("

Abschlussarbeiten

\n

Liste der von mir betreuten Arbeiten (BA, MA, Magister); ab 2010

\n

2025

\n

Valentina Pelos
\nModalitätsbedingte kognitive und grammatische Schwierigkeiten beim Erlernen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) durch Hörende: Eine qualitative Untersuchung der Perspektiven von Lernenden und Lehrkräften
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Franziska Streuber
\nHerausforderungen und Chancen in der Revitalisierung des Sorbischen 25 Jahre nach dem Inkrafttreten der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Katharina Robben
\nDiskursive Konstruktion sprachlicher Naturdarstellungen: Eine linguistische Analyse der Feminisierung von Natur in Nature Writings
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Anna Isabella Legner
\nWhat Are They Really McSelling Us On? A Linguistic Content analysis of the Societal Values Transported through US-American McDonalds’s Commercials Between 1960 and 2020
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Maximilian Kindler-Mathot
\nGermanic Sandwich: Nederlandse deverbale adjectieven op -(eer)baar en -abel en hun Duitse en Engelse equivalenten
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Anna Melnikova
\nLinguistic Repertoire in Voluntary and Forced Migration: Lived Experience of Language among Ukrainian Women in Berlin
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Peter-Christian Anders
\nMehrsprachigkeit und Orthografiekompetenz: ein Vergleich der höheren Orthografiekenntnisse von ein- und mehrsprachigen Ingenieurstudierenden
\n(Zweitgutachten, MA Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung)

\n

Alexander Gust
\nDiminutive als Identitätsmarker und ihre Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche am Beispiel der Figur Makar Dewuschkin im Briefroman „Arme Leute“ von Fjodor Dostojewski
\n(MA Sprachen Europas / Sprachwissenschaft)

\n

2024

\n

Marta von Platen
\nMaus für alle? Der gendernivellierende Effekt von Kosenamen im öffentlichen
\nund privaten Raum

\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Sophie Corazolla
\nK kom lidentité? – Die orthographische Standardisierung des Kréol rényoné zwischen Sprachenpolitik, Aktivismus und Academia
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Sandra Köttig
\nConstructing Vegan Male Identities in Men’s Health Magazines
\n(Zweitgutachten, BA Englische Philologie)

\n

Maciej Wierzbicki
\nNieuw Amsterdam: Das Niederländische Erbe in der multikulturellen Metropole
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Sophia Büchler
\nNature Writing im deutschsprachigen Roman – eine transformative Kraft im ökologischen Diskurs? Eine ökolinguistische Analyse dreier zeitgenössischer “Klimaromane”
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Jasmine Dellé
\nKonzept der Leichten Sprache – Umsetzung und Anwendung innerhalb behördlicher Kommunikation
\n(BA Deutsche Philologie)

\n

Chiara Richter
\nIncorporating Environmental Education into German EFL Textbooks: An Ecolinguistic Discourse and Task Analysis
\n(BA Englische Philologie)

\n

Alenka Petersen
\nDas koloniale Gedächtnis der Stadt – Eine Untersuchung zur Wirkung von Diskussionen über die Umbenennung von Straßennamen mit kolonialen Bezügen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Hanna Rosenbaum
\nKlimawandelleugnung in den Niederlanden am Beispiel von climategate.nl
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Ruth Hahnemann
\nMit künstlicher Intelligenz zur Leichten Sprache? Eine Analyse KI-generierter Übersetzungen von standardsprachlichen Texten in Leichte Sprache.
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Lana Laschet
\n“Lügen haben lange Beine” – oder wie war das nochmal? Zwischen Tradition und Spiel: Können Sprichwörter zu Konstruktionen werden?
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Karina Khalilova
\nSprachliche Variation in Online-Gemeinschaften: Komparative Analyse von Reddit und Glassdoor-Community
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Zixuan Zhang
\nEntscheidungsprozesse zur Sprachwahl bei mehrsprachigen Postern und Aushängen
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Andreas Junghans
\nKasus im Dialekt der gesprochenen Sprache in und um der Stadt Hadmersleben
\n(Zweitgutachten, MA Sprachen Europas)

\n

Lucie Flora Koch
\nWerbung macht Gender - Eine Analyse der Werbesprache im Zusammenhang mit der Reproduktion von Geschlechterstereotypen
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

2023

\n

Paula Popp
\nWest-Friesisch im öffentlichen Raum Fryslâns
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Carla Wendte
\nMehrsprachigkeit und das mentale Lexikon – Eine Studie zur Konzeptualisierung deutscher Komposita im Spanischen
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Merisa Dzananovic und Laura Gotier
\nSprache und Identität von Bosnisch-/Kroatisch-/Serbisch-SprecherInnen in der Diaspora in Berlin: zwei Generationen im Vergleich
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Sarah Schön
\nMetaphors We Die By – Diskursmetaphern im Kontext von Tod und Sterben – Eine exemplarische Analyse von Trauerreden
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Anna Wissmüller
\nSprache & Theater in Berlin: Zur Rolle der deutschen Sprache für Akteure mit Migrationshintergrund
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Sara Hermosa Duran
\nIntegration und die deutsche Sprache. Erfahrungen von Berliner\\innen mit Migrationshintergrund*
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Betül Yildirim
\nBegehren (mit)teilen: Strategien sexuelle Einvernehmlichkeit zu kommunizieren
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Altana Baldanova
\nVerben mit Präpositionalobjekten – Eine kontrastive und didaktische Untersuchung im russischsprachigen DaF-Kontext
\n(Zweitgutachten, MA Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung)

\n

Amy Amoakuh
\n"Infected with Covid" – What does the [be VERBed with N] construction contribute to the coronavirus discourse?
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Jolande Ouwerkerk
\nSchule als Ort für alle: Mehrsprachige Bildung in Berlin – Entwicklung und Perspektiven
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

2022

\n

Kilian Schilcher
\nZum Framing im sprachwissenschaftlichen Diskurs über gendergerechte Sprache
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Judith Stark
\nVom Geschmack zur Emotion: Der Bedeutungswandel bei den Adjektiven süß, sauer, bitter und salzig
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Hannah Friederike Ugé
\nLanguage Ideologies and the Linguistic Landscape in Jaffa, Israel
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Asia Mugliari
\nSprachideologische Sprachauffassungen in deutschen und italienischen Sprachtests für Zuwander:innen
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Vanessa Hövel
\nDe zichtbaarheid van het Nederlands in Brussel-Hoofdstad
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Roxane Piskol
\nNature and Environmentalism in German EFL Textbooks – An Ecolinguistics Analysis
\n(Zweitgutachten, BA Englische Philologie)

\n

Antonia Liebsch
\n„Ich berücksichtige das, aber ich nutze das nicht als Ressource“: Zum Einbezug von Mehrsprachigkeit in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Akira Lou Stühler
\nZum Umgang mit Ambiguität in der Mensch-Maschine-Kommunikation
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Lina Maria Brunkhorst
\nSpuren von Kolonialismus und Rassismus im Kindertanz: Ein Entwurf für sensible Sprache
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Lonnie Wegener
\nIntonation und Emotion. Alteration von Intonationsnormen in gesprochener Sprache und ihr emotionaler Effekt auf Hörer\\innen*
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Lily Delphine Hammer
\nSprachideologien: Ideologische Werte von Sprachen
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Dominique Dörr
\nThe Framing of ‘Allahu Akbar’ in the German News Media
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Antonia Tettschlag
\nDie Darstellung Afrikas in deutschen Schulbüchern – Welche Afrikabilder werden durch Stereotype in deutschen Schulbüchern konstituiert?
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Isabel Moreno Pileta
\nDie sprachliche Repräsentation der Frau im Reggaetón
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Lavinia Steinfels
\nMenstruation im Sprachgebrauch: 100 Jahre Tabuisierung durch Reproduktion von Frames in Werbeanzeigen und heutige Spracheinstellungen zur Monatsblutung
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Julika Daßau
\nZweitsprache und Moral – Der Einfluss des Erwerbsalters auf den Moral Foreign Language Effect
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Jani Makowski
\nZwischen Respekt und Wissenslücken. Die aktuelle Berichterstattung deutscher Schriftmedien über das Coming Out von trans\\ und nichtbinären Prominenten*
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Shazia Baschi
\nDie Verteilung von Indefinitmarkern zur Markierung der spezifischen Referenz im Deutschen
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Yunchen Wang
\nEinflussfaktoren auf die Lexikonunterschiede der plurizentrischen Sprachen Deutsch und Chinesisch
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Josefin Böttcher
\nInternet-Memes als Diskursträger der Pandemie: die Wirkung von Memes bei der individuellen Pandemiebewältigung -- Zugehörigkeit, Coping und politisches Engagement auf Instagram und Twitter
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Faye Nowak
\nErwerb und Vermittlung von Modalpartikeln im DaF-Unterricht
\n(Zweitgutachten, MA Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung)

\n

Kenneth Eli Jager
\nKonzeptuelles Framing der SARS-CoV-2 Pandemie im Vereinigten Königreich und in Deutschland
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Magda Nadiradze
\nAktuelle Praxis Leichter Sprache: Eine korpuslingusitische Annäherung im Kontext der öffentlichen Gesundheitsaufklärung
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Antonio Kammertöns
\nSprachliche Darstellung des Frauen- und Männerfußballs in der Boulevardpresse am Beispiel der Bild und der Sportbild. Eine genderlinguistische Analyse
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Dustin Christopher Merten
\nThe Political Rhetoric of Brenton Tarrant
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Jessie Merz
\nDie Untersuchung des Phänomens Cancel Culture (Entstehung, Entwicklung, Eigenschaften) im Medium Twitter aus diskurslinguistischer Perspektive
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Antonia Jordi
\nLeichte Sprache – Einfache Sprache – Standarsprache: Funktionen, Chancen und Grenzen verständlicher Texte im medizinischen Kontext
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Matthias Hermes
\nNach den Sternen greifen? Sprachstrukturelle Probleme geschlechtergerechter Sprache im Deutschen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

2021

\n

Lili Rahn
\nGendern – Eine vergleichende Untersuchung von Effektivität und Akzeptabilität verschiedener Verfahren
\n(BA Deutsche Philologie und Politikwissenschaften für das Lehramt, ISS/Gym)

\n

Dana Weiß
\nTranslanguaging und die Frage nach der Definition von Einzelsprachen
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Laura Kalwert
\nKindlicher Erwerb der narrativen Kompetenz im Deutschen: Eine qualitative Analyse der Erzählstruktur am Beispiel einer Bildergeschichte
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Alicja Fronczak
\nWortbedeutung im Sprachvergleich – Eine Studie zur Verwendung ausgewählter polnischer und deutscher Personenbezeichnungen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Yiu-Chung Mak
\nEmptiness in German an Chinese Communist Languages
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Tale Lou van Os
\nPolitisches Framing bei Bündnis 90/Die Grünen – eine frame-theoretische Analyse am Beispiel des Klima-Frames
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Nico Förster
\nZur Gefährdung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Jennifer Holzhüter
\nPartikelverben im Deutschen und Isländischen: Ein kontrastiver Vergleich
\n(Zweitgutachten, MA Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung)

\n

Luisa Gawrisch
\nArgumentationsmuster der Alternative für Deutschland (AfD) im Juden- und Israelkontext
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Sterre Maren Neef
\nTurks Fruit (1969) – Ein Vergleich der früheren und heutigen deutschen Übersetzung im Licht der wandelnden Sprache und Moral
\n(Zweitgutachten, BA Niederländische Philologie)

\n

Davia Rosenbaum
\nKonstruktion, Definition und Selbstverständnis des Phänomens 'native speakerism' im Sprachunterricht: eine qualitative Studie
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Ivan Sterev
\nEsperanto, Nymorsk und Dothraki - three constructed languages im comparison
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Kelly Johanna Velasco Vidal
\nAbweichende Verbstellungen bei brasilianischenDaF-Lernenden. Eine Fallstudie zum Erwerb der deutschen XVS-Wortstellung.
\n(Zweitgutachten, MA Deutsch als Fremdsprache)

\n

Elvis Jarrs
\nGermans watching US-Americans watching Germans. The case of US-American and British reaction videos to German rap: reaction videos as a new form of paratext
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Maxi Gaudlitz
\nEine moderne Gretchenfrage: „Nun sag, wie hältst Du’s mit dem Gendern?“ Eine qualitative Untersuchung zum Umgang von Berliner Lehrpersonal mit gendergerechter Sprache.
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Alina Pfeiffer
\nBraucht die Europäische Union Englisch als Lingua franca? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Position von Jürgen Gerhards
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Julie Täge
\nNormierungstendenzen in deutschen Dialekten – Zur Kategorisierung und Prototypisierung in der Dialektperzeption
\n(Zweitgutachten, BA Deutsche Philologie)

\n

Darina Bucher
\nDas Enigma der Englischen -ing-Form: Über die Mängel des derzeitigen Forschungsstands und den Nutzen des historischen Sprachvergleichs – Oder: Warum das Englische niemals ein Gerundium besaß
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Nina-Sophie Altreuther
\nAnglizismen in der deutschen Mediensprache – eine vergleichende Korpusanalyse der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und ProSieben
\n(Zweitgutachten, BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Sevda Durlanik
\nZum Zusammenhang von Sprache und Denken: Eine Untersuchung zum Einfluss des grammatischen Geschlechts einer Zweitsprache auf die Wahrnehmung in einer genuslosen Erstsprache am Beispiel von Deutsch-Türkisch
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Luise Dettmer
\nHet Petjo van Batavia: Structuur en geschiedenis van een taal
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

2020

\n

Jenny Bahnemann
\nDie Sprache in Überschriften im deutschen Print- und Online-Journalismus
\n(BA Sprache & Gesellschaft)

\n

Nora Samhouri
\nÜber Sprachen sprechen: Außereuropäische Sprachen im Diskurs der deutschsprachigen Linguistik im langen 19. Jahrhundert (1789-1919). Ein Beitrag zur kritischen Koloniallinguistikforschung.
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Maciej Żbikowski
\nDeconstructing myths of the Anglo-boer War in the context of Afrikaner proto-nationalist perspective
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Jade Frisch
\nThe new functions of language in a changing Europe: considerations from a European, national and regional perspective
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Julia Lauenstein
\nRechtschreiberwerb türkisch-deutsch bilingualer Kinder: Eine Untersuchung von Rechtschreibstrategien in den beiden Sprachen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Marieke Zuela Schwarz
\nAfrikaans, Englisch und Xhosa im öffentlichen urbanen Raum. Erfolgreiche Umsetzung eines sprachpolitischen Anspruchs? Eine Studie zur Linguistic Landscape Kapstadts
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Tiziano Restivo-Pantalone
\nStrukturen und Merkmale von Pseudoanglizismen in der deutschen Sprache
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Lea Schneider
\nDie lautliche Integration von Anglizismen im Deutschen und Niederländischen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Shuk Han (Sara) Ho
\nThe life of the linguistic notion 'drift'
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Robert Henneberg
\nRhetoric and Persuasion in the Brexit Discourse: A comparison of speeches given by Theresa May and Boris Johnson
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Rahel Waldmann
\nMehrsprachigkeit als Ressource im DaF-Unterricht. Die (Nicht-)Implementierung mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze am Fallbeispiel einer Berliner Sprachschule
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Carla Matthäus
\nEine diachronische Untersuchung zu Germanismen im Italienischen. Und welche Rolle der soziohistorische Hintergrund dabei spielt
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Friederike Fischer
\nDialogische Shitstorms auf Twitter: eine ‘Computer-Mediated Discourse Analysis’
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Franziska Margraff
\nDie Schreibsilbe im Deutschen – eine graphematische Analyse
\n(Zweitgutachten, BA Deutsche Philologie)

\n

Kristyna Stankova
\nCodeswitching bei deutschen und tschechischen Lifestyle-Bloggern
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Celina Büscher
\nDie (Un-)Sichtbarkeit von Sprachen im öffentlichen Raum. Eine qualitative Untersuchung zur Sichtbarkeit des Türkischen anhand privater und staatlicher Zeichen in Berlin Neukölln
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

2019

\n

Julia Fritzsche
\nMit Maschinen reden: Kommunikationsstrategien in der Interaktion mit Sprachassistenzsystemen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Linda Moog
\nLautlicher Transfer im Zweitspracherwerb des Deutschen durch schwedische Muttersprachler
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Bob Lüder
\nDe goede vorst. Politieke en morele instructie in P.C. Hoofts ‘Theseus en Ariadne’
\n(Zweitgutachten, BA Niederländische Philologie)

\n

Finja Niehoff
\nDas Konzept der Vollkommenheit der Sprache in der Sprachwissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Angeliki Kontou
\nGesprochene Sprache im DaF-Unterricht: eine Untersuchung des Sprechverhaltens
\ngriechischer DaF-Lerner

\n(Zweitgutachten, MA Deutsch als Fremdsprache)

\n

Shanice Geel
\nDe dissident, de kruisvaarder en de militair: Retorisch onderzoek naar ethosframes
\nin toespraken van rechts-populistische Europese politici

\n(Zweitgutachten, MA Niederlandistik im internationalen Kontext)

\n

Oliver Marten
\nNonfaktizität in deutschen klinischen Texten
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Nadja Stolarczuk
\nModern taalgebruik op WhatsApp: Vergelijkend onderzoek tussen Nederland en Duitsland
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Christian Köhn
\nSuperschwere Silben und ihr Verhalten im Bezug auf die Wortbetonung
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Elizaveta Mironova
\nDas Russinische: Sprachpolitik im Kontext der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Denis Kolokolov
\nStrategien zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch im Deuschen und Russischen
\n(MA Sprachen Europas / Sprachwissenschaft)

\n

Marlena Jakobs
\nSprachraumwahrnehmungen niederländischer Jugendlicher
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Kira van Bentum
\nDas Abgrenzungsmotiv im akademischen Standarsprachendiskurs des Niederländischen: Eine qualitative Analyse zeitgenössischer Quellen zwischen 1799 und 1826
\n(Zweitgutachten, MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik, TU Berlin)

\n

Liliya Starodubtseva
\nCommunity interpreting: professionalism and training
\n(Zweitgutachten, MA Sprachwissenschaft)

\n

Miklas Scholz
\nGisteren, gestern, yesterday - Realisaties van het foneem /g/ in de Germaanse talen
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Alexander Smith
\nStandard Language Ideology: A Case Study of Flemish Linguistics Students
\n(MA Sprachen Europas / Sprachwissenschaft)

\n

Nada Ali
\nNonverbale Kommunikation und ihre Wirkung: Gesten in unterschiedlichen Kulturen
\n(Zweitgutachten, Master of Education mit Deutsche Philologie und Ethik/Philosophie)

\n

Teresa Baumgart
\nVerfahren der terminologischen Benennungsbildung
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Johanna von Gruben
\nGender, Agent-Hood and Verb Voice: The Representation of Violent and Non-Violent Activities
\n(Zweitgutachten, Master of Education mit Philosophie/Ethik und Englisch)

\n

Jekaterina Borsc
\nAnglizismen im deutschen Rap. Eine Gegenüberstellung des Anglizismengebrauchs
\nzwischen den 90ern und der Gegenwart.

\n(MA Sprachen Europas / Sprachwissenschaft)

\n

Anne Felgentreu
\nSpracheinstellungen gegenüber niederländischen Varietäten: eine quantitative Studie unter Nutzern der Sprachlern-App Duolingo
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Nico Förster
\nDer Status des Niederländischen auf den ABC-Inseln
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Joya Onyejekwe
\nJugendsprache als Varietät und als mediale Inszenierung
\n(Zweitgutachten, BA Deutsche Philologie)

\n

Desireé Denise Hiraldo
\nDie Rolle des Spanischen in der Entstehung und Entwicklung der iberoromanischen Kreolsprache Papiamento
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Sara Gazzini
\nRegional and minority languages in Italy and in Europe
\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Zana Mala
\nDas bilinguale Gespräch – eine Betrachtung von Code-Switches und ähnlichen Phänomenen der Mehrsprachigkeit mit einer deutsch-albanischen Fallstudie
\n(Zweitgutachten, BA Deutsche Philologie)

\n

Mariia Saklakova
\nHow does the internationalization policy of higher education institutions shape teaching and writing performance of academic staff?
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

2018

\n

Sophia Marie Maier
\nItalienisch ist schön, Deutsch ist hässlich? Eine soziolinguistische Untersuchung zur Sprachwahrnehmung.
\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Sunčica Monika Simović
\nBilingualism and Code-Switching in German and Turkish
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Magdalena Borowik
\nFear in English and German: a Metaphorical Pattern Analysis
\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Chiara Pellizzi
\nLanguage Reintroduction for the Cornish and Manx Languages
\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Natalia Sukhova
\nHassrede im Internet: sprachwissenschaftliche Aspekte am Beispiel von Hasskommentaren gegen Geflüchtete auf Facebook, Youtube und Focus Online
\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Vera Link
\nRolle und Status des Französischen in Dschibuti
\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Kristin Stöcker
\nDie ‘because X’-Konstruktion im Englischen, Deutschen und Niederländischen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Natalie Verelst
\nDie Entwicklung der Postpositionen im Sprachvergleich: Eine diachrone Studie zum Niederländischen und Deutschen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Alina Klima
\nDie Funktion geschriebener Sprache: Schriftbildlichkeit und Performativität am Beispiel von Jenny Holzers ‘Xenon for Duisburg’
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Sergia Theresa Zorn
\nCode-Switching as a Marker of Social identity
\n(BA Englische Philologie, Zweitgutachten)

\n

Anne Habermann
\nNiederländisch lernen im 17. Jahrhundert
\n(MA Niederlandistik im internationalen Kontext)

\n

Tobias Wieler
\nDas Phänomen sprachlich vermittelter Abwertung
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Nora Michaelis
\nAus- und Fortbildung im Bereich Community Interpreting: Modelle zur Deckung des gestiegenen Bedarfes an Dolmetschern für Privatpersonen
\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Mauro Cantino
\nExaptation in der historischen Linguistik
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Emilia-Nathalie Jurkowski
\nMeaning Ambiguities and Their Occurrence in Polysemous Items:
\nA Case Study of 'since' and 'while'

\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Seda Balibey
\nDie Auswirkungen der türkischen Sprachpolitik auf Minderheitensprachen
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Lelia Mackenzie
\nInformeel Nederlands - Eine Untersuchung zur Informalisierung des Niederländischen anhand der gesprochenen Sprache zweier Unterhaltungssendungen
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Freya Edebohls
\nAuf dem Weg zur Standardisierung? Normierungstendenzen in der niederdeutschen Orthographie
\n(MA Sprachwissenschaft, Zweitgutachten)

\n

Shazia Arif
\nDas Phänomen des ‘Vocal Fry’ im Sprachgebrauch von Beauty- und Lifestyle-
\nVloggerinnen aus den Niederlanden

\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Joanna Litwin
\nMehrsprachigkeit als Tor zur internationalen Karriere anhand des Beispiels europäisch orientierter Schulen einer polnisch-deutschen Grenzregion
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

2017

\n

Carmen Nitsche
\nZur visuellen Mehrsprachigkeit in Neukölln und Charlottenburg: Präsenz und Motivation mehrsprachiger Beschilderung
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Sara Marenčić
\nSerbokroatisch – Umgang mit einem politisierten Forschungsthema, mit Überlegungen zur wissenschaflichen Verantwortung
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Anne Kilgus
\nEinstellungen zu geschlechtergerechter Sprache
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Daria Godovikova
\nDie Auffassung vom Russischen in der Sprachpolitik Peters I.
\n(MA Sprachen Europas / Sprachwissenschaft)

\n

Johannes Holtausen
\nThe vowel systems of Mainland and Insular Scots: Sound change and Scandinavian influence
\n(BA Englische Philologie, Zweitgutachten)

\n

Christine Reichhardt
\nIst Prestige planbar? Theorie und Praxis aktueller Sprachplanungsprozesse in Europa anhand konkreter Beispiele aus dem Irischen, Katalanischen und Samischen.
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Kira van Bentum
\nDer Stellenwert des Niederländischen bei Theodor Frings innerhalb des Konzepts der Kulturmorphologie.
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Oliver Weiß
\nLanguage and Language Education Policy in Namibia.
\n(MA Sprachwissenschaft)

\n

Katherine Hardin
\nNeurological and Social Perspectives on the Affective Processing of Multilinguals.
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Elena Döpfert
\nFeministische Sprachkritik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik.
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Anna Koubová
\nVerbale Lehnprägung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt am Beispiel der Verben mit über- und pře-.
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Melanie Günther
\nEen analyse van de Vlaamse en Nederlandse versie van de animatiefilm 'Frozen'
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

2016

\n

Milena Janine Jahn
\nLautliche Integration von französischen Lehnwörtern in die türkische Sprache. Eine korpusbasierte Untersuchung zur Anpassung nativer und nicht-nativer Segmente an die Zielsprache.
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Maik Elshof
\nOpfer- und Täterrolle: Wechselnde Perspektiven in Arnon Grünbergs ‘De Joodse Messias’
\n(Magister Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Larissa Müller
\nHet accent van Duitse moedertaalsprekers in het Nederlands
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Vanessa-Friederike Blohm
\n„Sie müssen ihn unter die Zunge kriegen!“ - Sprachliche Konzeptualisierungen in
\nGeschmacksbeschreibungen von Experten und Laien

\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Enrique Manjavacas Arévalo
\nMapping urban multilingualism through Twitter. Quantivative studies on urban multilingualism
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Svitlana Nagel
\nDie Tempussysteme des Deutschen und des Ukrainischen: ein kontrastiver Vergleich
\n(Magister Linguistik / Allgemeine und deutsche Sprachwissenschaft, Zweitbetreuer)

\n

Lydia Ziebell
\nKiezdeutsch & Rinkebysvenska. Ein Vergleich multiethnischer Jugendsprachen.
\n(MA Sprachen Europas)

\n

2015

\n

Juliana Sommer
\nDefinition zur Abgrenzung von komplexen Präpositionen von Präpositionalphrasen
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Nadezhda Friedrich
\nEdgar Hilsenrath 'Der Nazi und der Friseur' und Arnon Grünberg 'Der jüdische Messias': Konvergenzen und Divergenzen
\n(Magister Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Martin Konvička
\nDe opkomst van de Nederlandse grammatica: een verhandeling over grammaticalisatieprocessen in het Nederlands
\n(Niederländische Philologie, Rigorosum Uni Olomouc, Gutachter)

\n

Izabela Karolina Gąska
\nFormen der Zweisprachigkeit im deutsch-polnischen Kontext
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Zuzanna Schwarzenberg-Czerny
\nMicro-analysis and linguistic ethnography as forms of analysing discourse
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Stéphanie Tuyttens
\nBewertung der Rolle der Grammatik und insbesondere der Morphologie in der maschinellen Übersetzung
\n(MA Komparative Niederlandistik)

\n

Lina Janning
\nZur Lexemspezifizität von Metaphern: Eine korpuslinguistische Analyse der Gezeitenmetaphorik im Deutschen
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Marta Gogluska
\nThe European Union’s Language Policy in the last two decades: Between Mythologisation and Instrumentalisation of Languages
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Christian Hauska
\nSprache, Sprachpolitik und Gender: Geschlechtergerechte Sprache und Umgang mit Sprachsexismus am Beispiel des Niederländischen und Deutschen
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Annamaria Kalit
\nPhantastische Erzählmotive in Hugo Raes' Roman "Reizigers in de anti-tijd"
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Katarzyna Sala
\nTwee generaties Turkse vrouwen in Nederland
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Katrin Krüger
\nEine ethnomethodologische Konversationsanalyse eines spanischen Interviews
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

2014

\n

Dominika Obacz
\nDie Sprachsituation in Italien: Geschichte, Varietäten, Politik
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Anna Valentina Kirstein
\nUvular /r/ and variation of rhotics in Dutch: A study of internal and external factors
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Timo Leonhardt Buchholz
\nDas urbane Mikroskop: Kairo und Arabisch
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Paul Harrison
\nZur Beziehung zwischen alten und neuen Geusenliedern
\n(Magister Niederländische Philologie)

\n

Weijia Li
\nEine kontrastive Studie über die Doppelobjekt-Konstruktion im Niederländischen un Chinesischen
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Grusche Jutta Gregor
\n20 jaar val van de Berlijnse Muur: Een weerspiegeling in Nederlandse, Duitse en Belgische kranten
\n(MA Komparative Niederlandistik, Zweitbetreuer)

\n

Natalia Mazureac
\nThe Categories of Aspect and Definiteness in Russian and English
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Dorota Amrogowicz
\nNiederländisch in Suriname – Biographie einer Kolonialsprache
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Linda John
\nSprachliche und soziale Normen: Quantitative Studie zum Einfluss von Abweichungen des sprachlichen Standards und von ethnisch markierten Vornamen bei der Leistungsbewertung von Schulaufsätzen
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Ramona Swhajor
\nLinguïstische en visuele elementen van city marketing met oog op de identieit en het imago van de stad
\n(MA Komparative Niederlandistik)

\n

Tatjana von Schoenaich-Carolath
\nDie Sieben Vereinigten Provinzen und das Osmanische Geschenkwesen
\n(MA Komparative Niederlandistik, Zweitbetreuer)

\n

Eva Škubová
\nManipulative Strategien in der Presse
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Zarife Gagica
\nRahmen und Grenzen der EU-Mehrsprachigkeitspolitik. Die Bedeutung der Nationalsprache für eine effektive EU-Politikgestaltung im Deutschen Bundestag
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Zuzanna Maciasz
\nSind die Briten höflicher als die Deutschen? Überlegungen am Beispiel von Entschuldigungen im Englischen und Deutschen
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

2013

\n

Anna Krzykalla
\nEuropean Language Education Policy and its Implementation in Poland
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Konrad Mazur
\nVerwendung der deutschen Anredepronomina durch polnische und englische Muttersprachler
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Martin Konvička
\nOn primary and secondary grammaticalization
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Julia Hering
\nVerteltheoretische structuren van 'De Asielzoeker' door Arnon Grunberg
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Henning Radke
\nMehrsprachigkeit und Code-Switching. Zur Interaktion zwischen Niederländisch
\nund Sranantongo in surinamischer Onlinekommunikation

\n(MA Sprachen Europas)

\n

Katarzyna Rycerska
\nOpportunities and Limitations of English as a Lingua Franca
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Katharina Traeger
\nHochsensibilität – eine Rolle des Schriftstellers und ein Instrument der Literatur?
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Kristina Mareike von Krauss
\nDe Berlijnse neerlandistiek tussen 1922 en 1945. De ontwikkeling van het vak onder de invloed van de ideologie van Marcel R. Breyne
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Birte Brundirs
\nIndividualität vs. Kollektivismus in der dystopischen Literatur am Beispiel von Ferdinand Bordewijks Blokken und Aldous Huxleys Brave New World
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Laurina Schräder
\nSprachpolitischer Wandel. Die Rolle und Entwicklung des Französischen als Amts- und Arbeitssprache in den Organen und Organisationen der Europäischen Union im Vergleich mit dem Englischen
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Juan Cárdenas Anaya
\nDas Modalverbsystem im Deutschen im Vergleich zum Niederländischen und zum Jiddischen
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Malte Battefeld
\nNiederdeutsch im Südwesten Brandenburgs: Stabilität, Wandel und Aufgabe von Dialekt in einem historischen Interferenzgebiet
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Arne Baron Boonstra
\nNieuwe media als kans voor bedreigde talen?
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Valentina Loria
\n„ik moet mijn tegenstem nog uitbrengen“ – Geëngageerde poëzie in Nederland, Duitsland en Italië in de 21ste eeuw
\n(MA Komparative Niederlandistik, Zweitbetreuer)

\n

Marie Röthe
\nVriend of vijand – Hoe wordt de ‚Duitse‘ in de Nederlandse literatuur tijdens de Tweede Wereldoorlog geprsenteerd? Een onderzoek naar imagologische kenmerken in twee romans
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Claudia Bergmann
\n„È come se avessi due patrie“ und doch „onvoorstelbaar Duits“: Das Deutschlandbild in Farbrizia Ramondinos 'Taccuino Tedesco' und Cees Nootebooms 'Berlijnse Notities'
\n(Magister Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Julia Gernth
\nTaalverandering door taalcontact aan de hand van codewisseling
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Christian Forche
\nNon V2-Verben im Deutschen. Untersuchungen zu Faktoren, die die Stellungsrestriktionen bedingen
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Jard Diederiks
\nDer Diminutivgebrauch im Deutschen und Niederländischen
\n(MA Sprachen Europas)

\n

2012

\n

Mareen Lorenz
\nDer belgische Sprachenstreit: Konflikt zwischen Wallonen und Flamen
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Marta Gogluska
\nIntrasententielles Code-Switching zwischen Türkisch und Niederländisch und Marrokanisch-Arabisch und Niederländisch am Beispiel von Ad-hoc-Entlehnungen und Diskursmarkern
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Lize Cerneels
\nAugmentative und pejorative Präfixoide: Ein Vergleich der deutschen und niederländischen Jugendsprache
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Philipp-Sebastian Schmidt
\n'Von Göttern und Helden': Germanenkult und germanische Mythologie in Marcellus Emants' Godenschemering (1883) und Gerhart Hauptmanns Germanen und Römer (1882).
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Timothy Schuster
\nThe intelligibility of Dutch to speakers of German: An investigation into possibilities and limitations of the receptive understanding of Dutch amongst native German speakers
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Laurentia Schreiber
\nErfüllen flämische Dialekte die SAE-Merkmale? Ein Beitrag zu Non-Standard Average European
\n(BA Deutsche Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Juliane Gille
\nDas Deutsche als kompositionsfreudige Sprache? Nominale Kompositabildung des Deutschen im Vergleich zum Englischen am Beispiel von J.K. Rowlings 'Harry Potter und der Orden des Phönix'
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Anna Suchowski
\nVom 'Kult der Minderheitensprachen' in der europäischen Sprachpolitik? Eine diskursanalytische Auseinandersetzung
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Özlem Aslan
\nMinority languages: Irish and Frisian
\n(BA Englische Philologie, Zweitgutachten)

\n

Ijeoma Okere
\nMultilingual Identities – Sprachidentitäten junger Nigerianer in Deutschland: Eine empirische Studie
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Ursula Böhler
\nDie Suche nach Identität in Carry van Bruggens Roman 'Eva' (1927)
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Pauline Römer
\n'Immersie' en 'CLIL' in het vreemdetalenonderwijs: Een vergelijkende analyse
\nvan hun gebruik in België – Nederland – Duitsland

\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Verena Hoffmann
\nMehrsprachigkeit und Identität in Berlin Kreuzberg: Eine soziolinguistische Studie zur Identitätskonstruktion im Diskurs
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Eleni Ioanna Katsouli
\nDie Problematik der Sprachbundklassifizierung
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Tetyana Fokina
\nPragmatische und rhetorische Mittel am Beispiel politischer Rede vorgelegt von Tetyana Fokina
\n(Magister Englische Philologie, Zweitgutachten)

\n

Anja Kinalzik
\nDie Spuren der KZ-Erfahrung in der niederländischen Literatur am Beispiel von Gerhard und Jessica Durlacher
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Judith Pauly
\nWederzijdse beïnvloeding van taalvariëteiten in het Nederlands-Duitse grensgebied: Het gebruik van reflexieve pronomina
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Benjamin Wolf
\nHet Duitslandbeeld van Armando
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Svetlana Kokalarova
\nSocial restrictions in language contact: a case study of Bulgarians living in Germany
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Martha Priesnitz
\nMorphologische Mittel der Adjektivintensivierung im Deutschen, Spanischen und Italienischen
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Julian Ide
\nTalen in de stedelijke ruimte: Linguistic Landscaping in het taallandschap van Brussel
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Tatjana von Schoenaich-Carolath
\nDas Türkenbild in Busbecks Vier Türkischen Briefen.
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Justine Gohra
\nBlack South African English – an autonomous variety?
\n(BA Englische Philologie, Zweitgutachten)

\n

2011

\n

Lisa Dehringer
\nSpaltsatzkonstruktionen im Sprachvergleich: Form und Funktion von it-clefts im Englischen, Deutschen und Italienischen
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Lorellei Visan
\nDas Verhältnis von Sprachkontakt und Identität am Beispiel der Siebenbürgen Sachsen
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Linda John
\n„Ik weet niet precies, wanneer ik kan naar huis.“ - Sprachlicher Transfer beim Erwerb einer Drittsprache in Hinblick auf die typologische Beziehung zur Erst- und Zweitsprache
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Svenja Schwitzke
\nRealität und Illusion im Fin de Siècle am Beispiel des Dandys: Oscar Wildes 'The picture of Dorian Gray' und Louis Couperus 'Noodlot' im Vergleich
\n(Magister Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Milica Djuric
\nDas Serbokroatomontenegrinobosnische – Eine kognitiv-sozioloinguistische Untersuchung des postjugoslawischen Sprachenstreits
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Valérie Dom
\nMuslimische Romanfiguren in der niederländischen Gegenwartsliteratur
\n(Magister Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Simon Becker
\nPhrasale Intensivierung im Deutschen, Niederländischen und Englischen
\n(Magister Niederländische Philologie)

\n

Janna Eich
\nDie Sprachgeschichte von unten: Eine komparative Analyse niederländischer Seglerbriefe und privater Dokumente des englischen und deutschen Sprachraumes aus dem 18. und 19. Jahrhundert
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Simon Reinhard-Miltz
\nHöflichkeitsmaximen und deren Anwendung im Deutschen und Niederländischen
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Luise Schirmer
\nAnja Meulenbelt: autobiografie en feminisme
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Ilaria Morrone Mozzi
\nDie Grammatikalisierung von NEED und BRAUCHEN: Eine Untersuchgung über die Grammatikalisierung der Semi-Modalverben im Deutschen und Englischen anhand eines funktionalen Ansatzes
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Anna Muszyńska
\nAssimilation oder Integration? Sprachpolitische Maßnahmen auf der europäischen, nationalstaatlichen und regionalen Ebene im Hinblick auf die Immigrantensprachen
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Anna Kirstein
\n‚blakka-zwart & wit lijk snow‘? Literair engagement en vorm & functie van straattaal in het gedicht ‚mi have een droom (rotterdam, 2059)‘ van Ramsey Nasr
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Yvonne Julia Borchert
\nHerman Heijermans‘ Berliner Skizzenbuch (1908): Großstadtmotivik und Sozialkritik in den Berliner Feuilletons des niederländischen Schriftstellers Herman Heijermans
\n(Magister Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Philine Osteroth
\nWords of War: The Persuasive Power of George W. Bush
\n(BA Englische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

2010

\n

Annika Olt
\nScharfschütze – ein scharfer Schütze? Die Semantik als Erklärung für die Realisierung von Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und im Niederländischen
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Alexander Zuckschwerdt
\nDiachronie und Aktualität des Katalanischen
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n

Elisabeth Wehrmeijer
\nCoherentie in de hedendaagse poëzie / Kohärenz in der zeitgenössischen Poesie
\n(Magister Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Emil Mirczak
\nEnglisches Lehngut in der niederländischen und deutschen Fußballterminologie
\n(Magister Niederländische Philologie)

\n

Anna Gerhardt
\nWahrheit und Fiktion in der Literatur am Beispiel von Connie Palmen 'Lucifer'
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Madita Mitsching
\nDe Vlaamse boerenroman
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Friederike Pescheck
\nDe taalpolitiek van Willem I
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Ute Bratz
\nDie Darstellung Niederländisch-Indiens bei Wouter Schouten und Albrecht Herport
\nEine komparative Studie

\n(Magister Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Henning Radke
\n"spreke versus sprech'n": Een onderzoek naar n-deletie bij Duitstaligen met NT2
\n(BA Niederländische Philologie)

\n

Nora Schorn
\nEnglish as a Lingua Franca and its Influence on English Language Teaching
\n(BA Englische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Łukasz Jędrzejowski
\nZur epistemischen Infinitheitslücke aus diachroner und typologischer Sicht
\n(MA Sprachen Europas)

\n

Katrin Bomba
\nZum Verhältnis von Fühlen und Denken in der späten Prosa Carry van Bruggens mit einer Kinderperspektive
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Denis V. Kuznetsov
\nMöglichkeiten der Intensivierung von Adjektiven im Deutschen und Niederländischen
\n(Magister Niederländische Philologie)

\n

Julia Singer
\nL2-Interferenzerscheinungen in der Muttersprache: Eine empirische Untersuchung am Beispiel deutscher Wahlniederländer
\n(Magister Niederländische Philologie, Uni Leipzig, Zweitbetreuer)

\n

Maria Lilian Swiderski
\nIslamic Fundamentalism in the Novels 'Het recht op terugkeer' and 'The Last Jihad'
\n(BA Niederländische Philologie, Zweitbetreuer)

\n

Inga Lín Hallsson
\nVon der Semantik zur Syntax: Eine kontrastive Studie zur Valenz deutscher und isländischer Verben
\n(MA Sprachen Europas, Zweitbetreuer)

\n", )