Struktur und Geschichte des Niederländischen Eine Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft

Belgisches Niederländisch

Übersetzung aus dem Niederländischen: Linda John

Anike ist Niederländerin. Für sie klingt das Belgische Niederländisch schön und weich.

Im folgenden werden wir eine Übersicht über die wichtigsten Merkmale des Belgischen Niederländisch und den Unterschieden in Bezug auf das Niederländisch in den Niederlanden geben.


Um die Merkmale des Belgischen Niederländisch zu erklären, ist es notwendig den historischen Hintergrund und die Standardisierung des Niederländischen Niederländisch in Belgien näher zu betrachten.

Spelling

Belgien und die Niederlande haben dieselbe offizielle Rechtschreibung des Niederländischen. Auf dieser Ebene bestehen also keine Unterschiede.

Hörbeispiel für das Belgische Niederländisch (Dauer: 2:12 Min.)

Hörbeispiel für das Niederländische Niederländisch (Duur: 30 sec.)

Aussprache

Die Unterschiede in der Aussprache zwischen dem belgischen und dem niederländischen Niederländisch fallen unmittelbar auf. Nachstehend werden die wichtigsten Merkmale der belgisch-niederländischen Aussprache genannt.

Jessica kommt aus Belgien. In Surinam kann man ihre Aussprache kaum verstehen.

  • Das Belgische Niederländisch hat eine eigene Satzmelodie.

  • In Belgien ist die Aussprache im allgemeinen etwas bedachter. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte 'spellinguitspraak' ('Buchstabiersprache'), das heißt, dass die geschriebene Sprache als Modell für die Aussprachen genommen wird. So wird beispielsweise der Endton in record ausgesprochen. Dabei schließt sich an, dass man die Aussprache einheimischer Wörter wie dossier und planning ins Niederländische aufnimmt. Niederländer behalten die abweichende Aussprache bei.

  • Eine Vielzahl von Lauten werden in Belgien anders generalisiert als in den Niederlanden:
    • Ein Standardbeispiel ist das sogenannte „weiche g“, das auch im Süden der Niederlande gängig ist, während im Norden der Niederlande ein kratzigeres, „hartes g“ gebräuchlich ist.
    • Der Laut /w/ wird im Flämischen oft bilabial ausgesprochen, während die Niederländer das /w/ als einen labiodentalen Laut realisieren.
    • Die Graphemkombination en wie in "officieel" und "nationaal" werden im belgischen niederländisch mit einem reinem alveolar [s] ausgesprochen ('nasionaal', 'offisieel') im Gegensatz zur leicht palatisierten Aussprachevariante des nördlichen Niederländisch ('natsjonaal', 'offisjeel').
    • Es wird weniger diphtongiert. Die nord-niederländische Neigung lange Vokale zu diphtongieren (bei der ‚heel‘ wie ‚heil‘ klingen kann) existiert in Flandern nicht. Auch die Verstimmlosung von Frikativen (v, z, g) ist dort unbekannt. (vgl. Sprachwandel im 19. und 20. Jahrhundert: Aussprache))
    • Die Aussprache des /r/ weicht auch etwas von der in den Niederlanden realisierten ab. Das Zungenspitzen-r ist in Flandern geläufiger und das sogenannte Gooise r ist unbekannt

Niederlande

Von einer Niederländerin vorgelesen:

Australië beschermt Great Barrier Reef

SYDNEY - De Australische regering heeft woensdag een plan gepresenteerd om van het Great Barrier Reef het best beschermde koraalgebied ter wereld te maken. Eenderde van de uitgestrekte koraalriffen is voortaan verboden gebied voor de commerciële visserij. Ook het varen door het gevoelige ecosysteem wordt beperkt.

Op dit moment geniet 4,6 procent van het 345.000 vierkante kilometer tellende natuurgebied speciale bescherming tegen vervuiling door schepen en overbevissing. De belangrijkste toeristische attractie van Australië bestaat uit ongeveer 2900 koraalriffen en negenhonderd eilanden en telt 1500 soorten vis. Het Great Barrier Reef strekt zich 2000 kilometer lang uit voor de oostkust. Wetenschappers spreken over het grootste levende organisme ter wereld. De Verenigde Naties bestempelden het gebied tot werelderfgoed.

Leeuwarder Courant (3-12-03)

Belgien

Von einer Flämin vorgelesen:

SYDNEY - De Australische regering heeft vandaag een plan ontvouwd om van het Great Barrier Reef het best beschermde koraalgebied ter wereld te maken. Een derde van de uitgestrekte koraalriffen is voortaan verboden gebied voor de commerciële visserij. Ook het varen door het gevoelige ecosysteem wordt beperkt.

Momenteel is maar 4,6 procent van het 345.000 vierkante kilometer tellende natuurgebied beschermd tegen vervuiling door schepen en overbevissing. Het Great Barrier Reef is de belangrijkste toeristische attractie van Australië en bestaat uit ongeveer 2.900 koraalriffen en negenhonderd eilanden en telt 1.500 soorten vis. Het Great Barrier Reef strekt zich 2.000 kilometer lang uit voor de oostkust. Wetenschappers spreken over het grootste levende organisme ter wereld. De Verenigde Naties bestempelden het gebied tot werelderfgoed.

De Standaard (3-12-03)

Wortschatz

Seit der dreizehnten Ausgabe hat das Wörterbuch Van Dale spezielle Kennzeichnungen für Wörter aus dem Belgischen Niederländisch. Allgemeine, standardsprachliche Wörter z.B. (hesp) werden von nicht allgemeinen Wörtern, die zur Umgangssprache gehören z.B. (chauffage) unterschieden.
Wortschatzunterschiede zwischen Flandern und den Niederlanden in der Praxis:

Ein Flame geht in den Niederlanden einkaufen...

und ein Niederländer geht in Flandern einkaufen.

Der Unterschied, der zwischen dem Belgischen und dem Niederländischen Niederländisch am meisten auf der Hand liegt, ist im Bereich des Wortschatzes angesiedelt. In Wirklichkeit handelt es sich höchstens um ein paar Dutzend Wörter, die in verschiedenen Gruppen unterteilt werden können.

  • "Offizieller" Wortschat (oder auch referenzielle Belgizismen): Belgien und die Niederlande sind zwei verschiedene Staaten mit eigenen Strukturen, unterschiedlichen politischen Einstellungen und sozialen Maßnahmen usw. Es ist nicht überraschend, dass eine andere Gesellschaftsstruktur anderen Bezeichnungen zur Folge hat. Beispiele:
    Belgien
    Senaat
    Kamer van Volksvertegenwoordigers
    schepen
    gouverneur
    brugpensioen
    licentiaat
    kindergeld
    Niederlande
    Eerste Kamer
    Tweede Kamer
    wethouder
    commissaris van de koningin
    VUT (vervroegde uittreding)
    doctorandus
    kinderbijslag
  • Im alltäglichen Leben gibt es in Belgien bestimmte Traditionen und Gewohnheiten, die in den Niederlanden unbekannt sind, was sich auf die dazugehörigen Bezeichnungen auswirkt. Wird in Belgien ein Kind geboren, dann wird an die Familie und Freunde doopsuiker verteilt, während Niederländer einen anderen Brauch kennen: beschuit met muisjes. Nach der Schule essen flämische Kinder ein vieruurtje. Dem sind noch verschiedene Beispiele hinzuzufügen.

  • Daneben gibt es eigene belgisch-niederländische Varianten, also Dinge, die man in beiden Ländern kennt, aber wofür in Belgien gewöhnlich ein anderer Name verwendet wird als in den Niederlanden. Einige Beispiele:
    Belgien
    op kot
    hesp
    stadsplan
    beenhouwer
    praline
    Niederlande
    op kamers
    ham
    stadsplattegrond
    slager
    bonbon
  • Das Belgische Niederländisch hat außerdem bestimmte Lehnwörter, die in den Niederlanden nicht bekannt sind. Viele davon kommen aus dem Französischen (vgl. historischer Hintergrund). Sie gehören fast alle zur Umgangssprache. Ein paar Beispiele:
    Belgien
    solden
    croque monsieur
    nonkel
    camion
    Niederlande
    uitverkoop
    tosti
    oom
    vrachtwagen
    Es gibt aber auch Gegenbeispiele: Niederländer benutzen zum Beispiel oft die französische Bezeichnung jus d'orange für ‚Orangensaft‘ während Flamen das für gewöhnlich nicht tun.

  • Als Reaktion auf die Unterdrückung des Niederländischen durch das Französische wurden in Flandern Purismen kreiert (vgl. Standardisierung des Niederländischen in Belgien). Viele davon sind Klischeebeispiele die in Wirklichkeit kaum benutzt werden, z.B. regenscherm für paraplu; weitere Beispiele:
    Purismus
    kinderkribbe
    droogkast
    duimspijker
    Nicht-heimischer Begriff
    crèche
    centrifuge
    punaise
  • Farid aus Surinam kennt sich mit belgischem Wortschatz bestens aus.

  • Auf dem Gebiet des Wortschatzes gibt es weitere Stilunterschiede. Verschiedene in Belgien sehr gängige Wörter werden von Niederländern als steif und formell wahrgenommen (vgl. Wahl der Sprache in der Staatenbibel). Beispiele:
    Belgien
    wenen
    plezant
    zeer
    schoon
    opnieuw
    vermits
    Niederlande
    huilen
    leuk
    heel
    mooi
    weer
    omdat
  • Zum Schluss zeigen Wörter, die sowohl in Belgien als auch in den Niederlanden benutzt werden einige Bedeutungsunterschiede auf. Ein Flame, der loopt, bewegt sich viel schneller fort, als ein Niederländer, der loopt. Wenn ein Flame sagt, dass er wellicht 'wahrscheinlich' kommt, dann ist die Chance groß, dass er tatsächlich erscheint; wenn ein Niederländer wellicht 'vielleicht' kommt, dann ist das viel unsicherer.

Grammatikalische Unterschiede

  • Der auffallendste grammatikalische Unterschied zwischen dem belgischen und dem niederländischen Niederländisch zeichnet sich bei den Anredeformen oder Pronomina der zweiten Person. Niederländer unterscheiden zwischen der normalen Form jij/je und der höflichen Form u. In einem großen Teil Flandern ist in der täglichen Umgangssprache gij/ge gebräuchlich. Niederländer empfinden den Gebrauch von gij aufgesetzt und archaisch. Dadurch dass u die Objektform von gij ist (z.B. Ik beloof u dat ik u een cadeau zal geven) bekommen Niederländer zu Unrecht den Eindruck, dass Flamen sehr höflich miteinander sind.
    (vgl. auch den Gebrauch der persönliche Pronomina im Mittelniederländischen, beim Übergang ins Neuniederländische und in die Staatenbibel).

  • Ein anderer auffälliger morphologischer Unterschied ist die Diminutivform (Verkleinerungsform). In einem großen Teil des niederländisch-sprachigen Belgiens werden Diminutivformen mit -ke gebildet, z.B. boekske statt boekje und manneke statt mannetje.

  • Außerdem haben Sprecher des Belgischen Niederländisch für gewöhnlich ein stärkeres Gefühl als Niederländer für das grammatikalische Geschlecht (Genus): sie unterscheiden konsequenter zwischen maskulinen und femininen de-Wörtern. Es ist auch normal Stel ze maar zu sagen, wenn jemand noch eine Frage hat (‚de vraag‘), während Niederländer eher mit hij referieren (vgl. die Maskulinisierung im 19. und 20. Jahrhundert). Eine Ursache davon ist die Beherrschung von Dialekten in denen zwischen maskulinen Wörtern (de stoel) und femininen Wörtern (een tafel) unterschieden wurde. In verschiedenen südniederländischen Dialekten werden außerdem Demonstrativpronomina und Adjektive noch konjugiert, z.B. dienen dikken boek 'dat dikke boek'.

  • Für Rachim aus Surinam ist das Belgische Niederländisch wie eine Fremdsprache.

  • Die Pluralbildung bestimmter Substantive ist im Belgischen Niederländisch anders:
    Belgien
    leraars
    testen
    experten
    Niederlande
    leraren
    tests
    experts
  • Das Belgische Niederländische kennt viele Gallicismen, aus dem Französischem gebildeten oder aus dem Französischen übersetzte Konstruktionen, die mit der niederländischen Grammatik in Konflikt stehen. Ein Beispiel dafür ist 'zich aan iets verwachten' für 'iets verwachten' ('etwas erwarten').

  • Im belgischen Niederländisch ist in der verbalen Endgruppe noch eine andere Wortstellung üblich als in den Niederlanden. Außerdem ist es möglich die Endgruppe zu durchbrechen, was für Niederländer inakzeptabel ist. Beispiele:
    Belgien
    dat ze zullen betaald worden
    dat hij het niet kan gedaan hebben
    hij heeft er niets willen over zeggen
    iets waar hij niet wil op antwoorden
    Niederlande
    dat ze betaald zullen worden/zullen worden betaald
    dat hij het niet gedaan kan hebben/kan hebben gedaan
    hij heeft er niets over willen zeggen
    iets waar hij niet op wil antwoorden


  • Eine kurze Einführung in das Belgische Niederländisch inklusive Wörterbuch bietet van der Wouden (1998). Auch Hagen (1995) bespricht den Belgisch Niederländischen Wortschatz. Vandekerckhove (2005) präsentiert eine Fallstudie von Anredeformen und Diminutiven im Belgisch Niederländischen. Andere morphologische Unterschiede in Hinblick auf das niederländische Niederländisch sind in De Caluwe & Devos (1998) zu finden. Unterschiede auf dem Gebiet der Ausdrucks von Modalitäten geben Diepeveen et al. (2006). Veränderungen in der Aussprache des Standardniederländischen in Flandern von 1935 bis 1993 untersucht Van de Velde (1996).

    Verweise

    Historischer Hintergrund: Niederländisch in Belgien
    Standardisierung des Niederländischen in Belgien
    Niederländisch in Brüssel
    Zukunft des Niederländischen