Die gesprochene Standardsprache: das ABN (die niederländische Standardsprache)
Interesse an der gesprochenen Sprache
Am Ende des 19. Jh. entstanden immer mehr Ideen über eine ´kultivierte, ziviisierte´ Aussprache, wobei das Holländische der Elite als Ausgangspunkt diente. In Zusammenhang damit stand, dass dem gesprochenen Niederländisch zunehmend mehr Beachtung geschenkt wurde. In einer veränderten Gesellschaft entstand das Bedürfnis nach einer gesprochenen Standardsprache. Beeinflussende Faktoren waren die zunehmende Mobilität und die Vermischung der Bevölkerung, die eine übergreifende mündliche Kommunikation erforderten. Im Laufe des 20. Jh., als neue Medien (z.B. Radio, Telefon) aufkamen, nahm auch die Rolle der mündlichen Kommunikation zu.
Im Kreis der Zeitschrift Taal en Letteren entstand die Bezeichnung Algemeen Beschaafd Nederlands, der Name für die gesprochene Standardsprache, die sich im Laufe des 20. Jh. verbreitete.
Die Verbreitung des ABN
Die soziale und geographische Verbreitung des ABN in den Niederlanden verlief in drei Phasen:
- Das ABN (niederländische Standardsprache) hat seine Anfänge um 1900 bei der Elite der holländischen Städte, einer kleinen Gruppe, die sich durch ihre Sprache sozial von den Anderen unterscheiden wollte. Bis ca. 1920 konnten lediglich 3 % der Bevölkerung dieses elegante ABN (Standardsprache) sprechen.
- In der folgenden Phase (ab ca. 1920) kommt es auf sozialer und politischer Ebene zu Veränderungen, die Auswirkungen auf die Sprache haben. Schritt für Schritt eignet sich die soziale Mittelklasse (Lehrer, Eltern...) in den Städten das ABN an um dazuzugehören. In dieser zweiten Phase des bürgerlichen ABN verbreitet es sich unter 40-50 % der Bevölkerung.
- In der dritten Phase breitet sich das ABN (Standardsprache) auch unter der Bewohner auf dem Land aus. Von 80 % der Bevölkerung gesprochen, wird es nun zum demokratischen ABN (Standardsprache).
Um 1960 ist das ABN (Standardsprache) allgemein akzeptiert und verbreitet; jeder versteht es und die meisten können es sprechen. Zur explosionsartigen Ausbreitung des ABN in den Niederlanden haben u.a. das obligatorische und verbesserte Bildungswesen und die Medien beigetragen.
Bis 1970 gab es eine festgelegte, steife Norm, die durch strenge normative Bücher verbreitet wurde.
Die Normenausweitung der gesprochenen Sprache nach 1970
Bis 1970 war die Standardsprache vornehmlich zivilisiert: Es war die entwickelte, ´gepflegte´ Variante, die den Dialekten und der ´ungepflegten´ Sprache gegenüber stand. Gegen die strengen Normen, die keinerlei Abwandlungen duldeten, kam Protest auf. Die Haltung gegenüber der Standardsprache veränderte sich stark, da gesellschaftliche Veränderugen vonstatten gingen - Gleichheit und Demokratisierung wurden wichtiger. Personen aus allen sozialen Klassen wollten gleich behandelt werden, was auch ihre Sprache betraf: Diskriminierung aufgrund einer regionalen Aussprache wurde nicht mehr toleriert. Gegen die Bezeichnung ABN (Standardsprache) kam Kritik auf, was dazu führte, dass man infolgedessen lieber AN (Algemeen Nederlands) (Allgemeines Niederländisch) verwendete. In der 'demokratischen' Gemeinschaft büßte die Standardsprache ihre Funktion als Möglichkeit des sozialen Aufstiegs ein.
In der Gesellschaft fand eine Informalisierung statt, wodurch sich auch die Umgangsformen lockerten. Diese Beziehung spiegelt sich in der Sprache wider: Sprachformen informeller Kreise und auch die regionalen Varianten (sowohl von der Aussprache als auch von der Wortwahl her) hatten Einfluss auf die Standardsprache. Die Ausweitung der Norm beinhaltete, dass die Standardsprache Variationen, Erneuerungen und Vereinfachungen offener gegenüberstand. So ist auch die Bezeichnung vielseitiges ABN (Standardsprache) möglich.
Van der Sijs (2004) widmet sich ausschließlich dem Entstehen ABN (Standardsprache). Die Standardisierung des Niederländischen im 17. Jh. wird in van der Wal (1995) behandelt. Die Herausbildung einer gesprochenen Standardsprache wird in Van den Toorn (1997), Janssens & Marynissen (2005) und van der Wal (1992 [2004]) behandelt. Hintergründe und Ausblicke gibt van der Horst (2008).
Verweise
Veränderungen der Sprache im 19. und 20. Jh.
Die Zukunft des Niederländischen