen). → hen-, rundkommen, tokönnen

uutkraomen auskramen, auspacken

uutkräömen ein Kind zur Welt bringen

uutkrassen 1. auskratzen. de Glood uutkrassen uut'n Ommen.
2. sich davonmachen, weglaufen. → uutnäien

uutkruupen herauskriechen; ausschlüpfen. De Küüken bünt uutkroppen.uutfallen

Uutkrüüpsel n. (St, Sü) Teile von Wurst in Kochwasser (wenn die Wurst beim Kochen platzte)

uutküürn, -köiern, sik 1. sich aussprechen.
2. sich herausreden. → inküürn

Uutlaage f. Auslage (im Schaufenster, Schaukasten)

uutlaa(de)n abladen, entladen. de Farken uutlaaden.aflaaden

uutlääpeln, -leppeln 1. auslöffeln, leerlöffeln. → aflääpeln.
2. für die Folgen aufkommen, "ausbaden". → inbröckeln

uutlääsen 1. heraussuchen, -sammeln. → uutgaddern.
2. zu Ende lesen, mit dem Lesen aufhören. Ik häbb dat Book uutlääsen.

uutlääwen, -ben 1. in der Wendg. He häff sien Older uutelääwt (Er ist steinalt geworden).
2. sik uutlääwen (sich ausleben, das Leben genießen)

uutlachen auslachen. He lacht us alle (wat) uut (Er hat es geschafft, er ist gestorben). → öwwerlachen

Uutland n. Ausland. → Buutenland

Uutländer, -länner m. Ausländer. → Buutenländer, uutwäärtig

uutländs(k) ausländisch

uutlangen auslangen, ausholen

uutlaoten 1. auslassen (Saft, Fett). Se häff 'n ganzen Pott vull Bääsen-ssapp uutelaoten. Fett uutlaoten (Fett ausbraten). Speck uutlaoten. Rössels häbbt se in de Panne uutelaoten un in dat Fett Pannekooke backen.Schraowen, uutbraoden, uutgelaoten, uutschmoorn.
2. herauslassen. Dat Veh uutlaoten (auf die Weide treiben). den Soom uutlaoten. ne Foole uutlaoten (eine Falte herauslassen, um das Kleid weiter zu machen).
3. weglassen. → bichten, Vaader-unser.
4. sik uutlaoten (öwwer, an, to) (sich auslassen, die Meinung sagen). He woll sik daoröwwer nich uutlaoten (wollte seine Meinung dazu nicht sagen). He leet sik düftig uut (schimpfte, fluchte, → gehäörig).

uutlappen flicken, mit Flicken versehen. → uplappen, uutstücken

uutlecken 1 auslecken. den Pott uutlecken

uutlecken 2 abtropfen. De Melkbüssen mochen uutlecken nao't Wasken.

uutleggen 1. auslegen, ausbreiten. de Brää uutleggen up de Grund.
2. verkleiden. Usse Boosen was met'n Blick uutleggt.uutkleeden.
3. erklären. Kaas mi dat düüdlik uutleggen?
4. leihen, vorstrecken. dat Geld uutleggen.uutgeleggt

uutlehnen 1. verleihen, ausleihen. Dat Peerd un de Frou sass nich uutlehnen: Dat Peerd kriss maager weer un den Frou dicke. Well't Gatt uutlehnt, mott sölws döör de Ribben kacken (Jux). → Flinte, Säiße, Schinken, verborgen.
2. entleihen. → aflehnen 1

uutlehrn, -lährn zu Ende lernen; die Lehrzeit beenden. Daorbi häff he uutelährt (ist z.B. durch Schaden klug geworden).

uutlewwern ausliefern; abliefern. → aflewwern

uutlichten ausdünnen; ausholzen, durchforsten. Rööwen uutlichten. den Buss uutlichten.uplichten 2

uutlie(de)n zu Ende leiden. He häff bolle uuteledden (Er stirbt bald).

uutlienen (Vr, St, Sü, Ge, Ra, Rae, Bo) 1. eine Leine, Schnur spannen. Bööme uutlienen (eine Schnur über Bäume spannen vor dem Behauen, um sie anzuzeichnen). → anteeken, blässen, ritzen, uutschriewen.
2. abhalftern, die Zügel abnehmen. → uutschirrn

uutlieken ausgleichen, ebnen. → uutglieken

uutliggen ausliegen (zur Ansicht, zum Verkauf)

uutlöchten ausleuchten

uutlohen auslohen durch Wässern. → entlohen

uutlöhnen entlohnen, den Lohn ausbezahlen. → uutbetahlen

Uutloop m. Auslauf vor dem Stall (bes. für Schweine). → Farken-, Kodden-, Looptuun.
Zs.: Farken-, Puggen-, Schwiene-

uutloopen 1. auskeimen; auswachsen, aufsprießen. Den Haawer is uuteloopen (ist auf dem stehenden Halm ausgewachsen, bei anhaltendem Regen). Dat Saod löpp uut (keimt aus). De Bööme loopt uut (sprießen, bilden Triebe, schlagen aus im Frühjahr). → döörkienen, Jungen, Spruutmoos, uutspruuten, uutwassen.
2. leerlaufen. Dat Fatt löpp uut.
3. hinauslaufen, -gehen. Lao we monks äs uutloopen (z.B. auf Besuch gehen).
4. auslaufen. den Ploog uutloopen laoten (in einem schmaler werdenden Acker). → Wende.
5. vonstatten gehen; hinauslaufen (auf). Et is noch eens gudd uutloopen (gut ausgegangen). Et löpp in Aaperij uut, wat se vandaage as Kunst beteekt.

Uutlööper m. 1. Schößling, Lode, Trieb.
2. Auslauf für Schweine. → Uutloop.
3. Ausgangskleidung. → Uutloopstüüg

Uutloopsdööre f. Stalltür, die zum Auslauf führt

Uutloopstüüg n. Ausgangskleidung. → Looptüüg

uutloosen auslosen, verlosen; ein Los ziehen

uutlooten, -lööten ausloten; ausrichten mit dem Lot

Uutlöppe f. Auslauf vor dem Stall (bes. für Schweine)

Uutlöppsel n. (Vr) Sproß, Trieb. Daor bünt nije Uutlöppsels an de Kohlstrünke. → Lodde, Scheeter, Spruute

uutlösken, -lössen auslöschen

uutlüften auslüften. Erpel mütt't uutlüften.

uutlüstern, -lüssern aushorchen. → aflüstern

uutmaaken 1. ausmachen, löschen. Maak 't Lecht uut!
2. herausnehmen, ausgraben, ausstechen (bes. von Kartoffeln). Erpel uutmaaken (Kartoffeln ausgraben, mit Strunk). → greepen, haruutmaaken, stääken, Tuffel, uplääsen, uutbouen.
3. wert sein, bedeuten. Dat mäck vull uut (Das ist viel wert, ist z.B. teuer, schön). Dat mäck em nix uut.
4. ausschimpfen. Se häff ähr uutmaakt äs 'n Bessenbinder.Scheerenschlieper, uutmuulen

uutmääten, -metten ausmessen, bemessen. → afmääten

uutmäien abmähen. Grääwens uutmäien (Gräben von Unkraut befreien). Wi mütt't dat Lääger met'n Säid uutmäien (das liegende Getreide von Hand mähen). → Köttelpoll

uutmaolen ausmahlen

uutmargeln, -mergeln ausfragen. De Polßäi mergelt em uut.

uutmargelt, -mergelt ausgemergelt, abgemagert. He süht uutmargelt uut.uutpiert

uutmelken zu Ende melken

uutmerkaar(e) auseinander. Dat göng uutmerkaare (ging auseinander, kaputt). Daor stoowen de Blaagen uutmerkaare.uutnander, uutneene

uutmesseln ausmauern. De Fäcker wann. met Steene uutmesselt.

uutmesten, -messen 1. ausmisten. → afmesten.
2. ausschimpfen. Denne häbbt se daor uutemest.uutmuulen

uutmodden entschlammen. Bi't Klüün-maaken wodde de Kuhle uutemodd. den Pütt uutmodden (den Brunnen reinigen)

uutmustern ausmustern

uutmuulen ausschimpfen; Grobheiten sagen. → lossdundern, uutmaaken, uutmesten, uutpluutern, uutschandaalen, uutspektaakeln

Uutnahme f. 1. Ausnahme. Dat Froulöö wat lehrn, dat was ne Uutnahme.
2. Musterung (alt). → Loosung. He is gudd döör de Uutnahme kommen. Se häbbt em bi de Uutnahme anschrewwen (Er ist tauglich). → afköörn

uutnahmswiese ausnahmsweise

uutnäien weglaufen, ausreißen. → uutkniepen, uutkrassen, uutwisken

uutnander, -nanner auseinander. → uutmerkaare, uutneene, vannander

uutnander- auch: uutnanner-

uutnanderbrääken, -breckenuutneenebrääken

uutnanderbrengen, -breggen auseinanderbringen, entzweien

uutnanderdriewen, -ben auseinandertreiben

uutnanderfallen, uutneenefallen auseinanderfallen; bersten. Dat Holt feel uutnander bi't Saagen. Se is uutneenefollen (hat ein Kind geboren, scherzh., → twee). → Iesboste

uutnanderfleegen, uutneenefleegen auseinanderfliegen; zerspringen, explodieren. De Vöggel fleegt uutnander. De Beester floogen uutneene (rannten auseinander, bei plötzlichem Erschrecken). Dat Huus was met de Bomben uutnanderfloggen.uutnanderspringen

uutnanderföhrn, -führnuutneeneföhrn

uutnanderfoolen auseinanderfalten. De Müske moss bi't Wasken ganz uutnanderfoolen.

uutnandergaonuutneenegaon

uutnanderhollenuutneenehollen

uutnanderkriegen auseinanderbekommen. Se bünt nich uutnander te kriegen (Sie halten fest zusammen).

uutnanderloopenuutneeneloopen

uutnandermusseln (sth.s) auseinandernehmen; austüfteln. He häff de Klocke ganz uutnandermusselt.

uutnandernemmen auseinandernehmen, zerlegen. Dat Radd wödd uutnandernommen.

uutnander-rieten, -reeten auseinanderreißen, zerreißen

uutnanderschlaonuutneeneschlaon

uutnanderschmieten auseinanderwerfen, ausbreiten. → Panne

uutnanderspree(de)n ausbreiten

uutnandersettenuutneenesetten

uutnanderspringen bersten, zerspringen. Dännenholt, dat springt wa. uutnander (beim Spalten). → uutnanderfleegen

uutnanderstöcken umstecken, verstellen (in der Höhe). dat Stell uutnanderstöcken.upstöcken 1

uutnanderstuuwen, -ben auseinanderstieben

uutnandertreckenuutneenetrecken

uutneene, uut-eene auseinander. De jungen Peerde leepen met de Tehne uutneene (liefen x-beinig, → prüüß). Ik bün ganz uutneene (Ich bin ganz durcheinander). → uutnander, van-eene, vanmerkaare

uutneene- auch: uut-eene-

uutneenebasten, -bassen zerbersten, platzen. Dat Holt konn so uutneenebasten.uutneeneknappen

uutneenebrääken, -brecken, uutnanderbrääken, -brecken auseinanderbrechen, zerbrechen. → kaputt-, lossbrääken

uutneenefallenuutnanderfallen

uutneenefleegenuutnanderfleegen

uutneeneföhrn, -führn, uutnanderföhrn, -führn auseinanderfahren. Den Rewwel Sand mott noch uutneeneföhrt weern.Schuuwkaore

uutneenegaon, uutnandergaon auseinandergehen; sich trennen; platzen. Wi bünt hellig uutneenegaone (Wir haben uns im Streit getrennt). Wi gaot wied uutneene (haben z.B. sehr unterschiedliche Meinungen). → Gift

uutneenehacken auseinanderhacken, zerhacken

uutneenehollen, uutnanderhollen auseinanderhalten. Plück-appel un Fall-appel moch'm gudd uutneenehollen. Ik konn dat nich uutneenehollen (unterscheiden).

uutneenehouen auseinanderschlagen. Göörenhööpe met de Greepe uutneenehouen. Se bünt nich uutneene te houen (Sie halten fest zusammen, vertragen sich gut).

uutneenekloppen auseinanderschlagen

uutneeneknappen zerspringen, zerbersten. → uutneenebasten

uutneeneleggen 1. auseinanderlegen, ausbreiten. dat Föör uutneeneleggen (die Asche ausbreiten, so daß das Feuer erlischt, → doodleggen).
2. erklären, erläutern. Mo'k di dat noch lang un breed uutneeneleggen?uutneenesetten

uutneeneloopen, uutnanderloopen auseinanderlaufen, -gehen. → Spoor n.

uutneeneprangen breittreten. Brood-deeg wodde uutneeneprangt.

uutneenesaagen zersägen

uutneeneschlaon, uutnanderschlaon auseinanderhauen

uutneeneschnie(de)n auseinanderschneiden, zerschneiden. → kaputtschnieden

uutneenesetten, uutnandersetten 1. auseinandersetzen, -stellen; ausbreiten.
2. erklären, erläutern. → uutneeneleggen.
3. sik uutneenesetten (met) (sich auseinandersetzen, verhandeln, streiten mit)

uutneeneströien, -sträien auseinanderstreuen; ausbreiten. de Kidden met de Höiforke uutneenesträien

uutneenetangen mit der Zange auseinanderbiegen. old Schohwark uutneenetangen (zum Reparieren)

uutneeneträä(de)n auseinandertreten. → uutneeneprangen

uutneenetrecken, uutnandertrecken auseinanderziehen. Se treckt den Disk uutneene.

uutnemmen ausnehmen; entnehmen. en Dier uutnemmen (ausweiden, → uutschlachten). Voggelnüster uutnemmen (Vogelnester ausnehmen, plündern; Jungenstreich, → uut-trecken). • De häff 'n gudd Nüst uutnommen (hat eine reiche Frau geheiratet, eine gute Partie gemacht).

uutnüchtern ausnüchtern

uutnutzen, -nützen ausnützen, ausnutzen. Se häbbt frühr dat Holt mähr uutnutzt un nich so schlendert as vandaag. Se häbbt faak dat Volk uutnützt (die Knechte ausgenutzt).

uutnüürn von der Kuh: Geburtsvorgang beginnen (Die Bänder lösen sich vor dem Kalben). → lossnüürn

uut-öögen (Rh) aussuchen, auswählen. → uutkieken

uut-öösten entästen. Dann wodd den Stamm uut-ööst.uut-öögen

uutpacken 1. auspacken.
2. loslegen (z.B. grob sprechen, schimpfen). Wenn de uutpackt, dann gao ähr män uut'n Wegg.

uutpannen (Vr, St, Sü, Ge, Hei, Bo) auswerfen mit der Schaufel, ausschachten. Grääwens uutpannen (Gräben säubern). → uutschachten 2, uutschmieten

uutpäölen ausmessen, auswinkeln, mit Grenzsteinen versehen. den Bouplass uutpäölen.afpäölen, uutsteenen

uutpicken auspicken; herauspicken. De Hohner pickt sik de Fäären uut.Fäärenfrääter

uutpiepen (Wes, St, Sü, Ge, Hei, Rae) Pfeife od. Zigarre ausmachen. → anpiepen

uutpiert ausgezehrt. He süht ganz uutpiert uut. → uutmargelt

uutpiets(k)en auspeitschen

uutpissen 1. auspissen. Blaagen (gaot) nao Huus un pisst Mooder 't Föör uut! (wenn man lästige Kinder los werden wollte, scherzh.).
2. sik uutpissen (gründlich urinieren). → radikaal

uutplappern herausplappern, ausplaudern

uutplücken ausrupfen, herausrupfen

uutplüüsen ausfasern. → uutfaasern

uutpluutern (Vr, St, Sü, Bor, Rae, Rh) 1. ausplaudern, unüberlegt reden.
2. ausschimpfen. De is lellk uutpluutert wodden.uutmuulen

uutpolstern auspolstern

uutporgen, -porren zu lange stochern (so daß das Feuer ausgeht). dat Föör uutporgen.uutpröckern

uutposaunen herausposaunen; herumerzählen

uutpotten auspflanzen, ins Freie pflanzen. Schlaot uutpotten (vom Saatbeet aufs Land auspflanzen). Runkeln uutpotten (Runkelpflanzen setzen, nachpflanzen)

uutprackeseern ausprobieren, austüfteln; auskundschaften. → uutklamüüsern

uutpraoten, sik sich aussprechen. → düftig, Prattekaamer

uutpressen auspressen. Honnig uutpressen. Erpel uutpressen un twee Lääpels vull drinken (Heilmittel gegen Sodbrennen). → uutquetsken

uutprobeern ausprobieren; austüfteln

uutpröckern zu lange stochern (so daß das Feuer ausgeht). dat Föör uutpröckern.uutporgen

uutpruusten, -pruußen 1. ausprusten.
2. ärgerlich od. heftig schimpfen. → uutmuulen

Uutpuff m. Auspuff

uutpümpeln verkleckern, verschütten, überschwappen. De Melk is mi halw uut'n Emmer uutpümpelt. Aale uutpümpeln up't Land (Jauche ausbringen). → öwwerschwappen, schlaatern, splentern

uutpumpen auspumpen

uutpunden auswiegen nach Pfunden. dat Schwien uutpunden (das geschlachtete Schwein pfundweise verkaufen, ohne zu wursten). → Pund, uutwäägen

uutpütten aus-, leerschöpfen. → uutschlaon

uutputzen 1. auswischen, -putzen; polieren. de Taofel uutputzen (die Schultafel abwischen). → Raspel.
2. von innen verputzen (mit Mörtel). de Köcken uutputzen

Uutputzg(e)räi n. Werkzeug zum Glätten u. Polieren der Schuhe (z.B. Raspel, Glasstücke). → Schnitt-ieser

Uutputz-ieser, -n n. Werkzeug des Schusters zum Glätten der Sohlenkanten. → Glass-stück, Schnitt-ieser

uutpuupen, sik furzen

uutpuusten, -puußen ausblasen, auspusten. → Lampe, uutblaosen

uutquasten mit einem Quast reinigen

uutquets(k)en ausquetschen, ausdrücken. → uutpressen

uuträädeln, -raadeln, -räädern ausrädeln (ein Schnittmuster mit dem Kopierrad übertragen; Arbeit der Näherin beim Zuschnitt von Stoffen). → Räädel

uuträäken ausrechnen

uuträä(n)gen, sik sich ausregnen, anhaltend regnen. Et will sik vandaage so richtig uuträägen.

uuträisen ausreisen

uutraosen, sik sich austoben

uutrappeln, sik 1. sich lockern durch Rütteln. De Raa rappelt sik uut.uutschlackern.
2. ausplappern

uutrecken ausrecken, verlängern; ausstrecken. den Billhaamer uutrecken in't Föör (den zweiseitigen Hammer längen; Schmiedearbeit). dat Leer uutrecken.Schlicker 2, uutspannen, uutstooten

Uutreede f. Ausrede

uutreeken ausreichen, langen. Dat Geld reekt nich uut.

uutrenken ausrenken

uutrichten 1. geraderichten, ausrichten. den Hubbel uutrichten. Den Wäidetuun uutrichten, dat wödd up't Ooge daon.uutlooten.
2. verrichten, ausüben, zustandebringen. Bi so ne Packen Schnee kann'm buuten nix uutrichten (kann man draußen nicht arbeiten). He richt nix uut (hat z.B. keinen Erfolg bei der Arbeit).
3. berichten, eine Nachricht überbringen. Ik sall't wa. ääben uutrichten.

uutrie(de)n ausreiten

uutriegen ausrenken

uutriepen ausreifen

uutrieten, -reeten 1. ausreißen; ausrupfen, -raufen. Flass uutrieten. He mennt, he konn wall Bööme uutrieten (Er fühlt sich stark). → uut-trecken.
2. weglaufen. → uutnäien

Uutrieter m. Ausreißer (z.B. Pferd). → Uutbrääkert

uutriffeln, -ribbeln Gestricktes auflösen. → lossriffeln

Uutritt m. Ausritt, Spazierritt

uutrodden ausroden; ausgraben, ausstechen. den Stubben uutrodden. Tande uutrodden (Zähne ziehen). Erpel uutrodden (Kartoffeln ausgraben). → naogaddern, uutbouen, uutmaaken, uutstümpen

uutröisken, sik sich austoben

uutröökern ausräuchern. → uutblöökern

uutroopen ausrufen. → uproopen, uutschellen

Uutrööper m. Gassenrufer, städtischer Ausrufer. → Upscheller

uutrösten, sik sich ausruhen

uutrullen ausrollen. den Deeg uutrullen met de Deegrulle. Den Waagen moch uutrullen.

uutruts(k)en ausrutschen. De Hande van'n Lehrer rutsken all fääker uut.

uutruuen jäten, (Unkraut) herausziehen. dat Ruut uutruuen met'n Häcker.weeden

uutrüümen 1. ausräumen; aus dem Weg räumen.
2. aushöhlen. de Klumpe uutrüümen.Rüüm-mess

uutrüüsig (Rh) übermütig, ausgelassen

uutsaagen aussägen. den Bodden föör't Fatt uutsaagen

uutsää(n)gen aussegnen. Den Geestliker moch dat Huus uutsäängen, wo't spookt ha'. de Mooder uutsäägen (die Mutter segnen, wenn sie das erste Mal nach der Geburt eines Kindes zur Kirche geht, → Karkgang). den Dooden uutsäängen.säängen

Uutsää(n)gnung f. erster Kirchgang der Mutter nach der Geburt; Aussegnung eines Verstorbenen

uutsäien aussäen. Blöömkes uutsäien. sik uutsäien (sich durch fallende od. fliegende Samen ohne menschliches Zutun vermehren). → schüppen 1

uutsäörn, -süürn austrocknen, absterben (von Holz). → afsäörn, uutdröögen, uutstarwen

uutschaakeln aushaken, ausspannen (z.B. von der Kette); ausschalten

uutschaatersken ausschimpfen. → uutschandaalen

uutschaawen ausschaben

uutschachten 1, -schaften von männl. Tieren: das Geschlechtsteil zeigen (beim Decken). De jungen Hengste schacht a. uut.Schaft

uutschachten 2 ausschachten, ausgraben. de Straote uutschachten.uutpannen

uutschäiden aufhören. Lao we män uutschäiden, we häbbt genugg edaone. Et is Tied van Uutschäiden. Nu schäi uut te drammen! (Hör auf zu quengeln). → basten, pesten, städtsk, uphäörn

uutschampen, -schammen abprallen; ausgleiten

uutschandaalen ausschimpfen. → uutmuulen

Uutschank m. Ausschank. frijen Uutschank (Freibier)

uutschännen ausschimpfen. → Kuckuck, uutmuulen

uutschatten (Vr, St, Sü, We) Hochzeitsbrauch: die Braut aus der Nachbarschaft entlassen (Dabei wird z.B. an der Tennentür Schnaps angeboten, wer davon nimmt, muß Geld auf das Tablett legen). → Glass-in-de-Mööte-brengen, in-, verschatten

uutscheern 1 1. ausschneiden. ne Hegge uutscheern (z.B. Figuren in die Hecke schneiden).
2. ausscheren, die gemeinsame Richtung verlassen, ausweichen. Den Waagen is uutscheert.afscheern

uutscheern 2 zur Seite schieben. nen bettken Kollen uutscheern an't Föör (Kohlen zur Seite schieben, um eine zweite Kochstelle am Herdfeuer zu bekommen)

uutscheeten herausschießen

uutschellen ausrufen (mit der Handglocke). → afschellen, upschellen, uutroopen

Uutscheller m. (St, Ge, Hei, Bo) Gassenrufer, städtischer Ausrufer. → Schellenlööper, Upscheller, Uutrööper

uutschenken ausschenken (Getränk)

uutscheppen ausschöpfen, leerschöpfen. de Kuhle uutscheppen

uutschicken ausschicken, aussenden

uutschiern unbefruchtete Eier aussortieren. de Gaase-äier in handwarm Waater leggen un uutschiern (Unbefruchtete Eier schwimmen). → Schier-äi

uutschieten auskacken. → Gatt

uutschirrn, -schiern abhalftern (dem Pferd das Geschirr abnehmen). → afspannen, uutlienen, uutspannen

uutschlaagen beschlagen; ausschlagen. Et is alls so natt uutschlaagen (mit Wasserdampf beschlagen). Dat Pruumenmoos is witt uutschlaagen (mit Schimmel bedeckt, → gröön, Kaom 2).

uutschlachten ausweiden, die Eingeweide herausnehmen. → uutnemmen

uutschlackern 1. ausschlenkern, ausschütteln. dat Tüüg uutschlackern (um Staub zu entfernen).
2. ausleiern, sich lockern (z.B. durch Rütteln). Dat Laager is totaal uutschlackert.uutrappeln

Uutschlagg m. 1. Hautausschlag. He satt heelendall vull Uutschlagg.
2. Ausschlag, Entscheidung. Den Pries gaff den Uutschlagg.

uutschlaon 1. knospen, sprossen, grün werden.
2. ausschlagen, mit dem Huf stoßen. Dat Peerd schleet uut.
3. herausschlagen; ausbeulen, verbeulen. nen Schliet-ieser devöör, dat dat Holt nich uutschloog (Wagenbeschlag, als Schutz gegen Verschleiß am Holz).
4. leerschöpfen. den Pütt uutschlaon (den Brunnen schnell bis unten leerschöpfen, ehe Wasser nachläuft, z.B. bei Verunreinigung). → uutpütten.
5. verkleiden, auskleiden. dat Schott uutschlaon met Planken.uutkleeden.
6. ablehnen, (ein Angebot) ausschlagen

uutschlaopen ausschlafen

uutschleppen, -schlöppen herausschleppen. Bööme uutschleppen (gefällte Baumstämme herausschleppen). → uut-todden

uutschliepen 1. ausschleifen, Scharten glätten.
2. schadenfroh lachend verhöhnen (dabei den einen Zeigefinger über den anderen streichen). → fiet-fiet, fietken, uutstrieken

uutschlieten, -schleeten ausschleißen, verschleißen. → afschlieten, ssimlik

uutschluuten ausschließen; aussperren. → uutgeschlotten

uutschmachten aushungern. He süht uutschmacht uut (ausgehungert). → uuthungern

uutschmedden ausschmieden. Torfspääne wodden uut een Stück Staol uuteschmedd, in de Midde hä"en se ne Rügge"

uutschmeelen (Wes, Ot, Vr, Sü) ausschimpfen; verlachen, verspotten

uutschmeern ausschmieren (Hohlräume mit Fett, Kitt u'a. füllen). Lehm met kottgeschnedden Stroh to't Uutschmeern van'n Pott-owwen (Lehm-Strohgemisch zum Flicken von Löchern u. Rissen im Brennofen). → Strüü

uutschmelten, -schmölten herauslösen durch Schmelzen

uutschmieten auswerfen (z.B. Erde, Mist mit der Schaufel auswerfen); ausmisten. de Foore uutschmieten met de Schüppe. Mest uutschmieten. dat Farkenschott uutschmieten.afmesten, uutpannen

uutschmöllen ausräuchern. → uutblöökern

uutschmoorn Fett auslassen. de Floomen uutschmoorn.uutlaoten

uutschnie(de)n ausschneiden, beschneiden. de Hööwe uutschnieden (Pferdehufe beschneiden)

Uutschnie(de)puppe f. Figur zum Ausschneiden (Mädchenspiel)

uutschnöien entästen (von gefällten Bäumen); auslichten. → beschnöien, Schnöibäitel, upschnöien

uutschnüffeln auskundschaften

uutschnuuwen, -ben schneuzen. de Nösse uutschnuuwen

uutschraapen, -schrappen auskratzen, ausschaben

Uutschraapsel n. Ausgekratztes, ausgekratzter Rest

uutschräien ausrufen

uutschriewen, -ben 1. ausschreiben.
2. anzeichnen, mit Maßen versehen (von Bauholz). → öwwer-ritzen, ritzen, uutlienen

uutschubben ausscheuern. Bi Sommer-röide schubben sik de Peerde de ganze Mahnen uut.

uutschüdde(l)n ausschütteln. Erpel uutschüdden. Stroh uutschüddeln (durch Aufschütteln mit der Strohgabel reinigen)

uutschuuwen, -ben hinausschieben, verschieben

uutschwääweln ausschwefeln. de Bijen uutschwääweln (Bienen mit Schwefellunte ausräuchern u. töten). → afschwääweln

uutschweern Geschwüre od. Eiterpickel bilden; eitern. Dat schweert di noch an'n Nacken uut (Das wird dir noch leid tun). → naobullen, upstooten

uutschweeten ausschwitzen. Man kann't nich uutschweeten! (wenn man z.B. zur unpassenden Zeit zur Toilette muß).

uutsehn aussehen. He süht uut as 'n Farken (sehr schmutzig). Dat süht nao nix uut (Das sieht unschön aus). He süht dummer uut as he is. Wo süht dat dann bi di uut? (Wie geht es dir). So sühs du uut! (Das könnte dir so passen). → Brood, Kuckuck, leggen, schlimm, schmeerig, Staot, Tehringe, Trooni, Uule

uutsetten 1. hinaussetzen, -stellen. Bloomen uutsetten (ins Freie pflanzen). de Melk uutsetten (zum Säuern aussetzen).
2. in der Wendg. wat uutsetten (an) (etw. aussetzen, kritisieren). De häff an alls wat uut te setten!

uutsewwen aussieben

Uutsich(t) f. 1. Aussicht, Rundblick. Wat ne heerlike Uutsicht!
2. Erwartung. Is de wat in Uutsicht? (Ist da etw. zu erwarten).

uutsijen durchsieben, -seihen. Melk uutsijen (durch ein Tuch über dem Sieb). → döörsijen

uutsingen zu Ende singen

uutsinnen, sik sich ausdenken

uutsitten aussitzen, beharrlich sein

uutsööken aussuchen; wählen

uutspachteln ausspachteln. olle Mööbel uutspachteln

uutspannen 1. Pferde aus dem Gespann nehmen. Bi't Uutspannen kamm 't Gebitt dr'uut (wurde das Zaumzeug abgenommen). → afspannen, uutschirrn, uutstöcken.
2. dehnen, strecken. dat Leer uutspannen.uutrecken.
3. ausspannen, sich erholen. Lao we lück uutspannen!

Uutspannwäärdschup, -schop f. Gasthaus mit Ausspann für Pferde, Wirtshaus für Kirchgänger. → Angaonshuus

uutspektaakeln ausschimpfen. → uutmuulen

uutspekuleern, -spickeleern auskundschaften

uutspijen ausspucken. → Mund

uutspioneern, -spiggeneern ausspionieren, auskundschaften

uutsplentern verschütten, verkleckern

uutspöllen ausspielen. Kaarten uutspöllen. → upspöllen

uutspöölen ausspülen. Ääben de Emmers uutspöölen!up-, uutwasken

uutspoorn aussparen; einsparen. Daor häbb wi 'n Timmermann a. uutespoort (Da haben wir den Schreiner gespart). → bespoorn

uutsprääken, -sprecken aussprechen

Uutspraoke f. 1. Aussprache. ne düüdlike Uutspraoke.fucht.
2. Auseinandersetzung; Meinungsaustausch

uutspree(de)n ausbreiten. dat Tüüg uutspreeden up de Bleeke

uutsprengen durch Sprengen ausmerzen. den Haorworm uutsprengen.uutbraanen

uutspringen herausspringen

uutsprocken (Bo) entästen. → uutschnöien, uut-töögen

uutsprützen ausspritzen, in der Wendg. Ik sall di de Aorne uutsprützen! (werde dir die Meinung sagen).

uutspruuten (Wes, Ot, St, Sü, Ge, Rae, Rh) sprießen, ausschlagen, austreiben. Dat Moos sprutt uut. De Bööme bünt all an't Uutspruuten.uutloopen, uutwassen

uutspunden, -spunnen aushöhlen (von Baumstämmen). Uutgespundte Bööme wodden bruukt as Backtrogg of Farkensump.uuthöllen, uutstemmen

uutstääken, -stecken 1. ausstechen, ausgraben. Dießeln uutstääken. Quecken uutstääken. Erpel uutstääken.loss-stääken, schüdden, uutbouen.
2. schnitzen. ne uutgestockene Kiste (eine geschnitzte Truhe).
3. herausstrecken. → Bessem, Fahne, Tunge.
4. (jd.) ausstechen, überlisten. He häff em uutstocken (Er hat ihn überlistet). He häff em de Maid uutstocken (das Mädchen abspenstig gemacht). → afspenstig

uutstaffeern 1. ausstatten, ausrüsten, herrichten. den Stobben uutstaffeern (z.B. mit Möbeln versehen).
2. Aussteuer, Mitgift geben. de Bruud uutstaffeern. Se was gudd uutstaffeert wodden (hatte eine gute Mitgift bekommen). → Uutstüür

uutstaon 1. durchstehen, erleiden. He mott wat uutstaon (Schweres ertragen). Wat häbb'ke ne Schreck uutstaon! (Was habe ich für Angst ausgestanden). Wat häff he Nood uutstaon (hat)! (Sorgen gehabt). Wi staot nix uut (Uns geht es gut).
2. in der Wendg. nich uutstaon (können) (nicht leiden mögen). De kann ik nich uutstaon! He kann sik sölws nich uutstaon (Er ist mit sich selbst unzufrieden).
3. offenstehen, ausstehen (von Rechnungen, Geld). Den Koopmann häff noch vull uutstaond Geld (verliehenes, noch nicht erhaltenes Geld). → riek

uutstarwen, -sterwen 1. absterben; welken. De Bloomen bünt uutestorwen (welk, verblüht). → afstarwen, uutdröögen.
2. aussterben. De Famillie is de nich mähr, de bünt uutestorwen. Den ollen Bruuk is uutestorwen (in Vergessenheit geraten). → verstorwen

uutsteenen 1. entkernen, auskernen.
2. mit Grenzsteinen versehen. mit Steinen abgrenzen. dat Land uutsteenen.afsteenen, uutpäölen

uutstellen ausstellen. de Waaren uutstellen to'n Verkoop

Uutsteller m. Aussteller

Uutstellung f. Ausstellung

uutstemmen ausstemmen, aushöhlen. → uutspunden

uutstocken zu lange heizen, stochern (so daß das Feuer ausgeht). dat Föör uutstocken.uutporgen

uutstöcken abspannen, abhalftern. de Ketten lossmaaken un de Peerde uutstöcken.uutspannen

uutstooten 1. ausstoßen, herausstoßen, -stechen. de Strüüker uutstooten.
2. ausrecken, -strecken. → uutrecken, Schlicker 2

uutstoppen ausstopfen. Dat Lichteküssen was uutstoppt met Seegröss of Peerdehaore (Das Doppelkissen für den Rücken des Pferdes im Geschirr war mit Seegras od. Pferdehaar gepolstert). → upstoppen

uutstötten, -stotten ausschütten, ausgießen. de Melk uut de Büsse uutstotten

uutstrecken ausstrecken

uutstrieken 1. durchstreichen, ganz ausstreichen.
2. anstreichen. den Keller met'n Pinsel uutstrieken (z.B. wasserdicht verputzen).
3. herausstreichen, hervorheben.
4. schadenfroh lachend verhöhnen (dabei den einen Zeigefinger über den anderen streichen). → uutschliepen

uutströien, -sträien ausstreuen, durch Streuen verbreiten. Stroh uutströien (Stroh wechseln, einstreuen)

uutstücken flicken, mit Flicken versehen. de Buxe uutstücken.uutlappen

uutstudeern zu Ende studieren

uutstümpen (Bor, Rh, Bo) ausroden (z.B. Baumstümpfe). → uutrodden

Uutstüür f. (bes. Leinen, Wäsche, Haushaltsgeräte). Föör ne gudde Uutstüür kick'm öwwer'n gröttsten Puckel wegg.eeken, uutstaffeern.
Zs.: Kinder-

Uutstüür-bekieken Hochzeitsbrauch: Besuch der Nachbarinnen, die sich die Aussteuer ansehen. → Nööste-tällen

Uutstüür-haalen Hochzeitsbrauch: Abholen des Wagens mit der Aussteuer. → Haalemaole, Kistenwaagen-föhrn

Uutstüürkiste f. Truhe mit dem Brautschatz

uutstüürn aussteuern; aussenden

uutstuuwen, -ben ausstäuben, ausschütteln. de Dääke uutstuuwen

uutstüüwen, -ben stutzen, beschneiden. Wilgen uutstüüwen in'n Winter

uutsuugen aussaugen. Äier uutsuugen (rohe Eier austrinken, → Tand). → Kuckuck, Piere

uutsuupen austrinken, -saufen; leertrinken, -saufen. Dat Kalw häff den Emmer uutesoppen.däämlik

uut-tacken, -täckern (Bo) entästen (von gefällten Bäumen). → aftacken, uut-töögen

uut-tällen auszählen, abzählen. de Äier uut-tällen (die Eier zählen). uut-tällen, well anfäng (abzählen beim Kinderspiel). → af, aftällen, eene-meene-muh, icke-bicke-buh, Käiser, kapuut, ruut, Waagenspöör

uut-teek(n)en auszeichnen

Uut-teeknung f. Auszeichnung

uut-tehrn auszehren; erschöpfen. → aftehrn, uptehrn

Uut-tehrung f. (Bo) Schwindsucht. → Tehringe

uut-todden herausschleppen. Stammholt uut-todden uut'n Buss.uutschleppen

Uut-togg m. Auszug

uut-töögen entästen (von gefällten Bäumen). → aftöögen, uut-öösten, uutschnöien, uutsprocken, uut-tacken

uut-toppen, -töppen Bäume in der Krone beschneiden. de Appelbööme uut-töppen.Toppholt

uut-trää(de)n 1. austreten. Dat Föör moch'm uut-trään. uutgeträäne Steene (ausgetretene Steinstufen).
2. zur Toilette gehen

Uut-treckdiss, -disk m. Ausziehtisch

uut-trecken 1. ausreißen, rupfen, raufen; herausziehen. Flass uuttrecken. Stubben uut-trecken. en Nüst uut-trecken (ausnehmen, → uutnemmen). Melk uut-trecken (Restmilch herausziehen, wenn die Kuh trocken wird). Brood uut-trecken, wenn't gaar is (aus dem Ofen ziehen). dat Föör uut-trecken (die Asche aus dem Ofen ziehen, vor dem Brotbacken). → haarn 2, Möllenkolk, Pott, Ruut, Tecke, Tehnn äägel, weeden.
2. entkleiden. den Dooden uut-trecken (ausziehen vor dem Einsargen). • Treck di nich ährder uut, as wenn's liggen (nao Bedde) gehs (Man soll den Besitz nicht lange vor dem Tod abgeben). Se häbbt em düftig uut-trocken (z.B. ausgebeutet, übervorteilt). → Buxe, Fell, Kinderschoh, Schläier

Uut-tritt m. Austritt

uut-trummen Bienen aus einem Korb in den anderen treiben (z.B. durch Lärm u. Klopfen). → aftrummen

uut-truurn die Trauer(zeit) beenden

uut-tüfteln austüfteln; auskundschaften. → uutklamüüsern

uut-tuuß(k)en austauschen

uut-un-daornao, -denao unaufhörlich; immer wieder, dauernd, anhaltend. Et häff 'n paar Daage uut-un-daornao räängt. De Steefmööderkes, de blöit van't Jaor doch uut-un-denao.

Uutverkoop m. Ausverkauf, Schlußverkauf

uutverkoopen ausverkaufen

uutvertällen bis zum Ende erzählen

uutwäägen abwiegen; genau auswiegen. ne Koh uutwäägen (um das Fleisch pfundweise zu verkaufen, → uutpunden). ne Stell uutwäägen (den Schwerpunkt finden bei einem naturgewachsenen Holzstiel)

uutwäärds auswärts; außerhalb. He kümp van uutwäärds (Er ist ein Fremder).

uutwäärtig auswärtig; fremd. ne Uutwäärtigen (ein Fremder, Ausländer)

uutwäätern mit Wasser auslaugen

uutwäiden das letzte Gras abweiden

uutwäien auswehen. De Käärßte wödd uutwäit.

uutwandern, -wannern auswandern

uutwarken, -werken ausarbeiten; herausarbeiten. de Klumpe uutwarken (von innen bearbeiten). De Sogge häff nao't Köikenkriegen dat Liew uutwarkt (Gebärmuttervorfall nach dem Ferkeln) → uut-arbäiden

uutwarken, -werken, sik sich auswirken, entwickeln. Man weet nich, wu sik dat noch uutwarkt.

Uutwask(e)- auch: Uutwass(e)-

Uutwask(e)back m. Abwaschgefäß

Uutwaskekumme f. Schüssel zum Geschirrspülen, Waschschüssel

uutwasken, -wassen 1. abwaschen, spülen. de Tellers uutwasken. ne Flööte to't Uutwasken. Se häff dat Uutwasken staon laoten (den Abwasch). Nao Karmis könnt se alle de Knippe uutwasken (Nach der Kirmes haben sie kein Geld mehr).
2. ausspülen, auswaschen. De Grund is uutewasket (Ackerboden z.B. nach einer Überschwemmung). → uutspöölen

Uutwaskewaater n. Geschirrspülwasser. Dat Uutwaskewaater kamm in de Tunne (ins Faß für Schweinefressen). → Spöölwaater

uutwassen 1. auskeimen. De Rogge is uutwassen.uutloopen.
2. heranwachsen, erwachsen werden. De Döchters bünt uutwassen (sind erwachsen).

uutwee(de)n jäten (mit den Händen ausrupfen). → uut-trecken, weeden

uutweeken ausweichen

uutweern, -wäärn verwittern. uutgewäärte Gewwelbrää. ne uutgeweerten Döörenpost

Uutwegg m. Ausweg. He wuss kinne Uutwegg mähr (Er beging Selbstmord, → Tied).

uutwendig, -wennig auswendig (mod.). → buutenköpps. He konn dat Gedicht uutwendig upsäggen.

uutwesseln, -wisseln auswechseln; erneuern

uutwickeln auswickeln

uutwicksen (Rh) ausschlagen. Dat Peerd wickst uut.schlaon, uutschlaon

uutwieden ausweiten, weit machen

uutwieken ausweichen, aus dem Weg gehen

Uutwies m. Ausweis, Paß. → Fleppe

uutwiesen ausweisen, erweisen

uutwinkeln auswinkeln, Grundriß u. Fluchtlinie festlegen (beim Hausbau, vor dem Ausschachten). → uutfluchten

uutwinnen gewinnen (z.B. einen Vorsprung gewinnen). Wenn ik daor henloop, häbb'k a. wat uutwunnen.

uutwintern dem Winter ausgesetzt sein, durch Frost u. Nässe verderben (von Saat u. Pflanzen). Wenn't Waater in de Leegten früss, dann was de Rogge uutewintert (Wenn z.B. im Spätwinter geschmolzener Schnee friert, wird die leicht gesprossene Saat durch den Frost zerrissen). → uutfreesen

uutwisken, -wissen 1. auswischen, sauber wischen; wegwischen. de Taofel uutwisken (die Schultafel abwischen). → uutputzen.
2. weglaufen, ausreißen. → uutnäien.
3. in der Wendg. De häbbt se eene uutwisket (Ik sall di eene uutwisken) (einen Schlag versetzen).

uutwöhlen auswühlen, herauswühlen

uutwonnen als Magd od. Knecht arbeiten u. wohnen (Arbeitsverhältnis von Bauernsöhnen od. -töchtern in einem anderen Hof od. Haus, wobei sie in der Familie wohnen u. lernen, ein od. zwei Jahre lang). Sien Süster wonnden uut. dat ganze Jaor uutwonnen föör sewwen Daaler.

uutwringenuutfringen

uuzen uzen, necken

Elisabeth Piirainen & Wilhelm Elling: Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart. (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, 40). Vreden, 1992.
Bitte wählen Sie einen Buchstaben oder geben Sie Suchbegriff(e) ein (mindestens 2 Buchstaben).