Struktur und Geschichte des Niederländischen Eine Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft

Lateinische Konstruktionen (ACI, Partizipialkonstruktionen)

Im Niederländischen des 16. und 17. Jahrhunderts sind nicht nur Lehnwörter, sondern auch drei verschiedene Konstruktionen aus dem Lateinischen übernommen worden:


Davon ist heute nur noch der ACI, eine Form der Infinitivkonstruktion, vorhanden. Ihr gemeinsames Kennzeichen ist, dass es sich um Satzteile ohne eigene Personalform handelt.

Der relative Anschluss

Der relative Anschluss war im Lateinischen eine allgemein gebräuchliche Satzbauform. Zwei Hauptsätze wurden durch ein Relativpronomen am Beginn des zweiten Satzes miteinander verbunden. Im heutigen Niederländisch kommt der relative Anschluss nur mit einem Nebensatz vor. Der neue Hauptsatz wird nun nicht durch ein Relativ- sondern durch ein Demonstrativpronomen eingeleitet. Beispiel:

Welke dochter ik wel wenschte "Deze dochter zou ik zeker wensen"
("Welche Tochter ich mir wohl wünschte." - "Diese Tochter wünschte ich mir sicher.")

Die zweite Möglichkeit für einen relativen Anschluss ist das Pronominaladverb waarop ("worauf"), das im heutigen Niederländisch mit daarop ("darauf") wiedergegeben werden muss. Beide Möglichkeiten sind in folgendem Fragment dargestellt (P. C. Hooft, "Nederlandsche Historien", aus Van der Wal, 1992: 271-272)

Thans, hebbende, naa verscheyde reedenen, Godt gedankt, die hem niet onverziens uit dit leven rukte, verviel hy weder op d'erbarming zijns huysgezins. 'T welk den Bisschop, zyn vermaan, van alles, behalven zijnen schepper, uit den zin te zetten, hervatten deed. Waarop de Graaf; ô broosen ydelheidt onzes aards, (zeid' hy) die, als Godt den heelen mensch eischt, zich met vrouw en kinderen bekommert.
("Aus verschiedenen Gründen Gott gedankt habend, der ihn nicht unversehens aus diesem Leben riss, verfiel er wieder der Erbarmung seiner Familie. Dies brachte den Bischof dazu, seinen Gedanken, sich alles außer seinem Schöpfer aus dem Sinn zu schlagen, wieder aufzunehmen. Worauf der Graf sprach: Oh schwache Eitelkeit unserer Art, (sagte er) die sich, wenn Gott den ganzen Menschen verlangt, mit Frau und Kindern beschäftigt.")

Obenstehende Beispiele müssen heute so konstruiert werden: Dat deed de bisschop zijn vermaning hervatten om [...] Daarop zei de graaf [...]"
("Das brachte den Bischof dazu seinen Gedanken wieder aufzugreifen [...]; Darauf(hin) sagte der Graf [...]")

Partizipialkonstruktionen

Aus dem Lateinischen wurden absolute und konjunkte (verbundene) Partizipialkonstruktionen übernommen, die heute durch Nebensätze ersetzt werden. In konjunkten Partizipialkonstruktionen [1] ist im Gegensatz zu den absoluten [2] das Subjekt der Konstruktion zugleich auch Subjekt des Hauptsatzes (Van der Wal (1992: 272-273).

[1] Daarentussen neep de behoefte, inkervende van dagh tot dagh
'Intussen werd de behoefte, die van dag tot dag toenam, nijpend.'
("Inzwischen wurde das Bedürfnis, das mit jedem Tag zunahm, erdrückend.")

[2] Al 't koren op zynde, werd het voeder der beesten (...) menschenkost
'Omdat al het koren op was, werd het voer van de beesten voedsel voor de mensen.'
("Weil das ganze Korn ausgegangen war, wurde das Futter der Tiere Nahrung für die Menschen.")

Eine besondere Form sind die sogenannten "versteckten" Partizipialkonstruktionen [3], in denen das Partizip nicht explizit ausgedrückt wird. In diesem Fall muss man die Konstruktion mit dem Partizip des Hilfsverbs zijn ("sein") ergänzen um ihren Sinn zu verdeutlichen.

[3] In somma, de libertinssche geesten, vele geuaerlicker dan eenige openbaere vyanden, hebben het roer in de handt [...]
'Kortom, de vrijzinnige geesten die veel gevaarlijker zijn dan enige openlijke vijand, hebben het heft in handen [...]'
("Kurzum, die liberal denkenden Geister, die viel gefährlicher sind als jeder offenkundige Feind, halten die Zügel in Händen [...]")

Die Schwierigkeit dieser Konstruktionen besteht darin, dass sie viele verschiedene Beziehungen ausdrücken können, so dass man für eine Übersetzung ins Neuniederländische meistens eine passende Konjunktion hinzufügen muss. Dabei werden konjunkte Partizipialkonstruktionen in der Übersetzung als Relativsatz mit einem Relativpronomen (wie in Beispiel [3]) oder als adverbialer Nebensatz, der von einer Konjunktion eingeleitet wird, wiedergegeben; die absoluten Konstruktionen erscheinen immer als adverbiale Nebensätze. Für die Wahl der richtigen einleitenden Konjunktion bestehen, abhängig vom Kontext, verschiedene Möglichkeiten.

  • temporal: terwijl, wanneer, nadat ("während, wann, nachdem");
    [4] op eene vrydagh is de Supprior bedeckende hem met een linnen laeken met sommige andere Geesten [...] in de kamer des voorgemelden Monincks gevallen, [...]
    'Op een vrijdag is de overste, nadat hij zich met een linnen laken bedekt had, met enkele andere geesten [...] de kamer van de eerdergenoemde monnik binnengevallen [...]'
    ("An einem Freitag ist der Oberste, nachdem er sich mit einem Leinentuch bedeckt hatte, mit einigen anderen Geistern [...] in die Kammer des bereits erwähnten Mönchs eingedrungen [...]")
  • kausal (zie voorbeeld [2]): omdat, doordat ("weil, dadurch dass");

  • final: opdat ("damit");

  • konditional: als, indien (beide: "wenn, falls");

  • konsekutiv: zodat ("so dass");

  • konzessiv: hoewel, ofschoon ("obgleich, obschon").

In einigen Fällen wird die Konjunktion allerdings auch explizit ausgedrückt [5], wie im folgenden Beispielsatz (Van der Wal (1992: 274):

[5] ende, alhoewel maar vijfftich oorlochschepen sterck wesende, hebben wy ons aenstondts derwaerts vervoecht [...]
'en, hoewel wij maar vijftig oorlogsschepen sterk waren, hebben wij ons toch onmiddellijk daarheen begeven'
("und, obwohl wir nur fünfzig Kriegsschiffe stark waren, haben wir uns doch sofort dorthin begeben")

Infinitivkonstruktionen

Infinitivkonstruktionen kann man auch im heutigen Niederländischen finden. Sätze wie Ik zag haar lopen ("Ich sah sie laufen"), bei denen der Akkusativ (haar) als Subjekt des Infinitivs (lopen) dient, sind noch immer gebräuchlich. Diese accusativus cum infinitivo (ACI) genannte Konstruktion kommt heutzutage nur noch bei Verben der Sinneswahrnehmung vor (wie zien, horen, voelen "sehen, hören, fühlen"), war aber in früheren Phasen des Niederländischen auch bei anderen Verben zu finden (z.B. menen, zeggen "meinen, sagen"). Im heutigen Niederländisch werden derartige Konstruktionen, die keine Sinneswahrnehmung ausdrücken, mit Hilfe eines dat- Satzes ausgedrückt.

[6] Bovendien soo getuygen gheleerde Theologanten, midtsgaders de geestelijcke rechten, oock mede eenighe oude Rabbijnen sulcx inder waerheydt te geschieden
'Bovendien getuigen geleerde theologen, evenals de kerkelijke rechten en ook sommige oude rabbijnen dat dat werkelijk gebeurt'
("Überdies bezeugen gelehrte Theologen, ebenso wie die kirchlichen Richter und auch einige alte Rabbiner, dass das wirklich geschieht.")

Eine andere Form ist der accusativus cum adjectivo (ACA), der auftritt, wenn ein ACI mit Hilfe des Verbums zijn ("sein") und einem Adjektiv konstruiert wird. Hierbei wird der Infinitiv zijn zumeist weggelassen und es erscheinen lediglich ein Substantiv in Akkusativform und das Adjektiv:

[7] Yck verseecker u wijff in seven daegen levent off doot
'Ik garandeer dat uw vrouw binnen een week levend of dood is.'
("Ich garantiere, dass Ihre Frau binnen einer Woche lebend oder tot ist.")

Die dritte Konstruktion ist des nominativus cum infintivo (NCI) , bei dem eine auf das Subjekt des Hauptsatzes bezogene Infinitivkonstruktion an Stelle eines Nebensatzes gebraucht wird. Bei der Umsetzung des NCI in eine Hauptsatz + Nebensatz - Konstruktion, wird das Subjekt des Hauptsatzes zum Subjekt des Nebensatzes, während der Hauptsatz eine unpersönliche Konstruktion erhält.

[8] Daer over hy dan geoordeelt wert de doot weerdig te syn
'Daarom oordeelde men dus dat hij de doodstraf verdiende'
("Darum urteilte man also, dass er die Todesstrafe verdiene.")

Mehr über lateinische Konstruktionen ist bei van der Wal (1992 [2008]), Mooijaart & van der Wal (2008) und Bakker & Dibbets (1977) zu finden. Über das Niederländisch des 16. und 17. Jahrhunderts gibt Korne & Rinkel (1987) Auskunft.

Querverweise

Die "Rederijkers"