Das niederländische Lautsystem: Grundlagen
In diesem Kapitel werden einige wichtige Merkmale des niederländischen Lautsystems behandelt. Ausführlichere Informationen, Beispiele und theoretischer Hintergrund sind in den Kapiteln 2 bis 8 zu finden.
Siehe Kapitel
Vokale
Niederländisch verfügt über 13 Vokale plus 3 Diphthonge und 19 Konsonanten. Bei den Vokalen ist Dauer im Niederländischen ein wichtiges bedeutungsunterscheidendes Merkmal: die 13 Vokale können in 7 lange und 6 kurze Vokale unterteilt werden. Unter den Vokalen hat das Schwa ([ə]), wie etwa im Wort de [də] eine Sonderstellung inne. Die langen Vokale e, o und <eu> werden im Norden des niederländischen Sprachgebietes leicht diphthongiert.
Siehe Kapitel
Konsonanten
Bezüglich der Konsonanten fällt auf, dass Niederländisch kein stimmhaftes Gegenstück des [k] kennt, wie es im Deutschen etwa im Wort gut [gu:t] vorhanden ist. Als 'typisch Niederländisch' werden das Phonem [x] und das stimmhafte Pendant [ɣ] empfunden, die auch am Anfang eines Wortes stehen können: chaos [xɑ:ɔs] geven [ɣe:və]. Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der niederländischen Konsonanten sind eine Verstimmlosung der Frikative z, v und ɣ und ein neues r-Allophon: das sogenannte Gooise r.
Siehe Kapitel
Morpho-phonologische Prozesse
Niederländisch kennt – ebenso wie Deutsch - Auslautverhärtung (final devoicing): stimmhafte Obstruenten werden am Ende eines Wortes stimmlos. Das Wort bed wird beispielsweise [bɛt] ausgesprochen, der Plural bedden dagegen [bɛdə(n)].
Siehe Kapitel
Silben
Was die niederländischen Silben angeht, so muss der Silbenkern (Nukleus) immer aus einem Vokal bestehen. Im Silbenkopf können im Niederländischen maximal drei Konsonanten stehen (etwa in springen), in der Silbenkoda maximal vier (etwa in herfst). In offenen Silben stehen für gewöhnlich keine kurzen Vokale (dies gilt jedoch nicht für das Schwa).
Siehe Kapitel
Akzent
Der Haupt-Akzent liegt im Niederländischen am Wortende: in den meisten Fällen auf der vorletzten Silbe (háven), in allen anderen Fällen auf der letzten (tomáat) oder vorvorletzten Silbe (álmanak). Neben-Akzent liegt am deutlichsten auf der ersten Silbe: vgl. das Wort òrganisátie. In aus mehreren Morphemen zusammengesetzten Wörtern liegt der Haupt-Akzent im allgemeinen auf dem Stamm (etwa in ondráagbaar). In Zusammensetzungen (Komposita) ist die Lage des Haupt-Akzentes von der Wortart des letzten Gliedes abhängig. Ist das letzte Glied ein Substantiv oder Verb, dann liegt der Haupt-Akzent auf dem ersten (etwa in líefdesroman); handelt es sich beim letzten Glied um ein Adjektiv oder eine Präposition, dann liegt der Haupt-Akzent auf dem letzten Glied (etwa in ijskóud).
Siehe Kapitel
Satzintonation
Satz-Intonation erfüllt im Niederländischen mehrere Funktionen: sie hebt bestimmte Satzglieder hervor oder legt einen 'Fokus' (z.B. im Satz MARTIN heeft verstand van computers für Martin), sie unterscheidet zwischen Aussagesätzen und Fragesätzen (in Fragesätzen steigt die Tonhöhe zum Ende hin) und sie erfüllt eine expressive Funktion: mit der Wahl einer bestimmten Intonation kann der Sprecher einer ganzen Reihe Emotionen und Einstellungen Ausdruck verleihen: z.B. Freude, Sarkasmus oder Überraschung. Probieren Sie verschiedene Intonationen von 'Wat een leuke module!' ('Was für ein nettes Modul').
Vorne | Vorne, gerundet | Hinten | Hinten, gerundet | |
Hoch | i | y | u | |
Mittel | e ɪ | ø ɶ | o ɔ | |
Tief | ɛ | a ɑ |
Obstruenten | Sonoranten | ||||
Plosive | Frikative | Nasale | Liquide | Approximanten | |
Labial | /p/ /b/ | /f/ /v/ | /m/ | /w/ | |
Dental/Alveolar | /t/ /d/ | /s/ /z/ | /n/ | /l/ /r/ ([r]) | |
Palatal | /ʃ/ | /ɲ/ | /j/ | ||
Velar/Uvular | /k/ | /x/ /ɣ/ | /ŋ/ | /r/ ([ʀ]) | |
Glottal | /h/ |
Es gibt ein recht aktuelles Buch über die Lautlehre des Niederländischen, nämlich Kooij/Van Oostendorp (2003). Daneben beispielsweise eine etwas ältere Einführung in die Phonologie von Neijt (1991). Eine englische Einleitung gibt Booij (1995).